
- 196 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das vorgelegte Buch - Einkauf schnell erklärt - stellt das Basiswissen zum Einkauf systematisch, fokussiert und leicht erlernbar dar. Es dient Ihnen als Handlungs- und Kompetenzerweiterung für den Einkauf und umfasst die wesentlichen Inhalte in neunzehn übersichtlich angeordneten Kapiteln. Die Grundlagenarbeit im Einkauf wird in vier Fokusansätzen der Prozessoptimierung, Preisoptimierung, Organisation und Mitarbeiterentwicklung im Einkauf aufgezeigt. Diese werden inhaltlich ergänzt um die Einkaufsziele, Bedarfsermittlung, Vertragsverhandlungen, Lieferantenqualifizierung/-performance, Controlling sowie die spezielle Vertiefung in Datenpflege und Digitalisierung. Nach der Durcharbeit des vorliegenden Buches hat der Leser einen umfassenden Überblick in den Einkauf erlangt, kann mögliche Defizite erkennen, aufzeigen und den Einkauf mitgestalten. Mit diesem Buch erhält der Leser eine schnelle Wissensvermittlung über die Einkaufstätigkeiten in Unternehmen, welches er auch als Nachschlagewerk verwenden kann. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude auf Ihrem neuen erfolgversprechenden Lernweg in die Einkaufswelt - happy shopping -.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1 Begriffe
1.1 Einkauf
- Die Versorgung des Unternehmens mit Gütern, wobei der Anlieferort global sein kann.
- Dominanz der operativen und abwickelnden Tätigkeiten, wie Bestellung, Anfrage, Terminverfolgung usw.
- Einkauf bedarf eines Lieferanten (LF).
- Einkauf findet lokal und global statt.
- Es muss dazu keine Ware körperlich geliefert werden.
- Einkaufen ist immer mit einer Bezahlung verbunden (Tausch ⇔ Ware gegen Geld).
- Operativer Einkauf plus strategische Einkaufsmanagement
- Versorgungssicherheit des Unternehmens mit Fremdwaren, Vorprodukten und deren Risiken
- Beschaffungsstrategien, global sourcing und Lieferantenmanagement
1.2 Einkaufswandlung
- Früher: Der Einkäufer vollzog früher den gesamten Einkaufsprozess. D.h. Lieferantenauswahl, Angebot, Auswahl, Vergabeentscheidung, Vergabe, Lieferung und Rechnungsfreigabe.
- Heute: Überwiegt das Einkauf-Sharing (Arbeitsteilung). Beispielsweise vollzieht ein Einkaufsassistent arbeitsteilig das Prüfen der Auftragsbestätigungen, Angebote, Rechnungsfreigabe und Lieferterminüberwachung.
- Von der singulären Preisreduktion, zum Gewinnbeitrag durch Gesamtkostenminimierung
- Vom Bestellempfänger/-abwickler zum Berater und Entscheidungsträger (Beschaffer)
- Einbindung in die Produktentstehung und F&E (Innovation, Kostendesign)
- Vom lokalen oder nationalen Einkäufer (sourcer), zum globalen Lieferquellenmanager (global sourcing)
- Übertragung des betrieblichen Risikos auf Lieferanten (Mitarbeiter, Qualität, Investition, Produktionsauslastung, usw.)
- Innen-/Selbstoptimierungen der Unternehmen auf Kernprozesse, verbunden mit Personalanpassungen (Effizienz)
- Zwang zur Kostensenkung (€) und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit (ROI)
- Unterlassene Investitionen bspw. in Erweiterung, Arbeitsschutz oder Modernisierung
- Immer besser werdende globale Kommunikation und Bezugsquellen. Positive Regulierungen oder Ausprägungen der Handelshemmnisse wie Zoll, Incoterms, Reisefreiheiten, Lieferantenqualitäten/-entwicklungen, Freihandelszonen bspw. EU/NAFTA/ WHO/ASEAN und Verbesserung der sozialen Standards über die globale Lieferkette bspw. BSCI

1.3 Wertbeitrag
- 100 Mio.€ * 10% = 10 Mio.€ Gewinn
+10 Mio.€ * 10% = 1 Mio.€ Gewinn auf Mehrumsatz
- 100 Mio.€ * 50% = 50 Mio.€ Wareneinsatz (WE)
- 50 Mio.€ abzgl. 2% = 1 Mio.€ Ergebnisbeitrag aus WE
1.4 Maverick Buying
- In vielen Unternehmen beträgt das Volumen nicht selten mehr als 20-30 % des gesamten Einkaufsvolumens.
- 100 Mio.€ * 50% *20% = 10 Mio.€ * 4% = 400 T€ Ergebnis.
2 Beschaffungsziele
- Optimales Preis-/Leistungsverhältnis durch Beschaffungsmarktforschung, qualifizierten Angebotsvergleich und Vergabeverhandlung sowie routinebasierte Bestellabwicklung (Prozessmanagement) mit den Unterzielen:
- Sichere und kostengünstige Versorgung (Preis, Termin, Qualität).
- Risikomanagement als Sicherung gegen Liefer- und Lieferantenausfall
- Generierung von Mehrwerten und Wertbeitrag
- Minimierung oder Abbau von Beschaffungsrisiken
- Gewährleistung des störungsfreien Produktionsprozesses, unter Berücksichtigung der terminlichen Materialversorgung und Produktqualität.
- Das Streben nach Gewinnmaximierung durch beste Einkaufspreise und Einkaufskonditionen im Vergleich zu den Wettbewerbern.
- Schaffen vo...
Inhaltsverzeichnis
- Veröffentlichungen
- Über den Autor
- Haftungsausschluss
- Abstrakt
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Begriffe
- 2 Beschaffungsziele
- 3 Materialbedarfsplanung
- 4 Bedarfsermittlung
- 5 Einkaufsarbeit
- 6 Einkaufsorganisation
- 7 Vertragsverhandlungen
- 8 Qualitätsrichtlinien
- 9 Lieferantenperformance
- 10 Optimierungen
- 11 Einkaufsstrategien
- 12 Beschaffungsmarkt
- 13 Weltweite Beschaffung
- 14 Bezugsverträge
- 15 Methodenlehre
- 16 Datenpflege
- 17 Digitalisierung
- 18 Qualifizierung
- 19 Literaturverzeichnis
- Impressum