Die Mecklenburger im 1. Weltkrieg – Der Weg des Grenadier-Regiments Nr. 89
eBook - ePub

Die Mecklenburger im 1. Weltkrieg – Der Weg des Grenadier-Regiments Nr. 89

Nacherzählte Schilderungen über die Anfangsphase des Ersten Weltkrieges aus der Sicht von Angehörigen des Grenadier-Regimentes Nr. 89

  1. 172 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Mecklenburger im 1. Weltkrieg – Der Weg des Grenadier-Regiments Nr. 89

Nacherzählte Schilderungen über die Anfangsphase des Ersten Weltkrieges aus der Sicht von Angehörigen des Grenadier-Regimentes Nr. 89

Über dieses Buch

Der 1915 veröffentlichte Aufsatz "Beim Grenadier-Regiment Nr. 89" des Schweriner Volksschullehrers und Unteroffiziers der Reserve Wilhelm Evermann dient diesem Buch als Grundlage für die Beschreibung des Weges des Grenadier-Regiments Nr. 89 am Anfang des Ersten Weltkrieges. Der Weg der Mecklenburger von der Mobilmachung am 1. August 1914 bis zum Scheitern der Blitzkriegs-Option Anfang September 1914 an der Marne wird detailliert mit umfangreichem Kartenmaterial und den namentlichen Verlustlisten beschrieben.Der Autor schildert dabei sehr genau, welche Verantwortlichkeiten bei Beginn des Ersten Weltkrieges übertragen und übernommen wurden, bis hin zu den ganz persönlichen Entscheidungen. Dies bewusst auch zum Unterschied zu Darstellungen von anonymen Massen mit anonymen Gegnern. Am Wendepunkt eines scheinbar unaufhaltsamen Vormarsches trifft das Schweriner Grenadier-Regiment Nr. 89 auf das französische 73. Infanterie-Regiment aus Béthune. Aus der Gegend von Calais kommend, einer Stadt so groß wie das damalige Schwerin, liefern sich die beiden Truppenteile am 6. September 1914 ein blutiges, stundenlanges Gefecht bei Esternay.Eine erstaunliche militärhistorische Geschichte mit regionalem Bezug und darüber hinaus, die weitestgehend in Vergessenheit geraten ist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Mecklenburger im 1. Weltkrieg – Der Weg des Grenadier-Regiments Nr. 89 von Wolfgang Brasch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Deutsche Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783965211292
eBook-ISBN:
9783965211308

Das Deutsche Reich umfasst neben dem Reichsland Erläuterungen und Erklärungen

Deutsches Reich -Politische Gliederung

siehe Quelle 38.
Das Deutsche Reich umfasst neben dem Reichsland Elsass-Lothringen 25 Bundesstaaten:
4 Königreiche:
Bayern
Preußen, mit den Provinzen Brandenburg, Hannover, Hessen-Nassau, Ostpreußen, Pommern, Posen, Rheinland, Sachsen, Schlesien, Schleswig-Holstein, Westfalen, Westpreußen
Sachsen
Württemberg
6 Großherzogtümer:
Baden
Hessen
Mecklenburg-Schwerin
Mecklenburg-Strelitz
Oldenburg
Sachsen-Weimar-Eisenach
5 Herzogtümer:
Anhalt
Braunschweig
Sachsen-Altenburg
Sachsen-Coburg-Gotha
Sachsen-Meiningen
7 Fürstentümer:
Schwarzburg-Rudolstadt
Schwarzburg-Sondershausen
Waldeck
Reuß ältere Linie
Reuß jüngere Linie
Lippe
Schaumburg-Lippe
3 Freie Städte:
Hamburg
Bremen
Lübeck
Reichsland Elsass-Lothringen
Bild
Abbildung 54: Deutsches Reich – Politische Gliederung

