
Selbstreparaturen in der schriftlichen Interaktion
Eine kontrastive Analyse deutscher und russischer Kurznachrichtenkommunikation
- 432 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Selbstreparaturen in der schriftlichen Interaktion
Eine kontrastive Analyse deutscher und russischer Kurznachrichtenkommunikation
Über dieses Buch
Die Reihe trägt der Tatsache Rechnung, dass sich die empirische, auf qualitative oder quantitative Korpusanalyse gestützte Beschreibung von geschriebener und gesprochener Sprache mittlerweile als zentrales Paradigma innerhalb der Sprachwissenschaft etabliert hat. Eine gebrauchsbasierte Orientierung ist dabei auf allen Ebenen der Sprachbeschreibung zu beobachten, sie reicht von Ansätzen in der Phonologie- bzw. Prosodieforschung über empirische Arbeiten in der Morphologie, Syntax und Semantik bis hin zu pragmatischen Ansätzen wie beispielsweise der Diskurs-, Text- und Gesprächsanalyse sowie der Medien- und Soziolinguistik. Das Ziel der Reihe ist, eine thematisch offene Plattform für unterschiedliche Ansätze innerhalb der synchron orientierten Sprachwissenschaft sowie für interdisziplinäre Arbeiten mit einem sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt bereitzustellen, die innovative Wege empirischen Arbeitens aufzeigen und neue Methoden und theoretische Modelle anhand von Datenmaterial entwickeln.
Publiziert werden Monographien sowie Sammelbände mit einem synchronen, datenbasierten Zugang zu Sprachanalysen. Die Publikationssprache ist entweder deutsch oder englisch. Alle Beiträge werden peer-reviewed.
Open Access:
Dank eines Pilotprojekts mit dem FID Linguistik werden zwischen 2019 und 2021 sechs Neuerscheinungen Open Access publiziert. Zudem wurden die bereits erschienenen E-Books der Bände 1 bis 9 nachträglich in Open Access-Publikationen umgewandelt.
https://www.linguistik.de/
Externe GutachterInnen:
Magnus P. Ängsal (Göteborg),
Michael Beißwenger (Duisburg-Essen),
Pia Bergmann (Jena),
Noah Bubenhofer (Dresden),
Helen Christen (Fribourg),
Waldemar Czachur (Warschau),
Ulla Fix (Leipzig),
Karina Frick (Zürich),
Stephan Habscheid (Siegen),
Jörg Hagemann (Freiburg),
Mathilde Hennig (Gießen),
Katharina König (Münster),
Alfred Lameli (Marburg),
Jens Lanwer (Münster),
Konstanze Marx (Mannheim),
Marcus Müller (Darmstadt),
Thomas Niehr (Aachen),
Martin Pfeiffer (Freiburg),
Hannes Scheutz (Innsbruck),
Anja Stukenbrock (Lausanne),
Georg Weidacher (Graz),
Evelyn Ziegler (Duisburg-Essen),
Alexander Ziem (Düsseldorf).
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Einleitung
- 2 Reparaturen in der gesprochenen Sprache
- 3 Reparaturen in der computervermittelten Kommunikation
- 4 Kurznachrichtenkommunikation
- 5 Korpusbeschreibung und Methode
- 6 Selbstreparaturen in der Kurznachrichtenkommunikation
- 7 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Index