
- 29 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Abschaffung des Geldes
Über dieses Buch
Realsozial, neoliberal - total egal! So könnte man das Fazit auf den Punkt bringen, das in dieser Publikation gezogen wird. Denn sie zeigt wortgewaltig auf, dass mit dem einen wie dem anderen Wirtschafts- und Geldkonzept zu viele Menschen - und allzu viel Menschliches - auf der Strecke bleiben. Das flammende Plädoyer für eine Welt ohne Geld lässt es aber nicht bei blosser Kritik bewenden, sondern führt uns eine solche Welt samt ihren Vorzügen vor Augen. Eine geldlose Welt: Wäre sie überhaupt möglich? Würden wir sie ermöglichen? Das ist und bleibt die Gretchenfrage. Hier wird sie gestellt und beantwortet.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Abschaffung des Geldes von Eske Bockelmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Staatsbürgerkunde & Bürgerrechte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1. Es geht nicht gut mit dem Geld
Geht es denn so gut mit dem Geld? Nein, es geht nicht gut damit. Das Gröbste, was sich dazu sagen lässt, ist zwar, dass es einem Teil der Menschen zu Wohlhabenheit und Reichtum verhilft, doch bekanntlich nur einem stets sehr kleinen Teil der Menschen, während der weitaus grössere – und zwar infolge jenes Reichtums – gequält wird, darbt und verhungert. Ist das die Schuld des Geldes? Ja, es ist seine Schuld, und zwar insofern, als Geld die allererste und allgemeinste Grundlage genau der gesellschaftlichen Verhältnisse bildet, die heute weltweit durchgesetzt sind, die diese Art von Zweiteilung der Menschheit bedingen und sie zulasten des zunehmend grösseren Teiles immer weiter noch verschärfen.
Das ist nicht so zu verstehen, als hätte es vor den Zeiten des Geldes kein Darben, keine Qual und keine Gewalt gegeben. Und noch ein anderes Missverständnis gälte es zu vermeiden, welches Sohn-Rethel lange gepflegt hat, nämlich dass mit der ersten Prägung von Münzen, also zu frühen Zeiten der griechischen Antike, das Geld bereits den nexus rerum gebildet, das heisst bereits die Kraft erlangt hätte, materiell eine Gesellschaft insgesamt zu tragen – und damit jene Wirkungen zu zeitigen, die ich meine. Dazu nämlich kommt es erst mit Anbruch der europäischen Neuzeit, ja, der Übergang zu einer auf Geld beruhenden Wirtschaft, der sich im Verlauf des sogenannten «langen» 16. Jahrhunderts vollzieht, ist geradezu der Beginn dieser Neuzeit. Selbstverständlich hat es auch in den Zeiten vor 1500 Geld gegeben, aber bis dahin – und in Ländern ausserhalb Europas gilt dies noch sehr viel länger – bleibt die Erzeugung von Gütern überwiegend eine Erzeugung für den Selbstbedarf. Das heisst, die Dinge, die eine Gesellschaft zu ihrem Leben brauchte, wurden zum grössten Teil nicht als Ware produziert, um dann erst gegen Geld verkauft zu werden. Sie sind vielmehr entweder direkt von denen hervorgebracht worden, die sie auch verbrauchten, oder wurden von anderen, die sie dank der Machtverhältnisse und durch unmittelbare Verfügung an sich brachten, weiterverteilt an die von ihnen Abhängigen. Solange der gesamte Lebensprozess einer Gesellschaft auf dieser Grundlage ruhte – also bis zur mittelalterlichen Feudalgesellschaft –, war er noch nicht von Warenproduktion und vom Tauschwert der Waren beherrscht. Und also nicht vom Geld. Spät erst, mit dem Übergang Europas in die so definierte Neuzeit, beginnt das Geld die gesamte Gesellschaft zu durchdringen und die Versorgung der Menschen mitsamt ihrer Verbindung bestimmend von sich abhängig zu machen. Und damit erst schafft es die historisch sehr spezifischen Verhältnisse, von denen ich spreche und die spätestens heute erkennen lassen, dass es, trotz Reichtum und unvorstellbar gesteigerter Produktivkräfte, grundsätzlich nicht gut mit ihnen geht.
Wir jedenfalls leben ohne Zweifel in einer, inzwischen berühmterweise gar «globalisierten», geldvermittelten Gesellschaft – wenn auch nicht mehr so ganz ohne Zweifel, was deren Funktionieren anbelangt. Selbst von biederster offizieller Seite – wenn ich mich recht entsinne unter der Schirmherrschaft eines deutschen Bundespräsidenten – wurde vor nicht allzu langer Zeit eine Werbekampagne geführt für das «Modell Ehrenamt». Nicht nur allen «Ehrenamtlichen im Sport» wurde da gedankt, nein, insgesamt seien «wir» auf das Ehrenamt angewiesen, ehrenamtliche Arbeit müsse zu einer neuen Grundlage «unserer» Gesellschaft werden, die Bürger mögen sich endlich flächendeckend bereitfinden und menschlich-solidarisch statt rechnerisch-selbstbezogen tätig werden, wenn sie nicht ihre Gesellschaft den berühmten «Herausforderungen» wollten erliegen sehen. Das Ehrenamt – die Tätigkeit ohne Bezahlung: Sie solle sich zu einer neuen konstitutiven Form der Arbeitsleistung mausern, eben weil die Bezahlung der Arbeiten, die allerorten zu leisten wären, unlösbare Schwierigkeiten macht: Ja, zu tun gäbe es viel, aber wer soll das alles bezahlen? Also, Bürger, Schluss mit der sozialen Kälte, warmherzig angepackt und menschlicherweise auf Bezahlung verzichtet!
Hm, und doch – so ähnlich denke ich mir das auch. Was immer ich tue, zurzeit noch, um damit Geld zu verdienen, von mir aus erledige ich es gerne ehrenamtlich und niemand soll mir etwas dafür zahlen – vorausgesetzt nur, ich bekomme meine Lebensmittel ebenfalls ehrenamtlich überlassen, ich darf ehrenamtlich in meiner Wohnung wohnen und ehrenamtlich hilft mir jemand bei der Reparatur meines Fahrrads. Denn dass ich zurzeit noch auf der Bezahlung meiner Arbeit bestehe, liegt nicht daran, dass ich speziell auf Geld begierig wäre und vor allem einmal Geld sehen möchte, Geld Geld Geld!, bevor ich es dann wieder ausgebe und etwas Ordentliches damit anfange. Nein, mein Geldbedürfnis hat seinen Grund vielmehr allein in der weltbekannten Notwendigkeit, auf die ich allenthalben stosse, nämlich dass ich meine Mittel zum Leben ausschliesslich für Geld bekomme, dass nämlich alle anderen um mich her auch auf Bezahlung bestehen und ich also unbedingt Geld zur Verfügung haben muss, um zu irgendetwas zu kommen. Und weshalb bestehen alle anderen darauf? Weil sie es gena...
Inhaltsverzeichnis
- Deckel
- Titelblatt
- Urheberrecht
- Inhalt
- Prolog
- 1. Es geht nicht gut mit dem Geld
- 2. Zwei Wege, die Welt «mit» zu verbessern
- 3. Das Denken denkt nicht «ohne»
- 4. Wert als Energie
- 5. Der undenkbare Gedanke