
Die Protestanten in Polen-Litauen (1696-1763)
Rechtliche Lage, Organisation und Beziehungen zwischen den evangelischen Glaubensgemeinschaften
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Protestanten in Polen-Litauen (1696-1763)
Rechtliche Lage, Organisation und Beziehungen zwischen den evangelischen Glaubensgemeinschaften
Über dieses Buch
Nicht nur in der breiteren Öffentlichkeit Westeuropas, auch in der Forschung ist die Auffassung weit verbreitet, Polen-Litauen sei im Jahrhundert der Aufklärung ein Hort des Katholizismus gewesen. Ursächlich hierfür ist nicht zuletzt die Selbstdarstellung der Adelsrepublik, die sich in dieser Phase der Machtpolitik zweier aufstrebender Nachbarmächte - des orthodoxen Russland und des protestantischen Preußen - zu erwehren hatte und in der Betonung des katholischen Bekenntnisses einen Eckpfeiler kollektiver Identität und Staatsräson sah. Die einst so zahlreichen protestantischen Gemeinden stellten jedoch noch im 18. Jahrhundert eine konfessionell wie politisch bedeutende Minderheit dar, so das Ergebnis von Wojciech Kriegseisens Untersuchung, deren erste Auflage bereits 1996 in polnischer Sprache erschien. Auf der Grundlage breiter, bisher ungenutzter Quellenbestände zeichnet der renommierte Warschauer Historiker ein facettenreiches Bild der einzelnen evangelischen Glaubensgemeinschaften in Polen-Litauen. Dabei werden die Unionsbemühungen zwischen den evangelischen Kirchen ebenso detailliert nachgezeichnet wie die Binnenkonflikte zwischen Lutheranern und Reformierten. Erstmals werden überdies die wirtschaftlichen Grundlagen und die rechtlichen Existenzbedingungen der einzelnen Gemeinden in Polen und Litauen genauer untersucht. Da die Geschichte des Protestantismus in Polen-Litauen eng mit der Geschichte der Deutschen im alten polnischen Unionsstaat verbunden war, ist die Studie auch und gerade für die deutsche Frühneuzeitforschung von besonderem Interesse.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Fragestellung, Forschungsstand und Konzeptionder vorliegenden Untersuchung
- 1. Die rechtliche Lage der Protestanten in Polen-Litauen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und in der Zeit der Könige aus dem Haus Wettin
- 2. Die evangelischen Gemeinschaften in Polen-Litauen unter der Herrschaft der Wettiner
- 3. Die wirtschaftlichen Grundlagen der evangelischen Kirchen
- 4. Die Beziehungen zwischen Lutheranern und Reformierten
- 5. Die Katholiken und die evangelische Minderheit
- 6. Der evangelische Adel und die Verteidigung der Rechte der Protestanten
- 7. Besonderheiten des evangelischen Adels in Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Ortsregister