
- 230 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Narrative und Darstellungsweisen der Globalgeschichte
Über dieses Buch
Während sich Globalhistorikerinnen und -historiker bereits intensiv damit auseinandergesetzt haben, welche Themen und Fragestellungen in ihrem Ansatz behandelt werden sowie welche Theorien und Methoden Anwendung finden sollten, gibt es bislang nur wenige Überlegungen zu Darstellungsformen und Erzählweisen von globalgeschichtlichen Texten. Diese Lücke möchte der vorliegende Band schließen: Zum einen fragt er danach, welche Meister- und Metaerzählungen existieren und welche Kritik an diesen geübt wurde. Zum anderen werden unterschiedliche Darstellungsweisen vorgestellt, mit denen sich die Geschichte des Kolonialismus, der Migrationen sowie des globalen Waren- und Wissensaustauschs erzählen lassen. Darüber hinaus werden exemplarisch einige häufig in globalgeschichtlichen Darstellungen zu findende Begriffe und Visualisierungen analysiert. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, welchen spezifischen narrativen Herausforderungen sich Globalhistorikerinnen und -historiker stellen müssen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Wie wird Globalgeschichte erzählt? Einleitende Bemerkungen
- Meister- und Metaerzählungen
- Die Debatten um world history in den USA und der Wandel von welthistorischen Narrativen in der Lehre
- Von frontier, middle ground und indigenocide. Narrative des Kulturkontakts in Siedlungskolonien
- Meistererzählungen und globale Mikrogeschichten. Narrative der frühneuzeitlichen Globalgeschichte
- Nation und globalgeschichtliche Narration. Neue Narrative über Nationsbildung und Nationalismus
- Weltgeschichte erzählen. Das Beispiel der „Cambridge World History“
- Darstellungsweisen
- Das global commodity chain-Narrativ. Deskriptive und analytische Potenziale und Fallstricke
- Weltgeschichte schreiben. Ein Erfahrungsbericht
- Globalgeschichte und Geschichtsunterricht. Das Konzept der globalgeschichtlichen Perspektivierung
- Begriffe und Visualisierungen
- „Lokal“. Bemerkungen zur Sprache der neueren Welt- und Globalgeschichte
- Der Raum der Globalgeschichte. Strategien der Narrativierung und Visualisierung
- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
- Personenregister