Max Webers vergessene Zeitgenossen
eBook - PDF

Max Webers vergessene Zeitgenossen

Beiträge zur Genese der Wissenschaftslehre

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Max Webers vergessene Zeitgenossen

Beiträge zur Genese der Wissenschaftslehre

Über dieses Buch

Max Weber ist ein Klassiker der Kultur- und Sozialwissenschaften. Sein Werk gehört weltweit zum Kernbestand von Forschung und Lehre, und dies gilt besonders für seine methodologischen Schriften, denen auch 100 Jahre nach ihrer Publikation nachhaltige Aufmerksamkeit beschieden ist. Allerdings gibt es immer noch kein einvernehmliches Verständnis von Webers Position. Der Grund dafür liegt in der mangelnden Aufarbeitung der Quellen. Viele wichtige Autoren, deren Werke Weber rezipierte, sind in Vergessenheit geraten. Sie in Erinnerung zu rufen, ist dringend notwendig, um seine Wissenschaftslehre in ihrer ganzen Komplexität zu verstehen. Das vorliegende Sammelwerk leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke. Es rekonstruiert den Denkraum des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in dem sich Weber bewegte, und zeigt anhand von Studien zu ausgewählten Autoren, wie umfassend und interdisziplinär sein Denken tatsächlich war. Dabei werden nicht nur Autoren aus den Kultur- und Sozialwissenschaften berücksichtigt, sondern auch solche aus den Naturwissenschaften, denn Weber war mit dem Fortschritt dieser Disziplinen ebenfalls vertraut.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Max Webers vergessene Zeitgenossen von Gerhard Wagner,Claudius Härpfer, Gerhard Wagner, Claudius Härpfer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Title Page
  3. Copyright
  4. Table of Contents
  5. Body
  6. Claudius Härpfer und Gerhard Wagner: Max Webers (vergessene) Zeitgenossen. Zur Vermessung eines Denkraums
  7. Peter Isenböck: Max Weber und Hugo Münsterberg. Über die Rolle des „aktuellen Verstehens“ bei der Grundlegung einer verstehenden Soziologie
  8. Matthias Neuber: Max Weber, Wilhelm Ostwald und die „energetischen Grundlagen“ der Kulturwissenschaft
  9. Andrea Albrecht: Max Weber und Emil du Bois-Reymond. Zum Ideal kulturwissenschaftlicher Erkenntnis
  10. Hubert Treiber: Weder „künstlerische Anschauung“ noch „Takt“, sondern „objektivierende Erkenntnis“. Zu einem vergessenen Schlüsselbegriff und kaum beachteten Autoren in Max Webers „Wissenschaftslehre“
  11. Thomas Gerhards: Von der europäischen Großmacht zur imperialen Weltmacht. Nationale Geschichtsschreibung und universalhistorische Probleme bei Heinrich von Treitschke und Max Weber
  12. Hubert Treiber: Zur Frage nach der Vorbildfunktion Georg Jellineks für Max Webers Idealtypus
  13. Oliver R. Scholz: Max Weber und Heinrich Rickert. Von der Logik der historischen Wissenschaften zur Wissenschaftslehre der Soziologie
  14. Takemitsu Morikawa: Friedrich Gottl und Max Weber. Von der Kritik der sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung zur Phänomenologie des Wirtschaftslebens
  15. Klaus Lichtblau: Die Bedeutung der Kategorie des „Einverständnisses“ in Max Webers Wissenschaftslehre. Ein (fast) vergessenes Kapitel innerhalb seiner Rezeption des Werkes von Ferdinand Tönnies
  16. Personenregister