«… denn das eigentliche Studium der Menschheit ist der Mensch.»
eBook - PDF

«… denn das eigentliche Studium der Menschheit ist der Mensch.»

Beiträge aus der Ägyptologie, der Geschichtswissenschaft, der Koptologie, der Kunstgeschichte, der Linguistik, der Medizin und ihrer Geschichte, der Musikwissenschaft, der Philosophie, der Politikwissenschaft, der Provenienzforschung und der Rechtsgeschic

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

«… denn das eigentliche Studium der Menschheit ist der Mensch.»

Beiträge aus der Ägyptologie, der Geschichtswissenschaft, der Koptologie, der Kunstgeschichte, der Linguistik, der Medizin und ihrer Geschichte, der Musikwissenschaft, der Philosophie, der Politikwissenschaft, der Provenienzforschung und der Rechtsgeschic

Über dieses Buch

Geschichte wird vom Menschen gemacht – und so spielen Einzelschicksale eine mindestens ebenso große Rolle wie allgemeine Strömungen und Gruppendynamiken. Und da das eine ohne das andere nicht existieren kann, ist auf kürzeren oder längeren Umwegen "das eigentliche Studium der Menschheit […] der Mensch". Mit diesen Worten Ottiliens aus den Wahlverwandtschaften lassen sich zwei wesentliche Grundsätze des Jubilars umreißen: sich unabhängig von aktuellen Moden dem zuwenden, was im Bereich der eigenen Möglichkeiten und Interessen liegt, und gleichzeitig die Erkenntnis, dass das Objekt der geisteswissenschaftlichen Forschung stets und noch immer der Mensch ist. Der Sammelband anlässlich von Alfred Grimms 65. Geburtstag vereint Beiträge aus Ägyptologie, Koptologie, der Geschichts-, Kunst-, Musik-, Medizin- und Politikwissenschaft, der Linguistik sowie der Provenienzforschung. Zeitlich umfasst das Spektrum den Abschnitt vom Altertum bis zum 20. Jahrhundert. Einige Aufsätze nehmen das Schicksal einer einzelnen Person in den Fokus, andere reflektieren Fragen, die kulturbildend waren oder sind. Damit spiegeln sie die unterschiedlichen Bereiche des akademischen Schaffens Grimms und seine wissenschaftlichen Interessen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu «… denn das eigentliche Studium der Menschheit ist der Mensch.» von Barbara Magen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783447109598
eBook-ISBN:
9783447197267
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Barbara Magen: Vorwort
  6. Alfred Grimm: Schriftenverzeichnis (zusammengestellt von isabel grimm-stadelmann)
  7. Edith Bernhauer: Ägypten leuchtet - Einblicke in die Anfänge der Postkartenindustrie
  8. Günter Burkard: Ostrakon Berlin P 10667 AS und Ostrakon Deir el Medine 1650: Fragment eines Liebeslieds?
  9. Florian Ebeling: Erzählen in der tradition des ägyptischen Homer
  10. Hans-Dieter Eberhard: Versuch über die Freiheit des Geistes oder warum Gehirne keine Sonaten schreiben
  11. Hans-Joachim Hecker: Ein Münchner Anwaltsschicksal – Justizrat Dr. Otto Kahn (1876-1925)
  12. Jean-Marcel Humbert: l’Égypte éphémère des parcs d’attractions (1818-2018)
  13. Heinz Irrgeher: Joseph Haydn – op. 50/1–6: Die Preußischen
  14. Kamal S. Kolta: Eine Spurensuche – Zur Hygiene und Körperpflege bei den Altägyptern und den Kopten
  15. Thomas Kübler: Beutegut. Dresdner Archivalien in Russischen Sonderarchiven
  16. Katja Lembke: Ein weiblicher Antinoos? Heroisierung in Tuna el-Gebel
  17. Nicolas Lippert: Gerechtigkeit im Einzelfall: Provenienz forschung als politische Aufgabe
  18. Anton Löffelmeier und Michael Stephan: Das Firmen- und Familienarchiv Jacques Rosenthal im Stadtarchiv München
  19. Wolfgang Gerhard Locher und Isabel Grimm-Stadelmann: Der Arzt Johann Nepomuk von Ringseis (1785–1880) auf Öl/leinwand – eine Spurensuche zu einem Porträtgemälde von Moritz von Schwind im Besitz des Ärztlichen Vereins München
  20. Oswald Panagl: Was der Tag mir zutrug – a gesagt, b gemacht, c gedacht, d geworden. (H.C. Artmann)
  21. Gabriele Pieke: «Lass deinen Namen hervorkommen» – Zur Appropriation von Einzelmotiven der Grabdekoration in Sakkara
  22. Gerd Plewig: Edward Jenner. An Inquiry
  23. Hermann A. Schlögl und Regine Buxtorf: Amulettskarabäen mit Aufschriften aus der Sammlung des Münchner Ägyptologen Hanns Stock (1908-1966)
  24. Harald Schulze: «Wind». Eine expressionistische Majolika-Figur von Marie Hermine Janssen
  25. Matthias Weniger: Die Stammreihen der Wittelsbacher. Kunst und Propaganda im Dienst der bayerischen Teilherzogtümer
  26. Ilse von zur Mühlen: Eine Madonna aus Österreich und eine (nicht nur) Münchner Geschichte - Ein Beispiel aus der Provenienzorschung, dem neuesten Forschungsfeld des Gefeierten
  27. Tabula Gratulatoria
  28. Farbtafeln