Prekarisierungsgesellschaften in Ostasien?
eBook - PDF

Prekarisierungsgesellschaften in Ostasien?

Aspekte der sozialen Ungleichheit in China und Japan

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Prekarisierungsgesellschaften in Ostasien?

Aspekte der sozialen Ungleichheit in China und Japan

Über dieses Buch

Mit der Studie "Gesellschaft im Reformprozess" der Friedrich-Ebert-Stiftung rückte in Deutschland im Jahr 2006 der Begriff des Prekariats erstmalig in den Fokus des gesellschaftlichen und des wissenschaftlichen Interesses. In Japan bestimmte nahezu zeitgleich ein Begriff, der es unter die Topfavoriten für das "Wort des Jahres" schaffte, die öffentlichen Debatten: Differenzgesellschaft (kakusa shakai). In China sah sich - nach anfänglicher Begeisterung über wirtschaftliche Errungenschaften und eine hierdurch entstandene neue soziale Schicht der "Neuen Reichen" - die öffentliche Aufmerksamkeit in den vergangenen Jahren immer mehr mit den Problemen der immer deutlicher erkennbar werdenden Marginalisierung der Gesellschaft (bianyuanhua) und der neuen Armut (xin pinkun) konfrontiert.Entgegen dem in den öffentlichen Debatten meist auf ökonomische Faktoren beschränkten und in marginalisierender Funktion verwendeten Begriff des Prekariats bzw. der Prekarisierung nimmt der Sammelband, der von einem sozial- und kulturwissenschaftlich weit gefassten Begriffsverständnis von Prekariat/Prekarisierung ausgeht, erstmalig eine multiperspektivische Kartografierung dieses Phänomens in China und Japan vor. Nach einer thematischen Einführung wird in insgesamt 14 verschiedenen Fachbeiträgen von Experten der Ostasienwissenschaften ein äußerst facettenreiches und differenziertes Bild der unterschiedlichen Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen der Prekarisierung auf die Gesellschaften in China und Japan entworfen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Prekarisierungsgesellschaften in Ostasien? von Stephan Köhn,Monika Unkel, Stephan Köhn, Monika Unkel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Japanische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Title Page
  3. Copyright
  4. Table of Contents
  5. Body
  6. Vorwort
  7. Stephan Köhn: Das Zeitalter der Prekarisierungsgesellschaften? Einige Gedanken zum Diskurs des Prekären in Ost und West
  8. Flemming Christiansen: China’s Reforms and the Significance of Precarity
  9. Volker Elis: Japan und die postfordistische Prekarisierungsgesellschaft
  10. Ylva Monschein: „Bodendämmerung“ für chinesische Bauern – Armutspolitik, Stadt-Land-Disparitäten und soziale Transformation seit Beginn der Reformen (1978)
  11. René Trappel: Dörfer ohne Bauern, Bauern ohne Dörfer – Visionen und Strategien der ländlichen Armutsminderung in China
  12. Anke Scherer: Abenomics und die Prekarisierung der japanischen Gesellschaft
  13. Carola Hommerich: Die Wahrnehmung der Differenzgesellschaft – Abstiegssorgen und Ausschlussängste in Japan
  14. Björn Alpermann: Prekarisierung am Beispiel der städtischen dibao-Empfänger in China: Politik, Diskurs, Subjektivierung
  15. Yuan Shen: Der Kündigungsschutz in China
  16. Lisette Gebhardt: Prekarisierung, Notlagen und globale Performanz: Nationalnarrative der japanischen Zeitgeschichte
  17. Annette Schad-Seifert: Der „Grasfressermann“ als mediales Trendwort im Diskurs um Japans Lost Generation
  18. Weiping Huang: Die Prekarisierung der chinesischen Gesellschaft im Spiegel der zeitgenössischen Literatur und Filmkunst
  19. Tobias Voss: Paradigmen des modernen chinesischen Verteilungsdiskurses
  20. Julia Obinger: Megatrend Prekarisierung? Eine sozialwissenschaftliche Annäherung an den „Prekarisierungsdiskurs“ in und über Japan
  21. Steffi Richter: „Prekarisierungsgesellschaft“: Der Fall Japan
  22. Index
  23. Autorinnen und Autoren