Die Macht der Unterscheidung
eBook - ePub

Die Macht der Unterscheidung

Gibt es nicht-westliche Grundlagen der Säkularität?

  1. 17 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Macht der Unterscheidung

Gibt es nicht-westliche Grundlagen der Säkularität?

Über dieses Buch

Die Kultursoziologin Monika Wohlrab-Sahr diskutiert in ihrem Beitrag die Frage, inwiefern Säkularität nicht nur ein westliches Muster ist, sondern sich sehr wohl auch in anderen religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Traditionen auffinden lässt. So auch in der islamischen Tradition. Deutlich macht sie ihr Misstrauen sowohl gegenüber traditionalistischen wie gegenüber postkolonialen Festlegungen etwa des Islam darauf, das ganz Andere des Westens zu sein.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Macht der Unterscheidung von Monika Wohlrab-Sahr im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Kursbuch
Jahr
2018
eBook-ISBN:
9783961960798
Monika Wohlrab-Sahr
Die Macht der Unterscheidung
Gibt es nicht-westliche Grundlagen der Säkularität?
I. Säkularität perdu?
Die Diagnosen des 19. und 20. Jahrhunderts, soweit sie die Religion betrafen, erscheinen uns heute in vieler Hinsicht »von vorgestern«. Ging es bis zum Ende des 20. Jahrhunderts fast unisono um das – unvermeidliche – Ineinandergreifen von Modernisierung und Säkularisierung, weisen die Zeitdiagnostiken in der Zwischenzeit vor allem in die entgegengesetzte Richtung. Säkularisierungstheorien sehen sich heftigem Gegenwind ausgesetzt. Von »Entsäkularisierung« ist die Rede, von der »Entgrenzung« religiöser Kommunikation, von der »Wiederkehr der Götter«, der »postsäkularen« Gesellschaft und anderem mehr. Einmal geht es um ein verändertes Bewusstsein moderner, sich säkular dünkender Gesellschaften, angesichts der Präsenz der Religion von Migranten, aber auch des religiös motivierten Terrors. Ein anderes Mal geht es um einen faktischen Prozess der Wiederkehr der Religion, und wieder ein anderes Mal um einen Gestaltwandel, der das Religiöse oder Spirituelle aus den Kirchenmauern in die Öffentlichkeit der Populärkultur trägt.1 Nicht immer ist dasselbe gemeint bei der Verwendung von derlei Diagnostiken, und bisweilen wird im öffentlichen Diskurs eher die Metapher aufgegriffen als die damit belegte Analyse.
Noch grundlegender sind die Einwände gegen Säkularisierungstheorien, wenn es um nicht-westliche Gesellschaften geht. Die älteren Annahmen, der Westen habe eine Vorreiterrolle bei der Durchsetzung säkularer Staaten und Gesellschaften, haben sich verkehrt zur Zuschreibung eines Ausnahmestatus: Der Säkularisierungsprozess in Europa sei – in globaler Perspektive – wohl eher die Ausnahme als die Regel.
Wie skeptisch man auch manchen dieser Generalisierungen – und ihrer Kehrseite, der Zuweisung von Exzeptionalismen – gegenüberstehen mag: Offenkundig hat sich an der religiösen Lage manches verändert, mehr wohl als Säkularisierungstheoretiker mit ihren Instrumenten der Vermessung religiöser Zugehörigkeit, Praxis und Überzeugung es vielfach wahrhaben wollen. Diese Veränderungen aber mit einer generellen Verabschiedung von Säkularisierungsdiagnosen zu verbinden, führt auf die falsche Fährte. Säkularisierung und veränderte religiöse Präsenz stehen nebeneinander und in Spannung miteinander. Dadurch rückt die Frage der Grenzziehungen zwischen Religiösem und Nichtreligiösem, Religiösem und Säkularem immer stärker in den Vordergrund. Die Einhegungen der Religion durch die etablierten Formen der Trennung von Staat und Kirche greifen in dieser veränderten Situation vielfach nicht mehr. Die religiöse Situation ist eine der Entgrenzung, des Disembedding, die sich nicht ein für alle Mal regulieren lässt. Die Auseinandersetzungen finden überall statt: vor Gerichten, in Universitäten und Klassenzimmern, auf der Straße. Die französisch-laizistische Lösung, den gesamten öffentlichen Raum zu einem säkularen zu erklären, indem etwa gegen Burkas in Bussen und gegen Burkinis an Stränden vorgegangen wird, ist ein hilfloser Versuch, diese Entgrenzungen wieder einzuhegen. Hilflos wirkt dies nicht zuletzt angesichts von Globalisierungsprozessen, die gerade auch das Feld des Religiösen nachhaltig verändert haben.
Es scheint, als halte eine religiöse Welt Einzug ins säkulare Europa und bedrohe dessen ureigene Errungenschaft: seine säkulare Verfasstheit.
II. Säkularisierung als westlicher Sonderweg, Säkularität als westliches Oktroi?
Während die skizzierten Positionen Säkularisierungsthesen mit dem Verweis auf die veränderte Präsenz des Religiösen in westlichen Gesellschaften infrage stellen, kommt ein weiterer E...

Inhaltsverzeichnis

  1. Monika Wohlrab-Sahr | Die Macht der Unterscheidung. Gibt es nicht-westliche Grundlagen der Säkularität?
  2. Die Autorin
  3. Impressum