Buch ohne Bedeutung
eBook - ePub

Buch ohne Bedeutung

  1. 212 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Buch ohne Bedeutung

Über dieses Buch

101 Mikromärchen, Legenden, Fabeln und Betrachtungen der Zeit. Robert Schneider schreibt unerwartet, ist kritisch, richtet den Blick auf Geschehenes oder Ersehntes. In 101 Geschichten führt uns Robert Schneider in alte chinesische Dynastien, an das südliche Ende des Central Parks in New York, zum Präsidenten aus dem Land der blauen Berge, in ein Dorf im Wallis oder im Vorarlberg, zu Schah Abbas dem Großen aus der Dynastie der Safawiden oder auch direkt ins Märchenland. Dort lässt er etwa zwei Schuhe trefflich über rechts und links streiten, und darüber, ob heutzutage diese politischen Kategorien noch taugen. Erdbeeren mokieren sich über eine ins Beet gefallene Zitrone oder Einkaufswagen debattieren über die Grenzen der kapitalistischen Wirtschaft und kommen auf Adorno zu sprechen. Schneider macht uns bekannt mit Podrhasky, der dem Tod begegnet, und mit einem Obdachlosen, der sich mittels großer religiöser Gesten Kleingeld erbettelt und einen ziemlich coolen Teenager zumindest ein wenig verunsichert oder ihm gar eine Erkenntnis vermittelt. Viele Geschichten laufen auf eine Art Fabelmoral hinaus, oder besser: Sie scheinen darauf hinauszulaufen. Denn oft, fast immer, dreht Schneider die kurzen Geschichten, lässt das Unerwartete, das Gegenläufige einbrechen und weitet so den Horizont der Texte, verschränkt Authentisches und Erfundenes. Dabei scheut er weder das Pathos noch die Ironie, die er zuweilen ins Übersteigerte und Absurde führt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Buch ohne Bedeutung von Robert Schneider im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literatur Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783835351950
eBook-ISBN:
9783835348691
Den Brüdern
Blättert darin oder auch nicht

Ich, Verschwender

Seit vierzig Jahren stehe ich am offenen Fenster und blicke auf den dunklen, bewaldeten Berggrat, dahinter sich der blaue Schnee der Churfirsten bis weit in den Hochsommer hält. Ich liebe es, am offenen Fenster zu stehen und meinem Leben zuzusehen, wie es verrinnt.
»Beeile dich zu leben!«, drängt meine Frau. »Die Tage sind schneller geworden. Die Abende leerer.«
»So brandrot habe ich die Sonne noch nie hinter den Bergen vergehen sehen, Liebste. Der Schnee flammte eine Zeitlang auf«, antworte ich.
Mein alter Freund, ein weltläufiger Mann mit Einfluss und Geld für Generationen, ruft an. Am Ende steht wieder die Sorge um mein Fortkommen. »Du hast eine Familie. Was hinterlässt du deinen Kindern?«
»Ein gelungenes Jahrzehnt vielleicht, das mir bleibt«, sage ich, und: »Seit vierzig Jahren, Arthur, stehe ich am Fenster, meine, jeden Stein zu kennen, und entdecke, dass der Trampelpfad zu den Wiesen meiner Kindheit von Norden her viel kürzer ist. Ich Narr bin immer von Süden gekommen!«
Ich treffe Frau Hartung, meine Verlegerin, die mir ins Gewissen redet. »Ich fürchte, du bist bald vergessen. Warum bringst du dich nicht in Erinnerung? Ein Schriftsteller schreibt. Jeden Tag ein Satz.«
»Es ist keine Schande, Frau Hartung, vergessen zu sein. Sehen Sie den zerstäubenden Regenbogen über unseren Köpfen?«
Mein kleiner Sohn zieht auf dem Asphalt mit blauer Kreide einen Strich von hier bis nach Paris. Ich assistiere.
»Was wird das?«, fragt unser Herr Bautsch vom Nachbarhaus.
»Ein Strich von hier bis nach Paris«, antworten wir.
Er reibt sich die Nase und schließt das Fenster.
Seit vierzig Jahren vergeude ich meine Zeit. Ich erinnere mich gut. Als junger Mann, da die Zeit noch vor mir lag, fehlte sie mir. Nie wurde ich richtig fertig. Nie fing ich richtig an. Heute habe ich sie im Überfluss. Ich muss nicht mehr anfangen und auch nicht mehr fertig werden.
Am Nachmittag fällt Regen. Gegen Abend reißen die Wolken auf. Ich stehe am Fenster, und über den Waldrücken strömt für die Dauer einiger Augenblicke ein Heugelb herab, das ich so noch nie gesehen habe.

