
Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation
Ausgewählte Fallbeispiele zur dokumentarischen Methode
- 250 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation
Ausgewählte Fallbeispiele zur dokumentarischen Methode
Über dieses Buch
Fernsehshows und Musikvideos sind komplexe Kulturdokumente. Ihre filmische Gestaltung erfordert das Zusammenspiel hochspezialisierter Personengruppen vor und hinter der Kamera. Nicht nur Drehbuch und Darsteller prägen den Charakter eines Videos oder Films, sondern insbesondere auch formale Gesichtspunkte wie Montage und Farbkomposition. Dass es dabei um mehr als bloße Ästhetik und Dekoration geht, demonstriert Stefan Hampl eindrucksvoll anhand zahlreicher Fallbeispiele. Der Fokus des Buches ist auf die forschungspraktischen Möglichkeiten gerichtet, um mittels der Interpretation von Montage und Farbkontrasten den Dokumentsinn von Videos und Filmen zu rekonstruieren. Die einzelnen Interpretationsschritte werden mithilfe von Videotranskripten und systematischen (Stand-)Bildvergleichen illustriert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Videoanalysen von Fernsehshows und Musikvideos
- Inhalt
- Einleitung
- 1 Videomaterial und Methodologie der dokumentarischen Methode
- 2 Montage
- 3 Videotranskription und das System MoViQ
- 4 Zwischenfazit und Einführung in den Empirieteil
- 5 „Istanbul Total“: Eingangspassage
- 6 „Istanbul Total“: Die Beyaz-Show
- 7 Orientierungsrahmen und Abgrenzungshorizonte von „Istanbul Total“
- 8 Zur Videointerpretation von Musikvideos
- 9 „Araba“ (1996): Die Version für den türkischen Markt
- 10 „Araba“ (2004): Die Version für den internationalen Markt
- 11 Abschließende Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Anhang