
Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien
Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext
- 424 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien
Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext
Über dieses Buch
Die Aufklärung als Epoche und Denkbewegung ist eng an einen neuen Gebrauch der Medien gebunden. Erwerb, Vermittlung und Vertrieb von Wissen mögen zunächst nur das Privileg weniger gelehrter Köpfe gewesen sein, im Kern intendierte die Aufklärung jedoch eine Öffnung der respublica litteraria für alle Menschen. Diese Ausformung der Medien fand nicht nur in den Zentren der Aufklärung statt, sondern auch in deren Peripherien, wie etwa dem Baltikum. Auch dort entstanden und etablierten sich Medien der Aufklärung. Welches waren die wirkmächtigsten Medienpraktiken? Wer waren die wichtigsten Träger und an wen richtete sich die Aufklärung in Estland, Livland und Kurland? Welche Funktionen hatten die unterschiedlichen Sprachen? Das Buch stellt das Baltikum als eine exemplarische europäische Aufklärungsregion vor und zeigt durch verschiedene disziplinäre Zugriffe (Germanistik, Geschichte, Komparatistik, Kunstgeschichte, Theologie) die Wirksamkeit aufklärerischer Medienformate in dieser Region.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- I. Text, Bild und Architektur als Leitmedien der Aufklärung
- Neue periodische Schriftmedien, das Medium Bild und die Programmatik der Aufklärung
- Universität ,parlante‘. Johann Wilhelm Krause als Architekt im Spiegel der Zeit. Wort versus Bild
- II. Medienphilosophie und Sprachkritik im Zeichen der Aufklärung
- Sonnenfinsternis, angeschaut „in einem Gefäße voll Wassers“. Hamanns Medienphilosophie
- Konstellationen spätaufklärerischer Sprachreflexion. Überlegungen zu Carl Gustav Jochmann mit einem Ausgriff auf Walter Benjamin
- III. Medien der literarischen Kommunikation: Brief und Zeitschrift
- Medien der literarischen Kommunikation im Baltikum um 1800
- Briefe im 18. Jahrhundert. Die Ergänzung der Öffentlichkeit
- Rigaer Moralische Wochenschriften kurz vor der Etablierung einer lokalen Öffentlichkeit in Livland
- IV. Mediale Pragmatik der Aufklärer: Autor und Publikum
- Die mediale Pragmatik der Aufklärer in der Region: Hupel – Schubart – Möser
- „Sage mir […] welches ist denn eigentlich Dein Fach?“ Untangling Garlieb Merkel’s Persona through his Various Forms of Expression
- Schiller und „das Urtheil der Welt“
- V. Kanzel und Bühne als Bildungsmedien der Aufklärung
- Theologen als Medien der Aufklärung. Vom Hallischen Pietismus bis zum Ende der Volksaufklärung
- Deutschbaltische Aufklärungstheologie aus der Sicht der zeitgenössischen Druckmedien
- Der Wert des Theaters und die Luxusdebatte am Ende des 18. Jahrhunderts in dem nicht so aufgeklärten Livland
- VI. Aufgeklärte Medien und Kulturtransfer
- Die Archives littéraires de l’Europe (1804-1808). Ein Medium der Aufklärung mit transnationaler Ausrichtung
- Cultural Transfer Theory and Exchanges between Britain and the Baltic in the Eighteenth Century
- Die ‚Entdeckung‘ der estnischen Nation in Wielands Teutschem Merkur
- Erste Begegnungen. Über Angelsachsen, England und Engländer in deutschbaltischen Zeitschriften um 1800
- VII. Medien der Volksaufklärung
- Übersetzung als Medium der baltischen Aufklärung – am Beispiel von Schillers Ode An die Freude in estnischen Übersetzungen
- Lettischsprachige Kalender im 18. Jahrhundert
- Gotthard Friedrich Stender and Latvian Vocal Music in the Age of Enlightenment
- Autorinnen und Autoren