
Protestantische Impulse
Prägende Gestalten in Deutschland nach 1945
- 232 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Protestantische Impulse
Prägende Gestalten in Deutschland nach 1945
Über dieses Buch
Der Protestantismus gehört in Deutschland zu den starken kulturprägenden Kräften. Der neue Band der bekannten Reihe "Christentum und Zeitgeschichte" stellt ausgewählte Persönlichkeiten vor, die durch ihr herausragendes Wirken in Politik, Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft oder in Kunst und Kultur einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden sind. Nicht in gleichem Maße bekannt ist, dass sie dezidiert protestantisch verwurzelt waren und ihr gesellschaftliches Wirken bewusst im Zeichen einer evangelischen Prägung entfalteten. In der Summe bieten die vorgestellten 25 Persönlichkeiten in kritischer Würdigung einen faszinierenden Blick in die Vielfalt und Prägnanz protestantischer Prägekraft in der deutschen Gesellschaft zwischen Kriegsende und jüngster Vergangenheit.Mit Beiträgen zu Otto Bartning, Heinz-Horst Deichmann, Rudi Dutschke, Christian Führer, Eugen Gerstenmaier, Hildegard Hamm-Brücher, Peter Härtling, Regine Hildebrand, Reinhard Höppner, Hanns Dieter Hüsch, Lothar Kreyssig, Hermann Kunst, Elisabeth Moltmann-Wendel, Martin Niemöller, Georg Picht, Helmut Schmidt, Brigitte Schröder, Christina Schultheiß, Elisabeth Schwarzhaupt, Helmut Simon, Dorothee Sölle, Kurt Sontheimer, Reinold von Thadden, Heinz Oskar Vetter, Herbert Wehner, Carl Friedrich von Weizsäcker und Richard von Weizsäcker.[Protestant Impulses. Formative Personalities in Germany after 1945]Protestantism is one of the strong forces shaping culture in Germany. This new, engaging volume in the well-known series "Christianity and Contemporary History" presents selected personalities who have become known to a broad public because of their outstanding work in politics, society, church, economics, or in art and culture. What is not known to the same extent is that they had decidedly Protestant roots and deliberately developed their social activities under the sign of a Protestant identity. Taken together, the 25 personalities presented in this critical appraisal offer a fascinating glimpse into the diversity and conciseness of Protestant influence in German society between the end of the war and the recent past.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Otto Bartning: Spektakuläre Kirchenbaulösungen versus Einfachbauten
- Heinz-Horst Deichmann: Christ und Unternehmer
- Rudi Dutschke: Protestant und Inbegriff einer Protest-Generation
- Christian Führer: Nikolaikirche – offen für alle!
- Eugen Gerstenmaier: Christ, Theologe und Politiker
- Hildegard Hamm-Brücher: Gewissensfreiheit und -verantwortung
- Peter Härtling: Glaube und Zweifel
- Regine Hildebrandt: Am Ende wurde gesungen
- Reinhard Höppner: Christliche Gewissheit und politische Urteilskraft
- Hanns Dieter Hüsch: Das Schwere mit Heiterkeit so leicht machen, wie es schwer ist
- Lothar Kreyssig: Gesinnung aber erweist sich durch die Tat
- Hermann Kunst: Vom Kriegspfarrer zum Versöhnungspolitiker
- Elisabeth Moltmann-Wendel: Begründerin und Vorkämpferin der Feministischen Theologie in Deutschland
- Martin Niemöller: Protestantismus als Protest
- Georg Picht: Protestantischer Bildungsbürger und »Berufs-Kassandra«
- Helmut Schmidt: Zwischen Johann Sebastian Bach und Max Weber
- Brigitte Schröder: Eine diakonisch-evangelische Persönlichkeit
- Elisabeth Schwarzhaupt: Nicht nur Männer haben Rechte
- Helmut Simon: Der Bereich des Unabstimmbaren
- Dorothee Sölle: Mystik als Kraftreservoir
- Reinold von Thadden-Trieglaff: Der Zusammenführer
- Heinz Oskar Vetter: Gewerkschafter in kritischer Solidarität mit der Kirche
- Herbert Wehner: Politische Diakonie
- Carl Friedrich von Weizsäcker: »Der Weltfriede wird zur Lebensbedingung des technischen Zeitalters«
- Richard von Weizsäcker: Ein Christ in politischer Verantwortung
- Backmatter