
Der konsultative Staat
Reformpolitik und Politikberatung. Festschrift für Bernhard Blanke
- 306 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der konsultative Staat
Reformpolitik und Politikberatung. Festschrift für Bernhard Blanke
Über dieses Buch
Kann die Politik beraten werden? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren Grenzen und Möglichkeiten von Politikberatung. Politikberatung scheitert, wenn sie nicht die komplexe Eigentümlichkeit des "Politischen" berücksichtigt. Das Einlassen auf die politische Rationalität führt jedoch nicht selten dazu, dass die Beratenden von der politischen Sphäre vereinnahmt und Teil jener eigendynamischen politischen Prozesse werden, mit denen klug umzugehen erhebliche Kompetenzen erfordert. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Erwartungen der Berater und der zu Beratenden häufig voneinander abweichen und Verständigungsbarrieren das Verhältnis beider trüben können. Kann Politikberatung dennoch erfolgreich sein? Wie beratbar ist die Politik und wie beratungsfähig ist die Wissenschaft?
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Der konsulative Staat
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Wer ist Koch und wer ist Kellner? Über Politikberatung, Politik und diesen Band (Wolfram Lamping/Henning Schridde)
- Max Weber Revisited: Zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft oder: Politikberatung als Nebenberuf (Frank Nullmeier)
- Ratsuchende Politiker, beratende Wissenschaftler – und verschiedene Ebenen politischen Handelns (Hubert Heinelt)
- Inkompatible Welten? Politik und die Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung (Friedbert W. Rüb)
- Ratsuchende Politik, beratende Wissenschaft: Plädoyer für einen pragmatischen Umgang (Klaus Schubert/Sonja Blum)
- Staatsmodernisierung und Politikberatung (Göttrik Wewer)
- Politikberatung und politische Praxis – Anmerkungen zur kommunalen Ebene (Thomas Walter)
- Politikberatung – das Beispiel der Rürup-Kommission. Wissenschaft zwischen Expertokratie und Hofnarrentum (Josef Schmid)
- Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und die Reform des Gesundheitswesens (Gisela Charlotte Fischer)
- Politikberatung durch Dialog (Rolf G. Heinze)
- Wissenschaftliche Beratung der Politik durch Rechtsgutachten (Hermann Butzer)
- Warum hört keiner auf die Ökonomen? (Andreas Wagener)
- Managementberatung als ein Feld der Politikberatung (Jobst Fiedler)
- Stiftungen und Politikberatung (Erika Mezger)
- Praktisch funktioniert es, aber tut es das auch theoretisch? Systemtheoretisch-konstruktivistische Perspektiven der Politikberatung (Fritz B. Simon)
- „Ideen statt Rotstift“. Praxisorientierte Ergebnisse und Thesen zur Übernahme öffentlicher Aufgaben durch bürgerschaftliches Engagement (Sebastian Braun)
- Regieren und Bürgerpartizipation – Möglichkeiten und Grenzen (Jörg Bogumil)
- Literaturverzeichnis
- Autorinnen und Autoren