
Deutsche und ungarische Minderheiten in Kroatien und der Vojvodina 1918-1941
Identitätsentwürfe und ethnopolitische Mobilisierung
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Deutsche und ungarische Minderheiten in Kroatien und der Vojvodina 1918-1941
Identitätsentwürfe und ethnopolitische Mobilisierung
Über dieses Buch
Bei den deutschstämmigen "Schwaben" der Vojvodina und Ost-Kroatiens ging in der späten Habsburger Monarchie der soziale Aufstieg zum großen Teil mit der Annahme einer (pro-) ungarischen oder kroatischen politischen Identität einher. In Jugoslawien setzte sich dem gegenüber ab 1918 ein Selbstverständnis als "deutsche Minderheit" durch. Der Erfolg dieser v. a. über das Netzwerk des "Schwäbisch- Deutschen Kulturbundes" vermittelten Identitätsoption im "Alltag" lag zum Teil begründet in der Unterstützung aus dem Deutschen Reich, er korrespondierte aber auch mit Trends gesellschaftlichen und sozialen Wandels sowie spezifischen innen- und außenpolitischen Konstellationen. Der Einfluss des NS-Regimes sowie entsprechender Propagandaeffekte und Mobilisierungstechniken bewirkten Modifikationen in den Feldern von Ideologie und Habitus, zugleich verbreiterten sich die anvisierten Zielgruppen gegen konkurrierende Angebote etwa der Kroatischen Bauernpartei. Die nach jahrelangen Konflikten 1939 erfolgte, "Machtergreifung" der nationalsozialistischen "Erneuerer" im Kulturbund und seinen Institutionen 1939 sollte schließlich auf Ansätze "parallelgesellschaftlicher" Strukturen hinauslaufen. Ein historischer Vergleich mit der ethnopolitischen Mobilisierung der ungarischen Minderheit - als Irredenta, unter deutlich anderen sozialgeschichtlichen Rahmenbedingungen – zeigte einige konvergente Muster. Es konnten hinsichtlich Politik, Gesellschaft, Organisation und Ideologie aber auch markante Differenzen festgestellt werden, die zur genaueren Spezifizierung und Typologisierung beider Fälle beitragen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil I Einleitung
- Teil II: Historische Voraussetzungen: Vojvodina und Ost-Kroatien als Geschichtslandschaften
- Teil III: Rahmenbedingungen: Ressourcen und opportunities structures
- Teil IV: Erfahrungen in Parlamentarismus und autoritärem Staat, 1919–1933
- Teil V: Auf dem Weg in die „volksdeutsche Parallelgesellschaft“? Nazifizierung in Jugoslawien, 1933–1939
- Teil VI: Mitmachen oder „Distanz“: Die Frage nach den Alternativen
- Teil VII: Die „Volksgruppen“, 1939–1941
- Teil VIII: Bilanz: Ethnische Mobilisierung von Schwaben und Ungarn in Jugoslawien – diachrone Vergleiche und Thesen
- Tabellen und Grafiken
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis