
- 256 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Persönlicher Perspektivenwechsel ist eine faszinierende und spannende Erfahrung. Ab und zu den eigenen Standpunkt zu wechseln, drei Schritte zurück oder zur Seite zu treten, etwas neu sehen zu wollen, ist das Abenteuer der Stunde - Türöffner zur erfolgreichen Bewältigung der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft.Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kunst im 21. Jahrhundert: Texte und Bilder von Christoph Zollinger.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Perspektivenwechsel. Fokus Zukunft von Christoph Zollinger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Política y relaciones internacionales & Biografías de ciencias sociales. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
eBook-ISBN:
9783037600443TEIL 1
SCHREIBEN UND MALEN
SCHREIBEN UND MALEN
VORGESCHICHTE

Bild 5, 150 x 100cm
DAS NEUE, DAS UNBEKANNTE
Damals, am 1. Januar 1961, eröffnete sich mir eine neue Welt. Auf der Fahrt im Taxi – dessen Driver so ganz anders redete, als ich es eben noch in England in der Sprachschule gelernt hatte – vom Airport nach Downtown San Francisco durchfuhren wir ganze Strassenzüge, die übersät waren mit Papierschnitzeln, Konfetti, Zeitungsfetzen. Unglaublich, war meine erste Reaktion. So was von Sauerei! Und das sollte die vielgerühmte Stadt am Golden Gate sein?
Schon am nächsten, meinem ersten Arbeitstag als Commercial Trainee änderte sich mein Urteil schlagartig. Man klärte den Newcomer from Switzerland lachend auf: Am letzten Tag des Jahres, vor dem obligaten, lärmigen Büro-Apéro, wurden, einer langjährigen Tradition folgend, die Inhalte sämtlicher Papierkörbe und Doc Shredders zum Fenster hinausgekippt. Damit war das alte Jahr Vergangenheit.
Ich kapierte: Oft täuscht der erste Eindruck gewaltig. Ich war gespannt, welche weiteren Überraschungen mich in dieser unbekannten Welt noch erwarteten.
Das Unbekannte holte mich in der nächsten Nacht ein. Ein respektables Erdbeben mit sichtbaren Zerstörungen erschütterte die Stadt, stundenlang heulten die Sirenen von Feuerwehr, Ambulanz und Polizei. Während sich die lokale Bevölkerung längst an solche Beben gewöhnt hatte, bewirkte die weltweite Resonanz in den Medien zuhause in der Schweiz einen gehörigen Schrecken, wovon ich allerdings damals nichts ahnte.
In der Folge begegnete ich weiteren Überraschungen und lernte rasch. Im klimatisierten Grossraumbüro hatten Männer Veston und Krawatte immer angezogen, nichts mit helvetischen Tenue-Erleichterungen! Nach Arbeitsschluss ging es quasi in corpore in die nahegelegenen Bars. Have a drink, Chris! So kam ich zu neuen Gewohnheiten und neuem Namen. Quality Control hiess bei Del Monte, täglich Ananas oder Pfirsiche aus der Büchse zu degustieren («und abends von Party zu Party spazieren», wie ein Spassvogel später dichtete).
Zwei Dinge blieben mir aus dem Berufsumfeld vor allem in Erinnerung. Einen starken Eindruck machten die riesigen Shoppingcenters auf mich, damals in der Schweiz noch weitgehend unbekannt. Die Aussendienstmitarbeiter türmten auf den Promo-Flächen Hunderte von Kartons mit eben jenen Pfirsichen oder Ananas auf. Gigantische Del Monte-Berge! Die hiessen Mass Displays und richteten sich an Käuferschichten mit überdimensionierten Shopping Carts und ebensolchen Pick-Up’s (Vorläufer der SUV).
