Leben nach der DDR
eBook - ePub

Leben nach der DDR

Was die Wende dem Osten brachte

  1. 304 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Leben nach der DDR

Was die Wende dem Osten brachte

Über dieses Buch

Wann endete die DDR? Warum entstand die Treuhand? Wie wuchs die "Mauer in den Köpfen"? Was war eine "Arbeitsbeschaffungsmaßnahme"? Wie erlebte die NVA ihren Zapfenstreich? Welches Erbe hinterließ der Fernsehfunk? Waren Ost- und Westbürger "Brüder und Schwestern"? Das Ende der DDR und die deutsche Wiedervereinigung sind Weltgeschichte. Bestsellerautor Klaus Behling erinnert fernab jeden Anspruchs auf Deutungshoheit oder Vollständigkeit an diese bewegten Jahre. In 66 Fragen und Antworten lotet er in einem umfangreich recherchierten und packend geschriebenen Streifzug durch die Wende- und Nachwendezeit die Historie aus, erzählt vom Abgesang und neuen Anfang, von Startschwierigkeiten und Enttäuschungen, von Stolpersteinen und dunklen Geschäften, aber auch vom Erbe und Wandel dieses geschichtsträchtigen Prozesses. Die interessanten, lehrreichen und neugierigen Fragen, die der Autor sich und seinen Lesern stellt, wirken bis heute und prägen das Stimmungsbild im vereinten Deutschland. Mit ihrer Beantwortung legt Klaus Behling ein kundiges und im besten Sinne populäres Sachbuch vor, das – reich bebildert – viele Erinnerungen in Ost und West wachruft und zeigt, dass die Wende bis heute kein abgeschlossener Prozess ist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Leben nach der DDR von Klaus Behling im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Öffentliche Ordnung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Eine Frage vorab
  2. Warum ist die Mauer nicht vergessen?
  3. Wann endete die DDR?
  4. War Gorbatschow ein Verräter?
  5. Warum löste sich die SED nicht auf?
  6. War die DM ein Geschenk?
  7. Wie erfolgte die Umrechnung von Ost- in Westmark?
  8. War der Umtauschkurs falsch?
  9. Wer hatte den Daumen auf der DDR-Kasse?
  10. Was wurde aus den »Anteilscheinen« am Volkseigentum?
  11. Weshalb wurde ein »Einigungsvertrag« geschlossen?
  12. Wo blieb der »Rententopf« der DDR?
  13. Wer fühlte sich als »Strafrentner«, wer war zufrieden?
  14. Warum entstand die Treuhand?
  15. Waren die »treuen Hände« schmutzig?
  16. Warum hungerten in Thüringen Bergleute?
  17. Was bewirkten »alte Seilschaften«?
  18. Wie machte Westkonkurrenz Osttraditionsmarken nieder?
  19. Wie verschwand DDR-Vermögen?
  20. Wie profitierten Westkommunisten von der Ostpleite?
  21. Wie machte man Geschäfte mit »Transferrubeln«?
  22. Wie agierten die »neuen Seilschaften«?
  23. Was war die »Leuna-Affäre«?
  24. War die Treuhand ein Selbstbedienungsladen?
  25. Wie wuchs die »Mauer in den Köpfen«?
  26. Warum explodierten die Mieten im Osten?
  27. Was hatte die Währungsunion mit Bankraub zu tun?
  28. Warum gab es plötzlich Falschgeld?
  29. Was war eine »Buschprämie«?
  30. Warum sollten Ostdeutsche »richtig arbeiten lernen«?
  31. Was waren »Besserwessis« und »Jammerossis«?
  32. Wie verlief eine »Abwicklung«?
  33. Wer forderte »Rückgabe vor Entschädigung«?
  34. Warum gab es Streit um die Bodenreform?
  35. Wer bestimmte den Umgang mit den Stasiakten?
  36. Warum wurde im Osten »mit den Füßen« abgestimmt?
  37. Was war das »Geburtenloch«?
  38. Was war eine »Arbeitsbeschaffungs- maßnahme«?
  39. Warum war der Ostlohn so niedrig?
  40. Wie erging es »Jungunternehmern« im Rentenalter?
  41. Warum verschwanden DDR-Neubaugebiete?
  42. Was passierte nach dem Mauerfall in den Kasernen?
  43. Wie erlebte die NVA ihren Zapfenstreich?
  44. Wie viele Neonazis vererbtedie DDR?
  45. Warum brannte es im Rostocker »Sonnenblumenhaus«?
  46. Warum explodierte nach der Einheit die Kriminalität?
  47. Was wurde aus der Trabi-Schmiede in Zwickau?
  48. War das KKW Nord eine Zeitbombe?
  49. Warum wurde das Ostfernsehen so beliebt?
  50. Was tat »Rufus Mücke« in Adlershof?
  51. Warum wurde der Palast der Republik abgerissen?
  52. Wie erging es den vietnamesischen Vertragsarbeitern?
  53. Warum gab es in der DDR kein Weltkulturerbe?
  54. Wer verurteilte die »Viererbande«?
  55. Warum war die DDR eine »offene Schatztruhe«?
  56. Waren die Ostdeutschen auch »Deutsche«?
  57. War die DDR nur eine »Fußnote der Geschichte«?
  58. Wollten »Wendehälse« den Sozialismus retten?
  59. Was sagte Gorbatschow zur »Siegerjustiz«?
  60. Waren Ost und West »Brüder und Schwestern«?
  61. Weshalb wurde Erich Mielke bestraft?
  62. Warum wurden Stasitäter kaum belangt?
  63. Wie verlief der DDR-Zerfall im Knast?
  64. Wie wurden SED-Opfer rehabilitiert?
  65. Wie erging es DDR-Grenzern, die Flüchtlinge erschossen?
  66. Wie hingen »Soli« und »Aufschwung Ost« zusammen?
  67. Was war das Besondere am Abzug der Russen?
  68. War in der DDR Arbeit wichtiger als Leben?
  69. Eine letzte Frage
  70. Wann wird die alte DDR-Grenze verschwunden sein?