
- 180 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Lichtemittierende Dioden (LEDs) auf Basis des Materialsystems (In)AlGaN, die im ultravioletten (UV) Spektralbereich abstrahlen, werden unter anderem in der medizinischen Phototherapie, beim Pflanzenwachstum oder zur Desinfektion eingesetzt. Mit kurzwelligem UVC-Licht lassen sich auch Mikroben wie Viren inaktivieren, wodurch UV-LEDs auch dabei helfen können, die Ausbreitung von SARS-CoV-2 zu verringern. Allerdings nimmt im Langzeitbetrieb die optische Leistung der UV-LEDs schnell ab. Damit einher geht eine geringe Lebensdauer von einigen hundert bis tausend Stunden, die dem breiten Einsatz von UV-LEDs bislang im Weg steht. Ziel dieser Arbeit war es, die physikalischen Ursachen zu finden, die zu der betriebsbedingten Leistungsabnahme von UVB- und UVC-LEDs führen. Hierzu wurde der Einfluss der LED-Betriebsparameter, des Chipdesigns, der Halbleiterschichtstruktur und deren Kristallqualität auf die Lebensdauer der LEDs untersucht. Dabei stellte sich die Stromdichte als der wesentliche Beschleunigungsfaktor der Degradation heraus, wofür eine mathematische Beschreibung hergeleitet wurde. Zudem wurde aufgedeckt, dass hohe Ladungsträgerdichten in der aktiven Zone die LED-Lebensdauer verkürzen. Durch eine verbesserte Kristallqualität ließ sich jedoch die Lebensdauer der LEDs signifikant auf mehr als 10.000 h erhöhen, was den breiten Einsatz von UV-LEDs ermöglicht. Die experimentellen Ergebnisse in Verbindung mit theoretischen Simulationen des Ladungsträgertransports legen nahe, dass die betriebsbedingte Leistungsabnahme maßgeblich durch die Auger-Rekombination angetrieben wird. Im Ergebnis kann erstmalig ein quantitativ begründetes Degradationsmodell aufgestellt werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Stand der Forschung
- 2.1 Reduktion der optischen Leistung
- 2.2 Weitere Degradationseffekte
- 2.3 Besonderheiten bei AlGaN-basierten UV-LEDs
- 3 Experimentelle Details
- 3.1 Probenbeschreibung
- 3.2 Methoden der Charakterisierung
- 4 Graduelle Degradation
- 4.1 Einfluss der Betriebsparameter Strom undTemperatur
- 4.2 Stromdichte als Beschleunigungsfaktor
- 4.3 Die Rolle der Stromdichteverteilung
- 4.4 Einfluss von Dichte und Verteilung derLadungstr¨ager
- 4.5 Die Rolle der Defektdichte
- 4.6 Korrelation von optischer Leistung undDegradationsrate
- 4.7 Degradationsmodell
- 5 Weitere Mechanismen und Effekteder graduellen Degradation
- 5.1 Die Rolle von Leckströmen
- 5.2 Zeitliche Änderung derLumineszenzintensitätsverteilung
- 5.3 Ladungsträgerdynamik der aktiven Zone
- 5.4 Zeitabhängigkeit der Degradation als Folge derStromdichteverteilung
- 6 Plötzliche Totalausfälle
- 6.1 Einfluss der Betriebsparameter
- 6.2 Zeitliche Betrachtung und Extrapolation
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Fazit
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Appendix
- Eigene Veröffentlichungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Danksagung