
- 132 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Was heißt denn das gleich? Was war denn das eigentlich?Damit die ganze DDR nicht zu einem einzigen böhmischen Dorf auf der Landkarte der Erinnerung wird, hat Matthias Biskupek den DDR-Wortschatz in seinen schönsten und geheimnisvollsten Blüten mit lexikalischer Akribie aufgerollt und gibt unter der Hand eine Nachhilfestunde in Geschichte.Ein Buch, das jenen, die durch die Ungnade der Geburt nichts Richtiges mit dem Begriff Dispatcher oder Jumo-Lappen anzufangen wissen, Aufklärung verschafft und mit dem auch die heranwachsende Generation der Erfurter oder Leipziger die Chance hat, ihre Eltern wenigstens hin und wieder zu verstehen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Was heißt eigentlich "DDR"? von Matthias Biskupek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Histoire & Histoire du 20ème siècle. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
E-Books von Matthias Biskupek
Biertafel mit Colaklops. Satirische Zutaten von Claudia bis Kanada
Der Autor ist ein Meister der Satire. Teilweise ins Sächsische verfallend oder das Englische eindeutschend, blödelt er über das Befinden der Ostdeutschen kurz nach der Wende. Eingeschlossen sind erste Reisen in vorher verbotene Länder, das Treffen mit der Westverwandtschaft und viele, viele Wortspielereien wie der Colaklops.
Blumenfrau & Filmminister. Ein Estland-Mosaik
Auch dann, verehrter Leser, Auskenner und gutwilliger Estland-Liebhaber, auch dann, wenn Sie eine geduldige und nachsichtige Reiseleiterin kennenlernen sollten – Sie werden sie kennenlernen, Sie müssen sich nur gedulden –, auch dann werden Sie sich Mühe machen müssen, wollen Sie wirklich etwas vom Lande erspüren.
Serviert werden wird Ihnen nichts …
Und wenn Sie Interesse nicht bloß heucheln – das spürt man hier, glauben Sie es, werden Sie alles von den Esten erfahren, was lohnenswert ist …
Trotz zweier längerer Aufenthalte in und um Tallinn gelang es dem Autor nicht, die estnische Sprache einwandfrei zu beherrschen.
Das Fremdgehverkehrsamt und andere satirische Feuilletons
Matthias Biskupek, einst freier Mitarbeiter bei EULENSPIEGEL, WELTBÜHNE, CONSTRUCTIV u. a. stellt in diesem Band Kolumnen von 1990 bis 1992 vor, die zum Teil auch in Zeitschriften erschienen, die ihre Existenz einzig dem „Durcheinander“ der Nachwendezeit verdankten und nach hoffnungsvollem Beginn sehr bald ihr Erscheinen wieder einstellen mussten. Biskupek reflektiert die Ereignisse des Beitritts der DDR zum „Geltungsbereich des Grundgesetzes“. Und das aus typisch ostdeutscher Sicht.
Der Bauchnabel und andere schöne Mittelpunkte einer Reise zu zweit
Maria und Eumel zelten an der Ostsee, beide sind nicht allein und kennen sich nicht. Als es ununterbrochen regnet, kommt es in beiden Partnerschaften zum Streit und sowohl Maria als auch Eumel brechen ihren Zelturlaub ab. Beide suchen Schutz vor dem Regen in einer Fernfahrerkneipe, wo sie aufeinandertreffen. Maria kommt die Idee einer Wette: Ob es wohl möglich sei, in der verbliebenen Urlaubswoche wahllos durch die DDR zu reisen und jede Nacht ein Quartier zu finden, obwohl sie unangemeldet sind. In einem mecklenburgischen Dorf nimmt sie ein betrunkener Kneipengast mit zu seiner Frau. In Mittweida geraten sie in ein Klassentreffen. Ein Fernfahrer setzt sie rechtzeitig vor der Grenze ab und sie gelangen nach Jena, wo sie aus dem Quartier bei Eumels Verwandten fliehen. In Leipzig wird es schwierig, in Berlin fast aussichtslos. Die Suche der beiden nach Übernachtungsmöglichkeiten, was in der DDR ohne Voranmeldung und langer Planung und dazu noch ohne Trauschein sehr schwierig war, lässt den Leser in vielen spannenden Episoden das Leben und Miteinander in der DDR authentisch miterleben.
Der Quotensachse. Vom unaufhaltsamen Aufstieg eines Staatsbürgers sächsischer Nationalität
„Bei Biskupek kommt’s knüppelhageldick. Da wird nicht geschmunzelt und geblinzelt, nicht kokettiert und vielleicht gar ein bisschen mitempfunden. Das Buch ist genau, ungemein bösartig und teilweise in der Art, wie der Autor mit höhnisch verzogener Lippe kalauert.“
Sächsische Zeitung
„Endlich mal einer, dem die deutsche Wende gut bekommen ist! Mario Claudius Zwintzscher aus Ainitzsch an der Zschopau hat, wie es sich gehört, im Jahre 1989 seinen ersten demokratischen Wahlkampf mit Hilfe des sächsischen Nationalstolzes gewonnen.“
Süddeutsche Zeitung
„Das Buch, das die tierisch-ernsten Wendewälzer aus den Regalen fegt.“
Takt, Leipzig
Die Abenteuer der andern. Geschichten
Ein Entertainer im Urlaub; er kann es nicht lassen, er plaudert und plaudert. Am Ende hat er sich um alles geredet, was ihm wert und teuer war. – Die Souffleuse eines Kleinstadttheaters gibt Auskunft über ihr Leben. In krampfhafter Ehrlichkeit beschwört sie eine Scheinwelt.