Besuchten wir dagegen in der Chinatown die winzigen, kaum 25 m2 grossen Kleinstläden, hiess es hier «Open 24 hours» – ein Mitglied der chinesischen Besitzerfamilie schlief nachts hinter einem Vorhang, auch mitten in der Nacht bereit, Kundschaft zu bedienen. Nebenbei erwähnte mein Sales Manager, dass diese Chinesen in der Regel Besitzer aller Gebäude des ganzen Strassenzugs – von einer Querstrasse zur nächsten – wären, fleissige Leute eben.
Das Neue, das Unbekannte entpuppte sich als hochspannend. Grossflächen und kleine Convenience Stores würden über kurz oder lang die Schweiz und Europa erreichen, denn alle Trends aus den USA – ohne qualitative Würdigung – fanden und finden gerade in der Schweiz sofort Nachahmer. Auch die Chinesen sind längst bei uns angekommen.
DIE ZUKUNFT ZEICHNET SICH AB
Damals wuchs in mir die folgende Überzeugung: Wer dorthin schaut, wo das Neue auftaucht, wer die Zukunft quasi antizipiert, kann profitieren. Und umgekehrt: Wer sich nach der Vergangenheit ausrichtet, verliert à la longue.
In meinem Business, der Food-Branche, konzentrierte ich mich zurück in der Schweiz fortan auf das Kommende: Neue Konzepte entwickeln war spannend und lohnend gleichzeitig. Ich hatte die Zukunft in die Gegenwart geholt. Die neuen Konzepte waren äusserst erfolgreich, entgegen den Unkenrufen Ewiggestriger.
In der lokalen Politik an meinem Wohnort und im Bezirk trat ich an mit der vergleichbaren Devise: Warum nicht jetzt, schon heute, ohne Zeitdruck Neues realisieren, was zukünftig vorteilhaft sein würde.
Später, ab 2002, schrieb ich Sachbücher, die sich mit den Zukunftstrends in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik befassen. Auf diese Utopien komme ich weiter hinten zu sprechen.
Seit 1965 male ich in der Freizeit. Dieses Hobby wurde mit der Zeit, je länger, je mehr, zum Begleiter meiner Arbeit als Ökonom, Autor und Publizist. Ein separates Kapitel beschreibt diese Entwicklung zweier Parallelwelten, in denen sich Wort und Bild in den Aussagen und in Reaktionen Dritter decken (oder nicht). Dieser spannende Diskurs bildet die tragfähige Brücke zwischen Denken und Handeln, zwischen Sehen, Hören und Lesen.
Nicht verwunderlich, bin ich davon überzeugt, dass die Verhinderer in unserem Land, die Ewiggestrigen, jene, die versuchen, das Rad der Zeit zurückzudrehen, die Spalter der Nation, die unentwegt «wahre» Geschichten erzählen und dabei das Volk gegen die Regierung («die da oben») aufwiegeln, der Schweiz langfristig schaden. Diese Spaltung in zwei helvetische Kleinwelten müsste nicht sein. Nicht der Röstigraben ist unser Problem, sondern der Ideologiegraben – die gedankliche Ausrichtung auf zwei so gegensätzliche Pole.
Ebenso dezidiert kämpfe ich gegen Gewerkschaften, Sozialisten, Staatsgläubige, die Geld vom Staat für alle versprechen und ihrerseits marxistisch angehauchte Geschichten erzählen. Wofür ich denn stehe, fragen Sie jetzt? Für eine pragmatisch denkende und handelnde Bevölkerungsschicht, die realisiert hat, dass das Links-rechts-Schema in den Abfalleimer der Geschichte gehört. Der aufgeklärte Mensch tickt anders.
«Ich gedenke, in der Zukunft zu leben», meinte einst Albert Einstein. Ich schrieb mir das hinter die Ohren. Die Zukunft beginnt morgen.
GESCHRIEBENES UND GEMALTES
Schreiben und Malen sind gleichermassen ehrliche, spannende und verräterische Tätigkeiten. Sie entlarven Gedanken und Überzeugungen des «Produzenten».
