Festschrift für Roderich C. Thümmel zum 65. Geburtstag am 23.10.2020
eBook - ePub

Festschrift für Roderich C. Thümmel zum 65. Geburtstag am 23.10.2020

  1. 1,040 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Festschrift für Roderich C. Thümmel zum 65. Geburtstag am 23.10.2020

Über dieses Buch

Diese Festschrift ist Herrn Professor Roderich Thümmel, LLM (Harvard), Honorarprofessor an der Universität Tübingen, zum 65. Geburtstag gewidmet. Das Herausgeberteam würdigt den Jubilar, der sich vor allem im ausländischen und internationalen Privat- und Prozessrecht, in der Schiedsgerichtsbarkeit sowie auf dem Gebiet der Managerhaftung und D&O Versicherung einen Namen gemacht hat.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Festschrift für Roderich C. Thümmel zum 65. Geburtstag am 23.10.2020 von Martin Gebauer, Thomas Klötzel, Rolf A. Schütze, Martin Gebauer,Thomas Klötzel,Rolf A. Schütze im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & International Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783110630053
eBook-ISBN:
9783110630176
Auflage
1
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Autorenverzeichnis
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. „Schlichte“ und serielle Verletzung rechtlichen Gehörs im Eilverfahren
  8. Zwingender Selbstbehalt – auch beim Vergleich mit dem D&O-Versicherer?
  9. Die Beweisbelastung ausgeschiedener Organmitglieder und ihrer Rechtsnachfolger im Haftungsprozess
  10. Die Zuständigkeit von Schiedsgerichten in Investitionsstreitigkeiten mit Sitz in der Schweiz
  11. Die Unidroit Principles of International Commercial Contracts in der Praxis Internationaler Schiedsgerichte
  12. Zur Aufteilung des Gewinnanteils zwischen Nießbraucher und Anteilseigner beim Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen
  13. Schadensschätzung durch Schiedsgerichte – insbesondere bei der Anwendung komplexer Schadensmodelle
  14. Der Anwendungsbereich einseitiger Schiedsklauseln aus Schweizer- und deutscher Sicht
  15. Gesellschaftsrechtliche Schiedsverfahren in Österreich
  16. Der Begriff der „bauspartechnischen Gründe“ – Zugleich Besprechung von BGH, Urteil v. 12.11.2019, Az. XI ZR 148/19 –
  17. Competition between State Courts and Private Tribunals
  18. Disqualification of Counsel in Investment Arbitration
  19. Die Beweislastumkehr nach § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG: Rechtsgeschichte – Rechtsvergleichung – Rechtspolitik
  20. Ein neues System des einstweiligen Rechtsschutzes in Europa Einstweilige Maßnahmen nach der Brüssel IIb-Verordnung
  21. Schadensersatz bei Verletzung von Schieds- und Gerichtsstandsvereinbarungen
  22. Aspekte des internationalen Zwangsvollstreckungsrechts
  23. Der Arme Konrad, das württembergische Hofgericht zu Tübingen und die Schiedsgerichtsbarkeit
  24. Die hypothetische Zustimmung des Aufsichtsrats
  25. Die Erstattungsfähigkeit der durch die Hinzuziehung externer Sachverständiger entstehenden Kosten für einzelne Mitglieder oder eine Gruppe von Mitgliedern des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft
  26. Zur Mitsprache der Vereinsmitglieder an Strukturmaßnahmen des Vereins
  27. The Prague Rules – the New Contender and its Old Champion
  28. The CETA-Tribunal: is it a court? Is it an arbitration tribunal? Is it something else? An analysis of a legal chimera
  29. Gerichtsbarkeit, internationale Zuständigkeit und Rechtshängigkeit im ungarischen IPR nach der Reform 2018
  30. Haftungsverteilung und Regress in der Organhaftung
  31. Schadenszurechnung bei Verstößen gegen Zustimmungsvorbehalte
  32. Privatstiftungen und Schiedsverfahren in Österreich
