
Karrierefaktor Kind
Zur generativen Diskriminierung im Hochschulsystem
- 202 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Karrierefaktor Kind
Zur generativen Diskriminierung im Hochschulsystem
Über dieses Buch
Wie lässt sich die hohe Kinderlosigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erklären? Wer bekommt Kinder und wer keine? Hierzu stellt das Buch "Karrierefaktor Kind" repräsentative Ergebnisse für die Universitäten und Fachhochschulen vor. Zentrale Analysekategorien sind die relativ prekäre Beschäftigung und der Lebenszusammenhang als Einheit von wissenschaftlicher Arbeit und persönlichen Beziehungen. Den Kinderwunsch in seiner Realisierung auf ein höheres Lebensalter zu verschieben bzw. auf Kinder zu verzichten, sind Reaktionen der Wissenschaftler/innen, mit der Prekarisierung und Subjektivierung ihrer wissenschaftlichen Arbeit umzugehen. Insgesamt zeigt sich eine generative Diskriminierung junger Eltern im Hochschulsystem. Offensichtlich wird, dass die Integration von Frauen in die Wissenschaft weiterreichende Folgen hat auf die Paarbildung und die Vorstellung von der wissenschaftlichen Persönlichkeit. Dieser Zusammenhang zwischen den Beschäftigungsbedingungen und dem generativen Verhalten der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und Professor/innen wird auf repräsentativer Datenbasis altersund geschlechterdifferenziert dargestellt. Die diagnostizierten Veränderungen stellen die Wissenschaftskultur in Deutschland vor tiefergehende Herausforderungen, auf die das Hochschulsystem mit strukturellen Reformen reagieren sollte. Das Buch zeigt hierzu Rahmenbedingungen für eine elternzugewandte Wissenschaftskultur auf.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Karrierefaktor Kind: Zur generativen Diskriminierung im Hochschulsystem
- Inhalt
- Vorwort und Danksagung
- 1 Eltern in der Wissenschaft und der Wunsch nach einem erfüllten Leben
- 2 Der wissenschaftliche Lebenszusammenhang und (k)ein Platz für Kinder
- 3 Datenlage oder die Schwierigkeiten, Kinderlosigkeit präzise zu erfassen
- 4 Unsichere Beschäftigungsverhältnisse und Risiken einer Wissenschaftskarriere
- 5 „Kinder soll man erst kriegen, wennes passt“ – Soziale Unsicherheit und Kontextabhängigkeit der generativen Entscheidungen
- 6 Zum sozialen Portrait der Wissenschaftler/innen als Eltern –Alter, Status und Kinderzahl
- 7 Relative Prekarisierung und Subjektivierung der wissenschaftlichen Arbeit – eine abschließende Deutung
- 8 Resümee
- Literaturverzeichnis