
Schwerin auf historischen Ansichtskarten
Altstadt: Schwerin in den Grenzen von 1884
- 423 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Schwerin auf historischen Ansichtskarten
Altstadt: Schwerin in den Grenzen von 1884
Über dieses Buch
Die Publikation vermittelt die Geschichte der Stadt Schwerin auf eine bisher unbekannte, aber interessante Art und Weise. Ausgehend von 185 historischen Ansichtskarten wird das jeweilige Bild in seinen historischen Zusammenhang gestellt. Auszüge aus alten Adressbüchern, aber auch Sagen und Anekdoten machen die Publikation zu einer interessanten Fundgrube. Ergänzt werden die Karten durch mehr als 140 aktuelle Fotos und 120 beschriebene Rückseiten, die älteste stammt aus dem Jahr 1898.Das umfangreiche Projekt wurde in mehreren Teilen konzipiert. INHALT: Geschichte der Stadt SchwerinMerian-StichSchwerin um 1700Schwerin um 1850Stadtplan von 1884Wappenkarte von 1905750-JahrfeierHistorische PersönlichkeitenStadtwappenDie AltstadtDer MarktplatzMarkttreiben vor dem Neuen Gebäude, BismarckdenkmalDas Haus Am Markt 2Markttreiben 1911 vor den Häusern 2 und 3Das Haus Am Markt 4/5 mit BrunnenDas Haus Am Markt 6Das Haus Am Markt 7 mit dem ResidenzcaféDas Haus Am Markt 8Die Häuser Am Markt 9-13 um 1900Das RathausDas Stadthaus neben dem RathausDer RatskellerFestumzug zur 750-Jahrfeier vor dem RathausStraßenbahn vor dem RathausDer Dom vor dem TurmbauDom von Süden 1899Das Innere des DomsGrabstättenGlockenKreuzgang am DomMarinetag in Schwerin 1933Straßenbahn in der PuschkinstraßeCafé PragSchlachterstraße und SchlachtermarktCafé WallhofHotel de ParisBlick in die Schusterstraße und zum Hotel Fürst BismarckWeinhaus UhleBuschstraßeWeinhandlung MichaelisEnge StraßeSchmiedestraßeKaufhaus KarstadtDas KunstgewerbehausSeifenfabrik BrunnengräberGroßer Moor 38Großer Moor 30Großer Moor 1Gaststätte GartenlaubeSalzstraßeBaderstraßeScheels SäleScheithers SäleWerderstraße (Annastraße)SchlossstraßeAltes Palais und SchlossstraßeDas Regierungsgebäude 1905Der Nordische HofBlick auf die Graf-Schack-AlleeRokoko-HausKatholische KircheGasthof "Deutscher Kaiser"Graf-Schack-AlleeDas ArchivgebäudeDas Kaiserliche Postamt 1899Die MecklenburgstraßeDrogerie Lüss und Behrmann 1906Vor dem StraßenbahnbauStraßenbahn fährt zum PfaffenteichSterns HotelMartinstraßeHelenenstraßeMarienplatzVor dem StraßenbahnbauStadthallenKonzerthaus FloraFaun-KünstlerspieleSparkasse und KinoLübecker StraßeHotel Stadt HamburgHotel Stadt LübeckTurnhalle des MännerturnvereinsWismarsche Straße...
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Die Altstadt
Der Marktplatz
Nordseite
Neues Gebäude mit Bismarckdenkmal

Von 1805 bis 1938 befand sich in dem Gebäude ein Weinkeller. In den 70er Jahren wurde er als Tonnengewölbe (Filiale des Hotels "Stadt Schwerin") neu eröffnet. 2009 befindet sich in dem Gebäude das "Café Röntgen".

Markttreiben vor dem Neuen Gebäude, Marktbrunnen



Markttreiben vor dem Neuen Gebäude, Bismarckdenkmal


Das Bismarckdenkmal

Westseite
Das Haus „Am Markt 2“

Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Einleitung
- Geschichte der Stadt Schwerin
- Die Altstadt
- Literaturverzeichnis (für alle Teile)
- Gisela Pekrul
- E-Books von Gisela Pekrul