
Estnische Literatur in deutscher Übersetzung
Eine Rezeptionsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Estnische Literatur in deutscher Übersetzung
Eine Rezeptionsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Über dieses Buch
Cornelius Hasselblatts Monographie zur Rezeptionsgeschichte der Estnischen Literatur in Deutschland behandelt alle aus dem Estnischen ins Deutsche übertragenen Texte von den frühesten folkloristischen Fragmenten aus dem 17. Jahrhundert bis hin zu modernen Romanübersetzungen und Hörbüchern aus dem 21. Jahrhundert. Damit wird die Rezeption einer ausländischen Literatur im deutschsprachigen Raum erstmals vollständig dargestellt. Es werden nicht nur Primärtexte, sondern auch etliche Sekundärtexte wie z.B. Rezensionen herangezogen. Neben den gut 300 monographischen Veröffentlichungen aus den letzten 150 Jahren werden auch zahllose verstreut publizierte Texte berücksichtigt. In dieser auf einer umfangreichen Materialsammlung basierenden Gesamtdarstellung lassen sich verschiedene Phasen wie Binnenrezeption, Pseudorezeption und "echte" Rezeption erkennen. Ein ausführlicher Anhang mit einem Verzeichnis der monographischen Veröffentlichungen und einem Personenregister verleiht dem Band Handbuchcharakter.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Einleitung
- 1 Faszination des Exotischen und wissenschaftliches Interesse (Von den Anfängen bis zum späten 19. Jahrhundert)
- 2 Friedrich Reinhold Kreutzwalds Kalevipoeg, Märchen und Sagen
- 3 Binnen- und Pseudorezeption sowie ein zaghafter Beginn (ca. 1880–1930)
- 4 Der echte Beginn in den 1930er-Jahren
- 5 Gespaltene Rezeption nach 1945
- 6 Wiederbelebung der Rezeption am Ende des 20. Jahrhunderts
- 7 Ernüchterung im 21. Jahrhundert
- 7.1 Verknappung
- 7.2 Estnisches auf deutschen Bühnen
- 7.3 Sekundärliteratur
- 8 Fazit
- Anhang Chronologisches Verzeichnis der deutschen monographischen Veröffentlichungen zur estnischen Literatur
- Literaturverzeichnis
- Namensregister