Mehr zu meiner Schreiberei findet sich im Abschnitt «Meine persönlichen Utopien». Hier nur so viel: Als Publizist habe ich während rund 35 Jahren Kolumnen veröffentlicht. Oft waren die Reaktionen heftig. Als Autor habe ich seit dem Jahr 2002 Sachbücher verfasst, die sich mit Gegenwart und Zukunft auseinandersetzen. Das Echo hätte grösser sein können. Alles zusammen ergibt dennoch – in meiner irrelevanten Reflexion – ein schweizerisches Zeitdokument der Jahrhundertwende. Jedenfalls scheint mir das Verhältnis von Lektüreaufwand und Erkenntnisertrag akzeptabel.
50 Jahre lang malte ich ab und zu, im eigenen Atelier. Vor allem grossflächige Bilder haben es mir angetan. Mein Vorbild in all diesen Jahren war Mark Rothko (1903 – 1970), der Pionier des Abstract Expressionism Movement jener Jahre in New York. Eine kleine Auswahl, 46 meiner Bilder, wird in diesem Buch gezeigt, wenn auch – durch deren Verkleinerung – die Aussagekraft im Vergleich zu den weit grösseren Originalen stark eingeschränkt bleibt. Meine Homepage www.glaskugel-gesellschaft.ch erleichtert die Übersicht.
Erstmals formen also Geschriebenes und Gemaltes quasi eine Gesamtschau in diesem Buch. Der Begriff «Transparenz» als Schlüssel zur Moderne, als prägende Forderung der aufgeklärten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, durchzieht meine Texte und beeinflusst meine Bilder. Transparenz (Durchsichtigkeit) ist mit der Digitalisierung und BIG DATA zum Entscheidungsfaktor mutiert; Intransparenz als Charakteristikum und Machtfaktor hat sich überlebt.
SPIEGEL DER SCHWEIZ, SPIEGEL DER WELT
Ob wir gegenwärtig in einer eigentlichen Zeitenwende leben, die einen «Epochalen Neubeginn» auslösen könnte, ist nicht beweisbar. Die Verwerfungen dieser Umbruchszeit sind jedoch allgegenwärtig, in der Schweiz, in der EU, überall auf der Welt. Schon mal sind die alten, verlässlichen, räumlichen und zeitlichen Koordinaten zusammengebrochen. Globalisierung und Gleichzeitigkeit. Die Distanzen sind pulverisiert, der Rhythmus der Zeit beschleunigt.
Vergleichbares passierte auch vor rund 2500 Jahren, so meine These. Als die alten Griechen «die Götter vom Himmel holten» und damit eine neue Zeitepoche einläuteten. Und gleichzeitig mit ihrer Meeresflotte eine erste Stufe der Globalisierung schufen.
Damals wie heute sind neue Konzepte, neue Lösungen, neue Kooperationen, neue Bündnisse entstanden, um mit der Zeit in die Zukunft zu gleiten.
Daran arbeite ich. Mein Fokus richtet sich nach vorn, auf das Zukünftige. Über Jahrzehnte versuchte ich, in Texten Bilder zu malen, auf Leinwänden Geschichten zu erzählen. Erst im Nachhinein habe ich immer deutlicher die Parallelen beider Welten realisiert. Das Durchscheinende zu malen, das Hintergründige zu beschreiben reflektiert mein grosses Interesse und eine starke Affinität für das Neue, sich am Horizont Abzeichnende.
POLITISCHES MANIFEST
Wir stehen meiner Meinung nach tatsächlich mitten in einem epochalen Wandel. Zur Bewältigung dieser Jahrhundert-Herausforderung hilft ein Perspektivenwechsel. Bisherige Standpunkte sind zu relativieren.
Treiber des Wandels
Die Globalisierung umfasst Zeit und Raum.
Mit der Gleichzeitigkeit des Internets (World Wide Web) einher geht die Überwindung der Distanzen – einerseits mental (E-Mail, WhatsApp), andererseits physisch (Flugverkehr). Die Wortschöpfung «Global Village» fasst diesen beispiellos beschleunigten Wandel bildlich zusammen. Die Weiterentwicklung der Computer-Technologie befeuert die Digitalisierung. Als Beispiele seien genannt: die Schwarmintelligenz (eine Folge des Cloud-Computing), das Internet der Dinge («intelligente» Gegenstände mit eingebauter Computerleistung) und die Automatisierung (Roboter, Drohnen). Kein Stein bleibt auf dem andern.
Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft und deren Reaktionen
Der Schock des Wandels verunsichert die Zivilgesellschaft. Bisher Gültiges und Vertrautes löst sich auf. Eine diffuse Zukunftsangst macht sich breit. Befürchteter Verlust von Sicherheit, Autorität, Selbstbestimmung oder Kontrolle ruft nach verlässlichen Vorbildern zur Krisenbewältigung. Der «Glaube» an Retter- und Führerfiguren, die Lösungsvorschläge versprechen, nimmt zu. Diese charismatischen Rhetoriker sind «Wölfe im Schafspelz» – sie sind Ideologen, davon überzeugt, die Wirklichkeit richtig zu interpretieren, die einzige Wahrheit zu kennen und den Patriotismus wiederbeleben zu müssen.
Politische Illusionen
Diese neuen Autoritären drängen ins Rampenlicht – sie werden auch als Rechtspopulisten oder konservative Nationalisten bezeichnet. Ihre Rezepte sind so einfach wie illusionär. Sie stellen die Gewaltentrennung in Frage, wettern gegen den Rechtsstaat und verteufeln fremde Richter. Sie versprechen Sicherheit, eine gerechtere Ordnung, nationale Souveränität. Sie geisseln die politischen Eliten, «die da oben», die sie für alle Probleme haftbar machen. Nicht die Problemlösung steht zuoberst in ihrer politischen Agenda, sondern die permanente mediale Bewirtschaftung des Problems, um sich die Gunst der Massen zu sichern.
Wirtschaftliche Fehlentwicklungen des Kapitalismus
Die Globalisierung verleiht den grossen Wirtschaftskonzernen enormen Machtgewinn, da sie die neuen Errungenschaften zu ihrem Vorteil ausnutzen. Die Schattenwelt der Grossbanken drängt – obwohl sie die weltweite Finanzkrise 2008 auslöste – ans Tageslicht und diktiert die Agenden der Zentralbanken und Regierungen. Während die exorbitanten Bezüge der Top-Repräsentanten dieser Auswüchse des Kapitalismus explodieren, stagnieren die Einkommen der Mehrheit der Arbeitnehmenden. Die Arroganz der Mächtigen hinterlässt steigende Ungleichheit, brodelnde Frustration. Es ist die Geburtsstunde des Wutbürgers.
Mediale Begleitung
Auffallen um jeden Preis, Fokus auf Sensationen und Katastrophen: Dies sind Folgen des Profitvorrangs vor medialer Verantwortung. (Es gibt Ausnahmen.) Das so vermittelte Weltbild und -geschehen ist negativ geprägt und widerspiegelt der Welten Lauf als Ganzes selektiv und verzerrt. Die Aufmerksamkeit des Publikums wird zu ausschliesslich auf Negativtrends gelenkt, die allgemeine Verunsicherung noch verstärkend. Politischer Machtmissbrauch und Meinungsmanipulation in Medien durch superreiche Sponsoren sind weitere unappetitliche Erscheinungen in Richtung Plutokratie, d. h. eine Herrschaftsform, in der Vermögen Voraussetzung zur Herrschaft ist.
Gefährliche Zukunftsaussichten
Übersteigerter Nationalismus, Auslöser von Kämpfen, Kriegen und Katastrophen, nimmt zu. Das Gedächtnis an die Schrecken der Weltkriege des letzten Jahrhunderts verblasst. Der Ruf nac...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelblatt
- Urheberrecht
- Inhalt
- Vorwort
- Teil 1: Schreiben Und Malen
- Teil 2: Kommentare 100 × durchschaut!
- Teil 3: Reformen
- Anhang