Welt wärmer, Gesellschaft kälter
eBook - ePub

Welt wärmer, Gesellschaft kälter

Diskursarbeit in hitzigen Zeiten

  1. 15 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Welt wärmer, Gesellschaft kälter

Diskursarbeit in hitzigen Zeiten

Über dieses Buch

Gradziele, Maßnahmenpakete, Kommissionen, EU-Beschlüsse, Kohlendioxidwerte, Fahrverbote, Kohleausstieg, Jobverlust: Wer die Diskussion um den Klimawandel und Klimaschutz als Otto-Normal-Verbraucher verfolgt, sieht sich zwischen Verwirrung und Überforderung konfrontiert, zuweilen auch mit offenkundigen Klimawandelleugnern, die die Wirklichkeit und Wirkzusammenhänge realitätsfern interpretieren. Verständigung? Fehlanzeige. Die beiden Psychologen Simon Weber und Jacques Chlopczyk treten deshalb für einen neuen Weg an, den Diskurs über den Klimawandel zu gestalten. Sie schlagen vor, Klimadialoge ins Leben zu rufen, in denen jeder und jede übt, die Perspektive des Gegenübers einzunehmen. Jacques Chlopczyk und Simon Weber sind die Gewinner des neuerlichen Aufrufs zum Call for Papers für Kursbuch 202.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Welt wärmer, Gesellschaft kälter von Jacques Chlopczyk,Simon Weber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Simon Weber, Jacques Chlopczyk
Welt wärmer, Gesellschaft kälter
Diskursarbeit in hitzigen Zeiten
20 Personen haben sich in Kleingruppen aufgeteilt. Auf dem Boden lie­gen Blätter, auf denen unterschiedliche Haltungen und Aussagen zum Klimawandel vermerkt sind: »Den gab es schon immer!«, »Wie könnt ihr es wagen!«, »Ich würde gerne etwas tun, weiß aber nicht, wie!« und an­dere. Diese Aussagen stehen für bestimmte idealtypische Akteure und Haltungen gegenüber dem Klimawandel. Die Teilnehmenden sollen durch die Antizipation der Aussagen ein Verständnis für diese Haltungen und die Menschen, die dahinterstehen, ihre Wünsche, Sorgen und Hoffnungen aufbauen.
Jede Gruppe nimmt jeweils eine der Perspektiven ein, die Mitglieder tauschen sich anhand unterschiedlicher Fragen untereinander aus: Wie blicke ich – aus dieser eingenommenen Haltung heraus – auf den Klima­wandel? Worin könnten die Bedürfnisse, die Hoffnungen und Wünsche von Menschen liegen, die diese Grundeinstellung vertreten? Nach einer Weile legen die Gruppen die eingenommenen Haltungen ab, wenden sich einer anderen zu – wechseln die Perspektive. So lange, bis jede und jeder jede Perspektive einmal innehatte. Nach einer weiteren Weile tre­ten alle aus ihren Rollen heraus und tauschen sich aus. Welche Erkennt­nisse haben sie gewonnen?
Der Elefant im Raum
Die Existenz des Klimawandels steht außer Frage. Doch anstatt gemein­sam zu handeln, wird gestritten: Kaum ein anderes Thema polarisiert un­sere Gesellschaft so sehr. Dabei wird der Ton schärfer, werden die Fron­ten härter. Der Klimawandel als Glaubensfrage im Krieg der Meme – es wird verlautbart, gehetzt, lächerlich gemacht. Anstelle der Debatte steht die Polemik, anstelle des Dialogs der Monolog in seiner Echokammer und der Shitstorm im Netz.1
Dabei ist die Zeit, in der durch das Infragestellen des Klimawandels, durch die Diskreditierung der Institutionen der Wissensproduktion, eine Scheindebatte über die Realitäten des Klimawandels entfacht werden konnte, längst vorbei. Wir spüren schon jetzt, dass die Sommermonate heißer und die Wintermonate milder werden. Der Klimawandel ist kein unerwartetes Ereignis, kein schwarzer Schwan.
Er steht eher wie der sprichwörtliche Elefant im Raum: ein Thema, das allen bewusst ist, manchen mehr, manchen weniger, aber immer der­art präsent, dass keiner an ihm vorbeikommt. Trotzdem weiß niemand rich­tig, wie mit dem Elefanten in seiner massigen Komplexität umzugehen ist. Dennoch scheint der Ereignishorizont eines schwarzen Lochs über­schritten: Wir kommen beim Klimathema um eine tief greifende Aus­ei­­nandersetzung mit allen gesellschaftlichen Lebensbereichen nicht he­rum und an der Transformation vieler (gar aller) gesellschaftlicher Funktions­systeme nicht vorbei. Und damit betreten wir Neuland.
Wir sind der Welt, einander und uns selbst fremd geworden
Die Koordinatensysteme und Landkarten des Lebens sind gemeinschaft­lich gezeichnet: Der Boden, auf dem...

Inhaltsverzeichnis

  1. Simon Weber, Jacques Chlopczyk | Welt wärmer, Gesellschaft kälter. Diskursarbeit in hitzigen Zeiten
  2. Die Autoren
  3. Impressum