
Chinesische Romane in deutscher Sprache im 18. und 19. Jahrhundert
Zur frühen Kenntnis chinesischer Literatur in Deutschland
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Chinesische Romane in deutscher Sprache im 18. und 19. Jahrhundert
Zur frühen Kenntnis chinesischer Literatur in Deutschland
Über dieses Buch
China hat Europa seit Marco Polos Zeiten fasziniert. Standen anfangs Landeskunde, Regierungssystem, Wirtschaft und Religion im Vordergrund, wurden seit dem 18. Jahrhundert auch Einzelheiten über die chinesische Literatur bekannt. In Deutschland gab es damals keine Sinologen, die chinesische Texte übersetzen konnten, und so handelte es sich bei den verfügbaren Romanen zunächst um Nachübersetzungen, meist aus dem Französischen. Der erste vollständig übersetzte Roman war Geschichte einer glücklichen Gattenwahl (Haoqiuzhuan), die der Nürnberger Zollamtmann C. G. von Murr im Jahr 1766 ins Deutsche übertrug und der Goethes und Schillers Aufmerksamkeit erregte. Die Untersuchungen in diesem Band, die von den zeitgenössischen Texten begleitet werden, belegen, dass im 19. Jahrhundert schon erstaunlich viel über chinesische Romane zugänglich und bekannt war, manches aber, weil in populären Zeitschriften veröffentlicht, den Bibliografen und der Wissenschaft entging. Besonderer Wert wird auf die Ermittlung der jeweiligen Quellen gelegt. Die historischen Umschriften in den Zitaten sind beibehalten; im Register sind sie jedoch in das heute gebräuchliche Hanyu Pinyin umgesetzt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Bibliographie – Abkürzungen
- Vorwort
- Hao Kjöh Tschwen, d.i. die angenehme Geschichte der Haoh Kjöh (C. G. von Murr)
- Ein chinesischer Roman in Schillerscher Bearbeitung
- Zwei wenig bekannte deutsche Übersetzungen aus dem chinesischen historischen Roman. Die Geschichte der drei Reiche (Sanguo yanyi) (S. Julien, R. Wilhelm)
- Die Geschichte der verschiedenen Reiche Anmerkungen zur Geschichte eines chinesischen Romans in Deutschland (C. Arendt)
- Die Wu Song-Episode aus dem Shuihu zhuan (W. Schott)
- Der Apotheker und die Natter. Erstes Kapitel aus dem fantastischen Romane: Lui-pong-ta (S. Julien)
- Hung-lou-meng (A. I. Kovańko)
- Über chinesische Romane und Analyse eines solchen [Yu-jiao-li] (Ph. Wolff)
- Namenregister