Die Wahl

Wang Xizhi war der berühmteste Schönschreiber der Westlichen Jin-Dynastie. Wie sehr seine Kunst verehrt wurde, erhellt die Anordnung, dass der Kaiser mit einer Kalligrafie des Meisters begraben werden wollte. Xizhi war Beamter, wurde aber von seinem Vorgesetzten beharrlich gekränkt, indem dieser statt der Viertelrumpfbeuge bloß mit einer Fünftelverbeugung Ehrerbietung bezeugte, weshalb Xizhi ernstlich erkrankte, aus dem Amt schied und sich nunmehr der Kunst hingab.
Er besaß eine Lehmhütte am Unterlauf des Gelben Flusses, wohin er sich mit seinen Schülern zwecks Unterweisung in Schönschrift zurückzog. Jeder waagrechte Strich ist ein Wolkenhaufen in Schlachtformation, pflegte er zu lehren, jeder Bogen ein Weingerank von hohem Alter.
An einem Sommerabend saß er mit seinem Lieblingsschüler Su Heng in der Hütte, vor sich ausgebreitet Schreibpinsel, Blocktusche, Reibstein und Reispapier. »Mein guter Su Heng«, sprach Xizhi, »ich kann dich gar nichts mehr lehren. Darum lass uns heute einen Wettstreit wagen. Wer bis zur Stunde des Ebers das schönste und makelloseste Gedicht niederlegt, soll der Meister sein.«
Su Heng willigte ein, nicht ohne sich vorher aufs Erbärmlichste herabzuwürdigen. Dann nahm jeder in einer anderen Ecke der Hütte Platz. Als der Schüler die Tusche anreiben wollte, krabbelten ihm Ameisen die Beine hoch und ärgerten ihn sehr. Im Nachbarhaus hörte er Kinderlachen, was die Konzentration empfindlich störte, weshalb er aus der Hütte lief, dem Geschrei Einhalt zu gebieten. Wieder zurück, die erste Gedichtzeile im Kopf, störte ihn der Wind in den Zweigen des Akazienbaums, worauf er sich die Ohren mit Wachs verschloss. So folgte ein Verdruss auf den anderen. Die festgesetzte Stunde brach an, und Su Heng hatte nicht ein Zeichen auf das Papier gesetzt.
»So will ich dir meine Verse vortragen«, sagte Wang Xizhi und schmunzelte.
Sein Gedicht besang die nützlichen Lebewesen, die das Erdreich von Aas reinigen, den Frohsinn der Kinder, die das Herz beglücken, das Summen des Windes in den Akazienzweigen, das den Worten Musik verleiht …

Süß und sauer

Landete eine Zitrone im Staudenbeet und wurde ohnmächtig. »Nicht gerade appetitlich für unsereins«, entrüstete sich eine überreife Erdbeere gegenüber ihrer noch grünen Nachbarin. »Pass auf, wenn sie gleich zu sich kommt, wird sie zu jammern anfangen, wie sehr sie sich doch wünschte, eine Erdbeere zu sein und keine Zitrone.«
»Es ist ein Gesetz. Die Natur ist unzufrieden mit sich und wird es immer bleiben«, äußerte die Unreife. »Dabei ist das Leben so süß.«
»Ganz meine Meinung«, antwortete die Überreife. »Die Kunst im Leben besteht darin, sich mit dem abzufinden, was man nun mal ist.«
»Gescheiter hättest du es nicht sagen können, meine Freundin. Sehe ich da einen Altersfleck?«
Die Überreife erschrak und suchte den Makel hinter einem Fruchtblatt zu verbergen. »Eine winzige Delle, nichts Schlimmes.«
»Wurmstich? Schneckenfraß?«
»Hab mich angestoßen, gestern Nacht im Sturm.«
»Schimmelbefall?«
»Werde du erst mal erwachsen und geh durch die Höllen der Staunässe und des Wurmbefalls! Du gedeihst auch nicht gerade prächtig, wenn ich das bemerken darf. Wie du am Strauch hängst, so jung und schon verwachsen. Eine Erdbeere sieht für mein Empfinden anders aus.«
»Ich wäre kerngesund, wenn die Gärtnerin nicht zu faul wäre, mich zurückzuschneiden und zu düngen.«
»Freilich. Schuld sind immer die Menschen …«
So gab eine Kränkung die andere, bis die Zitrone von der Keiferei erwachte. »Uff, mir brummt der Schädel.«
Die Erdbeeren schwiegen augenblicklich.
»Was glotzt ihr mich so an?«
»Wir sind überrascht von Ihrer Gesellschaft«, erwiderte die Überreife.
»Um nicht zu sagen irritiert«, ergänzte die Unreife.
»Ich wurde ausgequetscht und flog aus dem Küchenfenster. Mehr weiß ich nicht.«
»Jetzt wären Sie gern eine Erdbeere, süß und saftig, nicht wahr? Sie malen sich vielleicht aus, wie herrlich es wäre, mit Schlagsahne in einem Kindermund zu verschwinden«, produzierte sich die Überreife.
»Das nicht. Ich bin stolz darauf, eine Zitrone zu sein. Das Leben war sauer. Das Leben war schön. Mich ärgert nur, dass ich nicht bis zum letzten Tropfen ausgekostet wurde.

