
eBook - ePub
Der Fremde in uns
Sechs Mosaiksteine einer Religion der Migration
- 15 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
In sechs aneinandergefügten "Mosaiksteinen" beschäftigt sich der Theologe und Leiter des Kulturbüros der EKD in Berlin Johann Hinrich Claussen aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Verhältnis und der Bedeutung von Migration und Religion: in den USA in Zeiten Trumps, im postkolonialen Frankreich mit seinem Umgang mit dem Islam und in Deutschland, das ganz unterschiedliche Facetten dieses Zusammenhangs aufweist.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Fremde in uns von Johann Hinrich Claussen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Johann Hinrich Claussen
Der Fremde in uns
Sechs Mosaiksteine einer Religion der Migration
Der Fremde in uns
Sechs Mosaiksteine einer Religion der Migration
I
In den USA hat eine soziologische Studie die unterschiedlichen Einstellungen von christlichen und religionslosen Trump-Anhängern gegenüber Fremden untersucht. Dabei ist das libertäre Cato Institute, wie Ross Douthat jüngst in der New York Times berichtete, zu interessanten Ergebnissen gekommen. Denn, was hierzulande kaum wahrgenommen wird, das rechte Lager jenseits des Atlantiks ist in Glaubensdingen gespalten. Es gibt nicht nur die immer noch starke evangelikale Fraktion, sondern die Säkularisierung hat längst auch die sogenannten »Konservativen« erfasst. Sehr viele der weißen, älteren, männlichen Trump-Wähler aus dem Mittleren Westen oder den südlichen Bundesstaaten, von denen man als Europäer vermuten würde, dass sie fromme Kirchgänger wären, haben zum christlichen Glauben kein Verhältnis mehr, gehören keiner kirchlichen Gemeinschaft an. Es verläuft nicht nur ein tiefer religiöser Graben zwischen den Linken und den Rechten, sondern es gibt mehrere davon, und einer zieht sich durch das rechte Lager.
Das hat Folgen für die Haltung zu Einwanderern und Menschen anderer Hautfarbe. Je häufiger Trump-Wähler zum Gottesdienst gehen, umso weniger sind sie auf einen weißen Suprematismus festgelegt, desto eher sind sie bereit, eine freundliche Perspektive auf Menschen aus anderen Kulturen und Ethnien zu entwickeln, desto weniger sind sie geneigt, bei den Themen »globaler Freihandel« und »globale Migration« aggressiv-populistischen Parolen zu folgen. Besonders deutlich wird der Unterschied, wenn es um race geht: Ein Viertel der nicht christlichen Trump-Anhänger gibt an, dass die eigene weiße Haut für ihr Selbstverständnis von zentraler Bedeutung sei; bei den christlichen Trump-Anhängern sind es neun Prozent. Weniger als die Hälfte der Nichtchristen gab zu, gegenüber Afroamerikanern, Hispanics, Asiaten oder Juden freundliche Empfindungen entwickeln zu können. Bei den Christen waren es 71 Prozent. Anders verhält es sich mit der Einstellung gegenüber Muslimen, hier scheint der trumpistische Zeitgeist erhebliche Folgen zu zeitigen. Zusammengefasst kann man sagen, dass die christlichen Trump-Wähler weniger aggressiv, populistisch, tribalistisch, autokratiefreundlich und fremdenfeindlich sind als ihre nicht christlichen Parteigänger.
Auffällig ist, dass zwischen beiden Gruppen kein wirtschaftliches Gefälle besteht, beide verdienen in etwa gleich viel. Aber mit der gegensätzlichen Einstellung zum christlichen Glauben verbinden sich unterschiedliche soziale Lebensweisen: Die nicht christlichen Trump-Anhänger haben eher keinen höheren Bildungsabschluss, sind eher nicht verheiratet oder in ihre Nachbarschaft aktiv eingebunden. Wenn sie ihre Identität beschreiben wollen, steht ihnen also viel weniger zur Verfügung als ihren christlichen Gesinnungsgenossen, die sich positiv auf ihren Glauben, ihre Bildung und ihre Familie beziehen können. Sie können sich bloß negativ von anderen abgrenzen, und dafür bleibt ihnen fast nur noch die nackte, weiße Haut.
Beide Gruppen haben Trump gewählt und unterstützen ihn immer noch. Aber bei den »konservativen« Kirchgängern ist das eher eine rat...
Inhaltsverzeichnis
- Johann Hinrich Claussen | Der Fremde in uns. Sechs Mosaiksteine einer Religion der Migration
- Der Autor
- Impressum