Zunft- und Innungswappen der Fleischer, Metzger und Schlachter
eBook - ePub

Zunft- und Innungswappen der Fleischer, Metzger und Schlachter

  1. 141 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Zunft- und Innungswappen der Fleischer, Metzger und Schlachter

Über dieses Buch

Die Publikation enthält 41 historische ZUNFTZEICHEN (Zunftwappen, Zunftsymbole), INNUNGSZEICHEN (Innungswappen, Innungssymbole), HANDWERKSZEICHEN (Handwerkswappen, Handwerkssymbole) und BERUFSWAPPEN (Berufszeichen, Berufssymbole) der Fleischer, Metzger, Schlachter mit Beschreibung und Quellenangaben sowie die Berufsbeschreibung.Enthalten sind Innungszeichen vom 14. bis 20. Jahrhundert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zunft- und Innungswappen der Fleischer, Metzger und Schlachter von Gisela Pekrul im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Design & Grafikdesign. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Auflage
1
Thema
Design

Zunft- und Innungswappen der Fleischer, Metzger und Schlachter

Laut Handwerksordnung ist der Beruf des Fleischers ein Gewerbe, das als zulassungspflichtiges Handwerk betrieben werden kann. Fleischer gehören zur Berufsgruppe 40: Fleisch-, Fischverarbeiter. Sie stellen Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnisse, Gerichte und Konserven her. Sie verkaufen und präsentieren die Produkte in Fleischerläden und beraten Kunden. Die Ausbildung in Handwerk und Industrie dauert drei Jahre. Es gibt die Spezialisierungen Fleischzerleger, Geflügelfleischer, Kopfschlächter und Küchenfleischer. In Österreich ist die Berufsbezeichnung ebenfalls Fleischer, in der Schweiz Fleischfachmann und Metzger.

Historisches

In der DDR wurden Facharbeiter für Fleischerzeugnisse ausgebildet.
Ältere Berufsbezeichnungen sind z. B. Fleischhacker, Fleischhäckel, Fleischhauer, Knochenhauer, Metzeler, Kuttler. Es gab Schweine-, Rind- und Kleinmetzger. Der Kleinmetzger schlachtete Kälber, Lämmer, Schafe und Ziegen.
1104 wurde das Metzgerhandwerk in Augsburg erstmals erwähnt, 1161 in Trier und 1164 in Hagenau. In Lübeck und Gardelegen gab es 1225 die ersten Fleischerzünfte sowie 1228 in Basel. Um 1250 existierten Fleischerzünfte auch in Köln, Mainz, Hamburg, Magdeburg, Augsburg und Breslau.
Ein Schlachthaus gab es 1263 in Lübeck, 1266 in Breslau und 1280 in Frankfurt/Main. Fleischscharn genannte Fleischverkaufsstände wurden 1211 in Wien, 1230 in Basel und 1293 in Goslar erwähnt.
Die Fleischer verkauften die Tierhäute an die Gerber, die Hörner an die Kammacher und Knopfmacher sowie den Talg an die Seifensieder.
Patron der Fleischer waren Sankt Lucas und Sankt Antonius.
Bild
Bild
Fleischer um 1575, Quelle: Tengelmann
Bild
Augsburger Fleischer um 1575, gerüstet zur Verteidigung seiner Stadt. Quelle: Tengelmann
Bild
Fleischer auf einer alten Ansichtskarte
Bild
Fleischer der Schweriner Stadtfleischerei Lange beim Festumzug zur 850-Jahrfeier 2010, voran die Innungsfahne. Auf dem Transparent ist das moderne Innungszeichen der Fleischer zu sehen.

Zunft- und Innungswappen

Bild
Das Reichsinnungszeichen der Fleischer von 1935 zeigt auf blauem Grund ein weißes Lamm mit einer Fahne. Das Symbol ist an dem Knochenhaueramtshaus, dem Zunfthaus der Fleischer in Hildesheim, zu finden. Zum Reichsinnungsverband des Fleischerhandwerks gehörten laut Anordnung über Reichsinnungsverbände vom 21. Mai und 13. August 1935 die Fleischer (Metzger), und Großschlächter.
Quelle: Deutsches Handwerk Nr. 31. Verlag Karl Zeleny & Co., München, 6.8.1937
ISBN Fleischer_53_4c
Bild
Dieses Zeichen der Fleischer von 1955 zeigt einen roten Ochsenkopf über zwei gekreuzten silbernen Beilen.
Quelle: Entwurf: Karl-Josef Klepsch um 1955. Farbgestaltung: Ernst Franta
ISBN Metzger-Schlachter_fr1_4c
Bild
Dieses Zeichen der Fleischer in Braunschweig von 1669 zeigt einen gehenden Ochsen, darüber gekreuzt zwei Beile vor einem an einer Kette befestigten, senkrecht herabhängenden Ring.
Quelle: GRENSER, ALFRED: Zunftwappen und Handwerkerinsignien. Eine Heraldik der Künste und Gewerbe. Verlag Rommel, Frankfurt/Main, 1889. Farbgestaltung: Ernst Franta
ISBN Fleischer6_Gr8_4c
Bild
Dieses Zeichen des Fleischhaueramtes in Lübeck zeigt innerhalb eines Kranzes einen Ochsen über zwei schräggekreuzten Beilen.
Quelle: SEYLER, GUSTAV A.: Berufswappen oder des Großen u. allgemeinen Wappenbuchs von A. Siebmacher, Teil VII. Verlag von Bauer & Raspe, Nürnberg, 1895. Farbgestaltung: Ernst Franta
ISBN Fleischer_si68_06_4c
Bild
Dieses Zeichen der Metzger in Augsburg zeigt im roten Schild einen weißen, gehenden Ochsen über einem quergelegten, silbernen Beil.
Quelle: GRENSER, ALFRED: Zunftwappen und Handwerkerinsignien. Eine Heraldik der Künste und Gewerbe. Verlag Rommel, Frankfurt/Main, 1889. Farbgestaltung: Ernst Franta
ISBN Fleischer9_Gr17_4c
Bild
Dieses Zeichen der Fleischhauer in Gotha von 1595 zeigt einen Ochsen vor der Justitia mit verbundenen Augen, in der Rechten ein Schwert, in der Linken eine Waage haltend.
Quelle: SEYLER, GUSTAV A.: Berufswappen oder des Großen u. allgemeinen Wappenbuchs von A. Siebmacher, Teil VII. Verlag von Bauer & Raspe, Nürnberg, 1895. Farbgestaltung: Ernst Franta
ISBN ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Zunft- und Innungswappen der Fleischer, Metzger und Schlachter
  3. Literaturverzeichnis
  4. Weitere Publikationen zum Thema Handwerks-, Zunft-und Innungszeichen
  5. Gisela Pekrul