Matthias Biskupek führt seine Helden in alltäglichen Situationen vor; er konfrontiert sie mit sich selbst und lässt den Leser erleben, dass dies wenig Wirkung zeitigt: Sie erkennen sich nicht. In zwanzig kurzen Geschichten bringt der Autor – mit abgeschliffenen Versatzstücken unserer Sprache spielend – Zuspitzungen und Ungereimtheiten der Gegenwart ins Blickfeld. Schonungslos und eindringlich beschreibt er Oberflächlichkeit und Unredlichkeit in den Beziehungen, die Unfähigkeit zu handeln, zu erleben und zu vertrauen.
Eine moralische Anstalt. Roman mit richtigen Requisiten, letzten Vorhängen und Theaterblut
Ein junger Mann betritt die Bretter, die die Welt bedeuten. Er wird gecastet, aber das heißt zu der Zeit noch Kadergespräch. Er findet sich wieder als Regieassistent mit Spielverpflichtung. Schnell merkt er, dass auch hinter den Kulissen ein spannendes Spiel läuft, in dem es um Liebe, Karriere und handfeste Intrigen geht.
Matthias Biskupeks Roman führt in ein Provinztheater tief im Osten. Er ist eine Satire auf die Zeit, „da die Welt noch nicht in Ordnung war und die Theater keine Mängelbedarfsklagen hatten, sondern einen Anspruch".
Leben mit Jacke. Geschichten
In 17 Geschichten schildert der Autor humorvoll und überspitzt den Alltag in der DDR mit seinen Menschen und Problemen.
Helmut betreibt einen Kult um seine Lederjacke, die es in der DDR nicht zu kaufen gibt. Alfred rächt sich an seinen Kollegen, die seinen Garten mit seltsamen Pflanzen bei einer Grillparty verwüsten, mit von ihm gezüchteten schnellwachsenden Pflanzen. Autor und Verlagsmitarbeiter schrumpfen fast auf Däumlingsgröße. Hümpe bombardiert die Behörden mit Eingaben …
Meldestelle für Bedenken. Geschichten, Satiren und Grotesken
Humorvoll und überspitzt schildert der Autor in zahlreichen Episoden Schwachstellen in der DDR: Die Wohnungspolitik, das Künstler- und Studentenleben, die Bürokratie, die Polizei, Probleme von alt und jung. Das gesellschaftskritische Buch von 1981 nutzt die „Narrenfreiheit“ eines Karikaristen.
Schloss Zockendorf. Eine Mordsgeschichte
Schloss Zockendorf - eine Insel der Kunst im Ödland der Unkultur. Stipendiaten aus Ost und West kämpfen hier in aller Ruhe an der postmodernen Kunstfront und gegen den Argwohn der Eingeborenen. Eines Nachts geschieht im Atelier ein Mord, kurz danach ein zweiter ...
Installationskünstler, Lückenbüßer, der Arbeiterdichter aus dem wendisch-sumpfigen Unrechtsstaat und die ewige Stipendienempfängerin aus Idar-Oberstein bevölkern das Künstlerhaus Schloss Zockendorf. Verwaltet werden sie von ebenso vielen Direktoren und Inventarnummern, die eine gläserne Administration praktizieren. Die Öffentlichkeit nimmt den ewig währenden Kunstkampf jedoch kaum wahr, ächtet ihn gar als Verschwendung von Steuergeldern. Als plötzlich ein Mord geschieht, wird vom Tierschutzverein bis zum allgegenwärtigen Lausitz-Express so mancherlei in Bewegung gesetzt. In einem Kriminalspektakel führt Matthias Biskupek die Kunst- und Ost-West-Debatten der Gegenwart vor. In grotesken Situationen und komischen Dialogen entwirft er einen Mikrokosmos, der mit lebenden Zeitgenossen und gegenwärtigen Ver...
Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Mosa
- Rinderoffenstall
- ASK-Trainingsanzug
- Brigadetagebuch
- Kreisleitung
- Ochsenkopf
- Straße der Besten
- Firma
- EVP
- Bonzenschleuder
- Vitamin B
- Poetenseminar
- Trasse
- Haushaltstag
- Genosse Kossonossow
- ABV
- Erntekapitän
- Ökulei
- Sprelacart
- Pfuschen
- Frösi
- Preisgesenkte
- Bundis
- Delikat
- Sechzig-vierzig
- Antragsteller
- Reisekader
- Autoanmeldung
- Ottokar Domma und Alfons Zitterbacke
- Halbstark
- ml. WA
- Knorke
- FDGB-Urlaubsplatz
- Jumo-Lappen
- Berlin-Verbot
- Fernschreiber
- Tausend-Tage-Diener
- Wohnraumvergabe
- hwG-Person
- Dispatcher
- Waren täglicher Bedarf
- Klassenfeind
- Genex
- Pg.
- Großes Pionierehrenwort
- Kampfgruppe
- Messe der Meister von morgen
- Oktoberklub
- Kochklopse
- Halbstaatlich
- Abschlusserklärung
- Matthias Biskupek
- E-Books von Matthias Biskupek