Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen

Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb

Perspektiven aus der Genderforschung und -politik

  1. 297 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen

Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb

Perspektiven aus der Genderforschung und -politik

Über dieses Buch

Die Frauen- und Geschlechterforschung begann als Provokation für die Wissenschaftstradition und ist längst (maßgeblich) an ihrer Erneuerung beteiligt, wie sich an der personellen Zusammensetzung des wissenschaftlichen Personals zeigt. In den Auseinandersetzungen um egalitäre Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft spielen Kooperation und Solidarität unter den Frauen/Geschlechterforscherinnen eine große Rolle. Aber auch Konkurrenz und Streit um Positionen und das 'richtige' Verständnis ziehen sich wie rote Fäden durch ihre Entwicklungsgeschichte. Geschichte wird immer auch an Personen und ihren Vorstellungen gemacht, hier den sich emanzipierenden Frauen. Ihnen wird große Aufmerksamkeit gewidmet, ebenso den Akteurinnen und der subjektiven Seite der scheinbar objektiven Bedingungen. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Frauen sein.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb von Anne Schlüter, Katja Sabisch, Sigrid Metz-Göckel, Lisa Mense, Anne Schlüter,Katja Sabisch,Sigrid Metz-Göckel,Lisa Mense im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Bildungsverwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb – Perspektiven aus der Genderforschung und -politik
  2. Inhalt
  3. Einleitung
  4. Netzwerke qualifizieren für Kooperation und Konkurrenz
  5. Teil 1 Das Spektrum von Kooperation und Konkurrenz in lokaler und globaler Sicht
  6. Vom Charme des Anfangs – Gleichstellung in Hochschulen auf den Weg bringen
  7. „Zur Entstehung und Entwicklung eines wissenschaftlichen Netzwerks“. Das Netzwerk Frauen-und Geschlechterforschung NRW
  8. Konkurrenz nicht stattgeben: für eine Wissenschaftspraxis der Sorge
  9. Globale Ungleichheiten in der Geschlechterforschung und prozessuale Intersektionalität
  10. „Zwischen Kochtopf und Maloche“. Patriarchat und Patriarchatskritik im Ruhrgebiet
  11. Ein Raum für das andere Denken. Die Offene Frauenhochschule als ‚geschichtliche Gegenwart‘
  12. Gleichstellung und Geschlechterforschung. Ein intergenerationelles Gespräch über ‚zwei ungleiche Schwestern‘
  13. „Schwesternstreit“ in der Wissenschaft. Wie können Führungskräfte weibliche Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb steuern? Ein Plädoyer für Transparenz
  14. Rethinking Networks. Herausforderungen und Chancen forschungspolitischer Netzwerke zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung in einer sich verändernden Wissenschaftswelt
  15. Teil 2 Miteinander – Gegeneinander – Füreinander: Netzwerkbildung als Ressource und Gegenmacht
  16. Die Bedeutung von informellen und professionellen Netzwerken für Wissenschaftlerinnen im Wissenschaftsbetrieb – das Beispiel des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW
  17. Gleichstellung versus Exzellenz? Wie Chancengleichheit im Zeitalter wettbewerblicher Steuerung in Hochschulen zugleich gefördert und verhindert wird
  18. „Netzwerken ist eine Strategie, um ‚lichte‘ Energien und fördernde Synergien zu erzeugen“ 
  19. Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung – eine Verbindung für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Wissenschaftsbereich
  20. Eiliges Zusammentreffen und große kollektive Oper
  21. Teil 3 Wachsen oder Untergehen? Solidarität und kooperative Konkurrenz im Karriereverlauf des wissenschaftlichen Mittelbaus
  22. Gelebte Interdisziplinarität im Team-Teaching
  23. Gemeinsam weiterkommen, zusammen weiter kommen – solidarische Vernetzung unter Nachwuchswissenschaftler*innen in der Geschlechterforschung
  24. Kooperative Kommunikation in der Wissenschaft. (Un-)Möglichkeitsraum im kompetitiven Feld? Theoretische Überlegungen und Umsetzungen am Beispiel von Mentoring
  25. Der Weg in die Wissenschaft als gelebte Erfahrung
  26. Teil 4 Kooperation und Konkurrenz aus fachkultureller Perspektive
  27. Konkurrenz- und Kooperationspraxen in Fach- und Berufskulturen: Ein Blick auf ungleiche Ausgangs- und Zugangsbedingungen
  28. Konkurrenz, Kooperation und Netzwerkbildung unter katholischen Theologinnen
  29. „Man kann nur mit jemandem kooperieren, mit dem man konkurriert“ – Wie sich Frauen in Leitungsfunktionen in diese männliche Arbeitskultur mit Netzwerken einfügen
  30. ‚Wilde Kapitalist_innen‘? Konkurrenz und Kooperation in den Biowissenschaften
  31. Ich bin die erste Sängerin! Humorlose Bemerkungen zu einem komischen Singspiel
  32. Die Etablierung des Forschungsfeldes über Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung im Spannungsfeld von Konkurrenz und Kooperation
  33. Außer Konkurrenz: das Modell Sisyphos und die feministische Literaturwissenschaft
  34. Teil 5 Anhang
  35. Lebenslauf
  36. Publikationstätigkeit Dr. Beate Kortendiek
  37. Veröffentlichungen zum Netzwerk (Auswahl)
  38. Verzeichnis der Autorinnen
  39. Fotografische Impressionen aus der Arbeit des Netzwerks