
- 13 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
"Heimat ist da, wo sich das WLAN automatisch verbindet", bekunden Digital Natives. Auch der Journalist Dirk von Gehlen unterschreibt das in seinem Essay in Kursbuch 198 und bezieht sich damit weniger auf ein vermeintlich erinnerungsfähiges Endgerät, sondern diskutiert am Internet eine neue Form eines Heimatkonzepts. Das Internet hat das Potential, uns Heimat gegen jede Form der Ausgrenzung zu begreifen zu lassen. Als Netzwerk der Netzwerke steht es paradigmatisch für Austausch und gegen jede erdenkliche Form der Abgrenzung.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Heimat hacken von Dirk von Gehlen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Dirk von Gehlen
Heimat hacken
Wie das Internet eine neue Begriffssoftware schreibt
Heimat hacken
Wie das Internet eine neue Begriffssoftware schreibt
»Heimat erhalten«. Diesen Slogan hat die Alternative für Deutschland (AfD) groß auf ihr Wahlplakat geschrieben. Offenbar gibt es ein Problem mit dem nicht weiter definierten Begriff. Die Heimat scheint in keinem guten Zustand zu sein, ihr Erhalt infrage zu stehen. Sie ist offensichtlich bedroht, und diese Probleme mit der Heimat stehen offenbar in einer Verbindung mit der belgischen Hauptstadt. Jedenfalls ist im oberen Drittel des Plakats die Frage notiert: »Geht’s noch, Brüssel?«
Das Plakat stammt aus dem Europawahlkampf der AfD. Es ist ein Symbol für das Erstarken rechtsnationaler politischer Parteien überall in Europa. So wirkt es jedenfalls auf den ersten Blick: Es kann als weiterer Beweis dafür gesehen werden, wie der kaum definierte Begriff Heimat dazu beigetragen hat, eine Politik der Abgrenzung und der Nationalismen zu fördern: Kann man die Forderung »Heimat erhalten« nicht auch in Italien, Polen, Ungarn und Schweden lesen? In unterschiedlichen Sprachen, aber in gleichem Duktus – als Schlagwort gegen die Idee von Verbindung und von Europa, als Rückzugsbewegung gegen die beschleunigte Gegenwart. »Geht’s noch, Brüssel?«, fragen die Heimatverteidiger in vielen Ländern Europas und in anderer Ausrichtung auch außerhalb des Kontinents. Sie nutzen den Begriff, um ein verklärtes Bild der Vergangenheit zum politischen Programm zu erheben. Und sie sind damit erstaunlich erfolgreich. Im Wirtschaftsmagazin Economist war deshalb unlängst sogar von einem »Ausbruch der Nostalgie« zu lesen, der die Welt erfasst habe. Von den USA über China, von Mexiko über Brasilien bis vor allem nach Großbritannien beobachtet das Magazin eine »Orgie der Reminiszenz«.1 Und deren wichtigster Treiber scheint etwas zu sein, »das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat«.2 So definierte Ernst Bloch am Ende von Prinzip Hoffnung den Begriff, dessen Konjunktur in den vergangenen Jahren dazu geführt hat, dass nun sogar am Kabinettstisch jemand sitzt, der sich um die Heimat kümmert. Zum Aufgabenbereich des Bundesministeriums des Inneren gehört seit 2018 nicht mehr nur Bauen, sondern eben auch gleich die Heimat. Dabei scheint es vor allem darum zu gehen, das wohlige Gefühl aus der eigenen Kindheit auf die oberste politische Ebene zu heben. Dort sitzt es und soll den Eindruck erwecken, man könne die Welt anhalten und ihren Lauf zurückdrehen. Das wohlige Gefühl soll diejenigen repräsentieren, die Zukunft nicht gestalten, sond...
Inhaltsverzeichnis
- Dirk von Gehlen | Heimat hacken. Wie das Internet eine neue Begriffssoftware schreibt
- Der Autor
- Impressum