  33. Die sachliche Reichweite der Schiedsvereinbarung in Fällen der Anspruchskonkurrenz – Eine internationale Fallstudie aus Sicht des deutschen Exequaturrichters
  34. Justitiae dilatio est quaedam negatio – Considerations on expedited arbitral procedures –
  35. Wechselseitige Rücksichtnahmepflichten der Versicherer in der Exzedentenversicherung
  36. Beweiserhebung in-camera? Geschäftsgeheimnisschutz in IP-Schiedsverfahren
  37. Some Cross-Cultural Reflections On The Notion Of “Due Process Paranoia”
  38. Wissentlichkeitsausschluss, Bindungs- und Infektionswirkung im D&O-Deckungsprozess
  39. „Schiedsfähigkeit“ personengesellschaftsrechtlicher Beschlussmängelstreitigkeiten
  40. The Rise of International Commercial Courts – A Threat to Arbitration?
  41. Schiedsklauseln in gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen nach „Schiedsfähigkeit II“ und „Schiedsfähigkeit III“
  42. Die Kontrolle von Zusammenschlüssen mit inaktiven Beteiligten
  43. Effektive Konzernsteuerung in internationalen Gruppen – ein Fall für Legal Tech?.
  44. „Divide et impera“ – Trennbarkeit im Schiedsrecht
  45. Die Modernisierung der Auftragsbedingungen zwischen den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern ARD und ZDF und der Fernseh-Produktionswirtschaft in Deutschland.
  46. Die Wahl deutschen Rechts unter Ausschluss der AGB-Kontrolle: Lösungsansätze für die Praxis aus der schiedsrechtlichen Perspektive
  47. Conflict of Laws in Arbitration
  48. Wissenszurechnung im faktischen Konzern und Verschwiegenheitspflichten von Aufsichtsratsmitgliedern bei Doppelmandaten
  49. Verbessern Unternehmenssanktionen die Rechtstreue des Managements? – Kriminologische Antworten mit verfassungsrechtlichen Konsequenzen
  50. Implications of the 2019 Hague Convention on the Enforcement of Judgments of the Singapore International Commercial Court
  51. Über Document Production - ein Wutausbruch!
  52. Zur Substitution im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht
  53. Kann ein Schiedsrichter zugleich Mediator sein?
  54. Der unabhängige Beirat und Aufsichtsrat aus der Sicht eines Nicht-Juristen
  55. A comparison of the recognition and enforcement of foreign decisions under the 1958 New York Convention and the 2019 Hague Judgments Convention
  56. Das niederländische summarische Schiedsverfahren – Innovation für die deutsche Schiedsgerichtsbarkeit?
  57. Verschärfte Rechtsprechungsanforderungen an die Begründung von Schiedssprüchen
  58. Was, um Himmels willen, ist eine „Kardinalpflicht“?
  59. Die Pflicht zur Ad-hoc – Publizität bei Verdacht
  60. Falsches Recht richtig angewendet – richtiges Recht falsch angewendet.
  61. Disquotale Ergebnisverteilung bei der GmbH – gesellschaftsrechtliche Todsünde?
  62. Das Haager Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommen von 2019 und die internationale Anerkennungszuständigkeit
  63. „Getting to Yes“ in China
  64. Stand und Perspektiven des Kartellzivilprozesses
  65. Die Sachverhaltsermittlung im Schiedsverfahren: IBA Rules, Prague Rules und keine Alternative?
  66. Can a Non-signatory to an International Arbitration Agreement to Which German Law Applies Be Compelled to Arbitrate Under United States Law
  67. Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Ukraine: Qualitätssicherung im Schatten des Konflikts
  68. Im Spannungsfeld zwischen ICC-DOCDEX-Verfahren und ICC-Schiedsverfahren
  69. Die Kompetenzabgrenzung von Schiedsgerichten und Schiedsgutachtern zur Beantwortung rechtlicher Vorfragen – eine Fallskizze
  70. Ordre public in International Arbitration.
  71. Die Begründung des Schiedsspruchs
  72. Mitwirkung an einer juristischen Festschrift als Gefahr der Besorgnis der Befangenheit – Ketzerische Anmerkungen zu einem gefährlichen Thema –
  73. Schriftenverzeichnis