
- 23 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Literatur und interpretatorische Methoden haben im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ausgedient? Ganz im Gegenteil, betont die Literaturwissenschaftlerin Berit Glanz in ihrem Essay in Kursbuch 199. Gerade in einer virtuellen Welt wird unser Verständnis faktualer und fiktionaler, gar fiktiver, Rede ganz neu herausgefordert. In der spezifischen Intelligenz der Literatur finden wir daher einen reichen Schatz an Methoden und Navigationshilfen, die uns befähigen, in der neuen, technologiegetriebenen Gesellschaft zu überleben, ja diese verantwortungsvoll zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sonnenaufgang in Uncanny Valley von Berit Glanz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Political History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Berit Glanz
Sonnenaufgang im Uncanny Valley
Navigieren und überleben im KI-Zeitalter
Sonnenaufgang im Uncanny Valley
Navigieren und überleben im KI-Zeitalter
Sind in Zeiten rasanter Digitalisierungssprünge und zunehmender Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz die aus dem Lesen und Analysieren von Literatur gewonnenen Fähigkeiten und Erkenntnisse überhaupt noch zukunftsfähig? Müssen die Literaturwissenschaften auf die Frage nach der spezifischen Intelligenz der Literatur eine Antwort geben können und wie lässt sich diese mit der künstlichen Intelligenz verknüpfen? Die Literaturwissenschaften arbeiten seit der kulturwissenschaftlichen Wende in Teilen mit einem erweiterten Textbegriff, analysieren nicht mehr nur schriftsprachliche Äußerungen, sondern schauen mit großem Interesse auch auf Texte mit starken visuellen und auditiven Elementen, analysieren Filme, Hörbücher und Comics mit großem Gewinn. Doch der analytische Blick auf die aus technischer Entwicklung generierten Veränderungen fällt vielfach noch schwer, besonders eine kritische Auseinandersetzung mit zunehmend von Maschinen generierten Informationen, als würden die Deutungskompetenzen der Textanalyse hier versiegen. Im Gegensatz dazu denke ich, dass die spezifischen Möglichkeiten der Literatur und der literaturwissenschaftlichen Textanalyse uns gut auf die veränderten Wahrnehmungsdispositive vorbereiten können, die im Zeitalter der künstlichen Intelligenz entstehen und entstehen werden. Diese These möchte ich im Folgenden anhand von zwei literarischen Verfahren belegen: der Verfremdung und der Familiarisierung von Informationen in der Literatur. Doch zunächst müssen wir den Fokus auf die Maschinen richten.
Wenn Menschen über die Intelligenz von Maschinen nachdenken, dann werden zur Beschreibung oft menschliche Kategorien verwendet. Umgekehrt wird menschliche Intelligenz häufig daran gemessen, wie schnell abstrakte Denkprozesse durchgeführt werden, also Arbeitswege, die eigentlich der Logik von Maschinen entsprechen. In Filmen werden sehr schlaue Figuren mit fotografischem Gedächtnis oder außergewöhnlicher Merkfähigkeit ausgestattet – das menschliche Äquivalent zu einer sehr großen Festplatte –, oder sie werden als schnelle Analytiker dargestellt, bestückt mit einem hohen Arbeitsspeicher und der Fähigkeit, komplexe Prozesse rasch zu entschlüsseln. Nicht zufällig sind diese Figuren dann oft eher schwierig im sozialen Umgang, manchmal sogar isoliert, denn Maschinen haben keine Gefühle, und den Zuschauern erschließt sich die Intelligenz der Figur besonders gut, wenn sie an die Intelligenz von Maschinen angelehnt ist.
Der Entwickler und Technikphilosoph François Chollet schrieb am 9. Juli 2019 auf Twitter, eines der größten Probleme in der Arbeit mit künstlicher Intelligenz sei, dass menschliche Intelligenz anhand von mentalen Analogien beschrieben werde, die sich an den jeweiligen Stand der Technik anlehnen.1 Das bedeutet, unser Verständnis von menschlicher Intelligenz ist eng verknüpft mit den Möglichkeiten von Maschinen und wandelt sich demnach auch mit technologischen Entwicklungen und Fortschritten. Interessanterweise findet sich bereits in dem Begriff »künstliche Intelligenz« eine Anthropomorphisierung von Maschinen, deren Leistungsfähigkeit zwar künstlich ist, aber eben dennoch mit der menschlichen Wertungskategorie »Intelligenz« bezeichnet wird. Maschinelle und menschliche Intelligenz sind also alles andere als leicht voneinander abzugrenzen, auch wenn Menschen sich für die Abgrenzung brennend interessieren.
Als der IBM-Schachcomputer Deep Blue im Jahr 1996 Garri Kasparow besiegte, wurde rasch behauptet, dass die Analys...
Inhaltsverzeichnis
- Berit Glanz | Sonnenaufgang im Uncanny Valley. Navigieren und überleben im KI-Zeitalter
- Die Autorin
- Impressum