Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.-17. Jahrhundert)
eBook - PDF

Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.-17. Jahrhundert)

Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.-17. Jahrhundert)

Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs

Über dieses Buch

Im 15. bis 17. Jahrhundert wandelten sich die Rahmenbedingungen für jüdisches Leben in Europa grundlegend. Vertreibungen aus den städtischen Zentren führten zu einer stärkeren Präsenz von Juden in Dörfern und Kleinstädten. Im Heiligen Römischen Reich siedelten sie sich in kleineren und kleinsten Herrschaften an; ritterschaftliche Territorien und Kondominate entwickelten sich zu bevorzugten Rückzugsgebieten. Auch in anderen Regionen Europas spielten die Beziehungen der jüdischen Gemeinschaft zur ländlichen Gesellschaft nun eine größere Rolle. Damit gingen Veränderungen in den wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen und kulturellen Strukturen einher; auch das gemeindliche Leben musste neu organisiert werden. Der Begriff "Landjudentum" erscheint für diese Epoche des Übergangs zunächst ungeeignet; an ihrem Ende lässt er sich im Sinne eines "kulturellen Profils" fassen. Der vorliegende Band dokumentiert die Abschlusstagung des Teilprojekts A 7 "Juden auf dem Lande" im Trierer Sonderforschungsbereich "Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart". Mit Beiträgen von Friedrich Battenberg, Marie Bu?atová, Nathanja Hüttenmeister, Danièle Iancu-Agou, Debra Kaplan, Rotraud Ries, Torben Stretz, Wolfgang Treue, Sabine Ullmann, Annette Weber und Hanna W?grzynek.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.-17. Jahrhundert) von Sigrid Hirbodian,Torben Stretz, Sigrid Hirbodian, Torben Stretz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Jüdische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel Page
  3. Copyright
  4. Table of Contents
  5. Body
  6. Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit Zur Einführung Torben STRETZ
  7. The Jews’ Role in the Polish Rural Economy and Its Evolution, c.1400–1700 Hanna WĘGRZYNEK
  8. Die wirtschaftlichen Beziehungen Prager Juden zum Adel in den böhmischen Ländern an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert Marie BUŇATOVÁ
  9. daß sye gute Freundt under einander bleiben sollen? Jüdisch-christliche Kreditnetze in der ländlichen Gesellschaft während der Frühen Neuzeit Sabine ULLMANN
  10. Komplexität auf kleinem Raum: Judenpolitik in der Grafschaft Hanau-Münzenberg vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges Wolfgang TREUE
  11. Dorfs Herrschaften aneinander hetzen? Kondominat und Kondominium und ihre Bedeutung für jüdisches Siedeln und Leben anhand fränkischer Beispiele Torben STRETZ
  12. Die Juden in der oberhessischen Ganerbschaft Buseckertal J. Friedrich BATTENBERG
  13. Communautés juives rurales en Provence. De la tallia judeorum à la tallia neofitorum Danièle IANCU-AGOU
  14. Landjudentum als kulturelles System? Beobachtungen aus Unterfranken Rotraud RIES
  15. Der Wandel jüdischen Selbstverständnisses vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit im Spiegel der Objektkultur Annette WEBER
  16. Rural Jewry As Seen Through the Lens of Rabbinic Responsa: The Example of Yair Hayyim Bacharach Debra KAPLAN
  17. Friedhöfe jüdischer Landgemeinden in der Frühen Neuzeit Nathanja HÜTTENMEISTER
  18. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes
  19. Orts- und Personenregister