Elíns Himmel

An der Ecke Rivington und Suffolk Street hauste ein obdachloser Mann auf dem Belüftungsgitter eines U-Bahnschachts. Die er anbettelte, begrüßte er stets mit den Worten: »Wie geht’s? Ich habe den Himmel gefunden. Wollen Sie ihn sehen, Ma’am, Sir?« Die meisten runzelten die Stirn oder grinsten, weil sie die Anmache originell fanden – eine gute Show ist alles –, gaben ein paar Münzen und hetzten weiter, wie es sich für Manhattan schickt.
Er hieß Elín – sein Alter ließ sich schwer schätzen –, war von puerto-ricanischer Herkunft, groß, schlank, hatte graues, verfilztes Haar. In seiner Jugend soll er ein hoffnungsvoller Basketballspieler in Upstate New York gewesen sein. Den als liberal geltenden Anwohnern des Viertels war es mehrmals gelungen, ihn zu vertreiben, weil sich viele vor seinem Gestank ekelten oder davor, wie er die weggeworfenen To-Go-Becher aus dem Müll zog und sie ausleckte. Dennoch kehrte Elín stur an den Ort zurück, wo er den Himmel gefunden hatte.
Einmal schlenderte ein pubertierender Junge an ihm vorbei, flüsterte, damit es keiner hörte, dass man so ein Stück Scheiße einfach abknallen sollte, und spuckte zu Boden. Elín, der gelernt hatte, Kränkungen zu überhören, sprach den Jungen an, obwohl er aus Prinzip nie Kinder ansprach. »Sir, ich habe den Himmel gefunden. Wollen Sie ihn sehen?«
Der Rotzlöffel blieb stehen, zog die gelbe Kapuze über den Kopf und fragte: »Was laberst du da?«
Elín deutete mit dem Zeigefinger auf das Gitter des U-Bahnschachts. »Hilf mir, das hochzuheben.«
In einer Mischung aus Verblüffung und Neugierde half der Junge, das Gitter aus der Verankerung zu wuchten und wegzuschieben.
»Ich steige zuerst hinunter«, sagte der Obdachlose. »Dann du.«
Der Junge blickte in den Schacht, sah lediglich eine große Wasserlache. Elín kletterte die Leiter hinab. Der Junge folgte. Sie standen in der Wasserpfütze.
»Wo ist jetzt der Himmel?«, fragte der Junge.
»Du musst dich nach vorne beugen, damit du ihn sehen kannst.«
Der Junge bückte sich, sah die Spiegelung seines Gesichts, dahinter die Wolken über der Rivington Street.

Das Antlitz

In Flandern lebte ein Schilder. Er und seine fünf Söhne malten Tafelbilder, die so begehrt waren, dass sogar der Herzog von Mailand zu ihren Auftraggebern zählte. Darum gab es in der Werkstatt viel zu tun. Oft brannten die Talglichter bis zum Morgen.
Der jüngste Sohn hieß Lieven, war ein zarter Mensch, aber eine Trödeltasche, weshalb ihn die Brüder hänselten. Wenn sie zum Ufer der Schelde gingen, Rebhühner zu schießen, warteten sie nicht, bis er endlich die Stiefel übergezogen hatte, ließen ihn sitzen, weshalb er in Tränen ausbrach.
»Weine nicht«, tröstete die Mutter. »Auch die Langsamen kommen an.«
»Aus dem wird nichts«, murrte der Vater. »Der taugt nur zum Farbenreiben.«
Und so kam es. Während die Brüder mit Lapislazuli und Purpur arbeiten durften, musste er am Reibstein sitzen. Dabei hatte er ein Bild im Herzen, dazu selbst die kostbarsten Farben und feinsten Pinsel in der Werkstatt nicht getaugt hätten.
Lieven wuchs heran und lernte Merel kennen, die Tochter des Schusters, die er nicht mehr vergessen konnte. Wenn er am Ufer der Schelde lag und der Wind nicht gerade den Gestank der Färber herübertrug, träumte er davon, dieses Mädchen zu zeichnen. Es war jener Mensch, den er immer in sich getragen hatte, davon war er überzeugt.
Er begann, ein handtellergroßes Portrait von Merel zu schaffen, das in nie gesehener Genauigkeit Gottes Geheimnis abbilden sollte. Der Pinsel bestand aus einem einzigen Hermelinhaar. Obwohl Merel geduldig Modell saß, wurde das Bild nicht fertig. Lieven war unzufrieden, weil jede Regung, jeder Atemzug und Wimpernschlag ein neues Antlitz ze...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Buch ohne Bedeutung