
- 182 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Für die effektive numerische Berechnung von Strömungsphänomenen im frühen Entwicklungsprozess wurde methodisch das Zusammenwirken verschiedener Berechnungstools hinsichtlich der Berechnungsdauer und Güte auf handelsüblichen Desktoprechnern untersucht. Dabei ist die Skalierbarkeit der Berechnungsmodelle auf unterschiedliche geometrische Skalen sowie die Umsetzungsmöglichkeit der Berechnung kombinierter Fluidphasen essenziell.Für die Umsetzung wurden erste Grundlagenuntersuchungen an einfachen Geometrien experimentell und virtuell durchgeführt sowie die Ergebnisse gegenübergestellt. Daraus konnten Anforderungen abgeleitet und bereits im Ausschlussverfahren für das Projekt ungeeignete Software detektiert werden.Weiterhin wurden die Simulationsparameter, aufbauend auf den Grundlagenuntersuchungen, an die komplexen Geometrien von Bauteilen/Baugruppen bis hin zum Viertelfahrzeug angepasst. Somit konnten für die jeweiligen Berechnungstools die Stärken hinsichtlich der Anforderungen an die Geometrie und die physikalischen Randbedingungen abgeleitet werden.Anschließend wurde eine Software entwickelt, welche automatisiert Ergebnisse unterschiedlicher Softwarelösungen und geometrischer Skalen verarbeitet, interpoliert und anschließend auf gewählten Schnittstellen bereitstellt. Somit lassen sich die effektivsten Berechnungsmethoden miteinander verknüpfen.Zudem konnte im Laufe der Bearbeitungszeit eine Software (PreonLab) zum Einsatz kommen, welche hinreichend genau und dennoch zeitlich effektiv komplexe Strömungsphänomene berechnen kann.Im Zuge der Projektbearbeitung konnten somit Anforderungen als auch Randbedingungen für die numerische Berechnung komplexer Strömungsphänomene am Gesamtfahrzeug beschrieben werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Formelzeichen, Indizes, Konstanten, Abkürzungen
- 1.1 Formelzeichen
- 1.2 Konstanten
- 1.3 Indizes
- 1.4 Abkürzungen
- Nomenklatur
- 2 Einleitung und Motivation
- 3 Grundlagen und Stand der Technik
- 3.1 Einführung Strömungslehre
- 3.2 Grundlagen numerische Strömungsmechanik
- 3.3 Berechnungsansätze
- 4 Der Multiskalenansatz
- 4.1 Stand der Technik Submodelltechnik
- 4.2 Skalenbeschreibung
- 4.3 Randbedingungen der Berechnungsmethode auf den jeweiligenSkalen
- 4.4 Methodisches Vorgehen mittels des Multiskalenansatzes
- 4.6 Computational Fluid Dynamics (CFD)
- 4.7 Softwareübergreifende Zusammenführung der Anforderungenund Ergebnisse
- 4.8 Interpolation der im-/exportierten partitionierten Daten
- 5 Vorbetrachtungen
- 5.1 Mikroskopische Betrachtung
- 5.2 Mesoskopische Betrachtung
- 6 Fahrzeugbaugruppenuntersuchungen
- 6.1 Allgemeine Start- und Randbedingungen
- 6.2 Durchströmung Wasserkasten Beifahrerseite PKW
- 6.3 Durchströmung Fahrertüren
- 7 Effizienzbewertung
- 7.1 Pre-Prozess
- 7.2 Lösungsprozess
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
- 8.1 Zusammenfassung
- 8.2 Ausblick
- 9 Literaturverzeichnis
- 10 Abbildungsverzeichnis
- 11 Anhang
- 11.1 Mesoskopische Versuche
- 11.2 Versuchsträger
- 11.3 Regenkammer
- 11.4 Auswertung Luftströmung Ansys Fluent
- 11.5 Auswertung Wasserströmung OpenLB
- 11.6 Übersichtstabelle