Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining
eBook - PDF

Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining

Zugänge, Aspekte und Beispiele | Approaches, Aspects and Examples

  1. 663 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining

Zugänge, Aspekte und Beispiele | Approaches, Aspects and Examples

Über dieses Buch

Modern mining history is still predominantly concerned with archival and written sources. Nevertheless, the potential of the objects as material culture available in museum collections for historical research has hardly been explored so far. The contributions in this volume place individual objects or groups of objects at the centre of the discussion. They deal with technical models as objects of knowledge as well as mining clothing as everyday objects or flags as objects of memory. In addition, there is a reflection on archaeological finds and their relevance for a contextualisation of mining objects beyond traditional written sources. In a narrower sense, the book aims at researchers in the field of mining and technological history as well as at those in general who are concerned with a materially based culture of remembrance.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining von Michael Farrenkopf, Stefan Siemer, Michael Farrenkopf,Stefan Siemer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Teaching History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Einleitung
  3. Material Cultures of Mining – Introductory Remarks
  4. Mining History in the Material Turn – Some preliminary Thoughts
  5. Wissensobjekte
  6. Run auf die Objekte!? – Das gemeinsame Erforschen und Sammeln von Bergbauobjekten zwischen Plädoyer und Praxis
  7. Die Historischen Bergbau- und Hüttenmodelle der TU Bergakademie Freiberg und ihr Einsatz in der museologischen Lehre
  8. Material Knowledge between the Local and the Global. German Mine Models, Migration, and North American Mining Schools, 1860–1914
  9. Von der Archäologie zum Experiment: Neue Forschungen zur keltischen Eisentechnologie im Siegerland
  10. Mineralien und Fossilien als Wissensträger und Sammlungsobjekte
  11. Technische Objekte
  12. Mobil versus in situ? Artefakte als historische Quelle in der Industriearchäologie: Das Beispiel der Wassersäulenmaschinen im Freiberger Revier
  13. Kein Schrott!? – Über „Zeitschichten des Technischen“, „technische Eigenzeiten“ und den Wandel des Objektstatus einer Abraumförderbrücke im Niederlausitzer Braunkohlenrevier
  14. Mining safety in a nutshell: The filter self-rescuer, Dräger model 623
  15. Once upon a Mine… Le Bois du Cazier, du chaos d’une catastrophe à la mémoire d’un savoir-faire technique et humain
  16. Sammeln, zeigen, forschen: Das Thema „Bergbau“ im Technischen Museum Wien (TMW)
  17. Malakowtürme – Mythos und Realität
  18. Alltagsobjekte
  19. Entangled Connections: Materialized Practices of Knowledge-Networks of Mining. From the Theoretical Level to its Empirical Consequences in Mining Archaeology
  20. Das materiell und museal überlieferte Bergbauerbe einer Region ohne kontinuierlich ausgeprägte montanhistorische Tradition am Beispiel des Kellerwaldes in Nordhessen
  21. Kleider machen Bergmänner. Ein Forschungsdesiderat
  22. Infrastruktur und Logistik der Bergbauproduktion in Neusohl in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
  23. Vom Gnadengroschen zur Rentenformel – die (historische) Rolle der Sammelbüchse der Freiberger Hüttenknappschaft im Alltag des Freiberger Reviers
  24. „Glückauf zur Schicht! Das beste Licht beschütze Dich!“ – wie eine Rübölblende Aspekte des sächsischen Steinkohlenbergbaues beleuchtet
  25. Gedächtnisobjekte
  26. „Ich denke gerne an die Zeit zurück!“ – Die Erinnerungskultur ehemaliger Bergleute des Erzbergwerkes Rammelsberg anhand von Objekten aus privaten Sammlungen
  27. Behind each object, the memory of someone: collect information to justify the collection
  28. Under the Banner of Mining
  29. Die Schutzpatronin der Bergleute im Ruhrgebiet: Förderung der Barbaraverehrung und Sammlungsobjekt im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
  30. Knappenbrief, Grubenlampe und die Heilige Barbara – Objekte zwischen individueller und kollektiver Erinnerungskultur
  31. 10.1515/9783110729955-024
  32. Anhang
  33. Abstracts
  34. Bibliographie
  35. Abbildungsnachweise
  36. Abkürzungen
  37. Die Autorinnen und Autoren