Übersicht deutsche Armeekorps und Divisionen (vor der Mobilmachung 1914)

siehe Quelle 38.
Gardekorps: Generalkommando Berlin: 1. Gardedivision Berlin, 2. Gardedivision Berlin, Garde-Kavalleriedivision Berlin
I. Armeekorps: Generalkommando Königsberg: 1. Division Königsberg, 2. Division Insterburg
II. Armeekorps: Generalkommando Stettin: 3. Division Stettin, 4. Division Bromberg
III. Armeekorps: Generalkommando Berlin: 5. Division Frankfurt/Oder, 6. Division Brandenburg/Havel
IV. Armeekorps: Generalkommando Magdeburg: 7. Division Magdeburg, 8. Division Halle/Saale
V. Armeekorps: Generalkommando Posen: 9. Division Glogau, 10. Division Posen
VI. Armeekorps: Generalkommando Breslau: 11. Division Breslau, 12. Division Neiße
VII. Armeekorps: Generalkommando Münster: 13. Division Münster, 14. Division Düsseldorf
VIII. Armeekorps: Generalkommando Koblenz: 15. Division Köln, 16. Division Trier
IX. Armeekorps: Generalkommando Altona: 17. Division Schwerin, 18. Division Flensburg
X. Armeekorps: Generalkommando Hannover: 19. Division Hannover, 20. Division Hannover
XI. Armeekorps: Generalkommando Kassel: 22. Division Kassel, 38. Division Erfurt
XII. (1. Königlich Sächsisches) Armeekorps: Generalkommando Dresden: 1. Königlich-Sächsische Division Nr. 23 Dresden, 3. Königlich-Sächsische Division Nr. 32 Dresden
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps: Generalkommando Stuttgart: 26. Division - 1. Königlich Württembergische Stuttgart, 27. Division - 2. Königlich Württembergische Ulm
XIV. Armeekorps: Generalkommando Karlsruhe: 28. Division Karlsruhe, 29. Division Freiburg
XV. Armeekorps: Generalkommando Straßburg: 30. Division Straßburg, 39. Division Colmar/Elsass
XVI. Armeekorps: Generalkommando Metz: 33. Division Metz, 34. Division Metz
XVII. Armeekorps: Generalkommando Danzig: 35. Division Thorn, 36. Division Danzig
XVIII. Armeekorps: Generalkommando Frankfurt/Main: 21. Division Frankfurt/Main, Großherzoglich Hessische (25.) Division Darmstadt
XIX. (2. Königlich Sächsisches) Armeekorps: Generalkommando Leipzig: 2. Königlich-Sächsische Division Nr. 24 Leipzig, 4. Königlich-Sächsische Division Nr. 40 Chemnitz
XX. Armeekorps: Generalkommando Allenstein: 37. Division Allenstein, 41. Division Deutsch Eylau
XXI. Armeekorps: Generalkommando Saarbrücken: 31. Division Saarbrücken, 42. Division Saarburg
I. Königlich Bayerisches Armeekorps: Generalkommando München: 1. bayrische D...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Einleitung
  3. Der Krieg beginnt
  4. Die Bildung der Angriffsgruppierung
  5. Grenzüberschreitung
  6. Der Sturm auf Lüttich beginnt
  7. Die Entscheidung
  8. In belgischer Gefangenschaft
  9. Die 34. Infanterie-Brigade ordnet sich
  10. Die Einschließung Lüttichs
  11. Die strategische Entfaltung der deutschen Armeen
  12. Teilnahme an der Schlacht bei St. Quentin
  13. Die Schlacht an der Marne
  14. Der Blitzkrieg ist gescheitert
  15. Das französische 73. Infanterie-Regiment
  16. Schlusspunkt
  17. Marschtabelle des Grenadier-Regimentes Nr. 89
  18. Offiziere beim Grenadier-Regiment Nr. 89  zu Beginn des Jahres 1914
  19. Erläuterungen und Erklärungen
  20. Das Deutsche Reich umfasst neben dem Reichsland Erläuterungen und Erklärungen
  21. Ultimatum des Deutschen Reiches an das Königreich Belgien, vom 2. August 1914
  22. Personenverzeichnis (Auswahl)
  23. Abbildungsverzeichnis
  24. Quellenverzeichnis
  25. Wolfgang Brasch