Nützlinge im Garten fördern
eBook - ePub

Nützlinge im Garten fördern

Schmetterlinge, Wildbienen, Singvögel & Co.

  1. 176 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Nützlinge im Garten fördern

Schmetterlinge, Wildbienen, Singvögel & Co.

Über dieses Buch

•Gestaltung von nützlingsgerechten Lebensräumen•Nisthilfen, Insektenhotels, Behausungen für kleine Säugetiere•Über 100 TierartenNützlinge helfen bei der natürlichen Bekämpfung von Schädlingen. Doch nur Nisthilfen anzubringen ist zu wenig, es kommt auch auf die richtige Gartengestaltung an, die diese Tiere Lebensraum und Nahrungsquelle bietet. Berücksichtigt man dies, verwandelt sich der eigene Garten in eine Oase der Vielfalt und des Lebens.Der Bau von Nisthilfen, Insektenhotels und Behausungen sowie die Gestaltung von Lebensräumen für kleine Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Insekten wird ebenso thematisiert wie die Frage, welche Pflanzen für welche Tiere gepflanzt werden können, um ihnen Nahrung zu geben.Sehr bald werden sich Igel oder Siebenschläfer, verschiedene Singvögel, Kröten, Eidechsen und Insekten wie Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge im Garten wohl fühlen und dem Besitzer viel Freude bereiten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Nützlinge im Garten fördern von Sofie Meys im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Ciencias biológicas & Horticultura. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

VÖGEL IM GARTEN FÜTTERN? DAS IST DABEI ZU BEACHTEN!

Eine Vogelfütterung über die Wintermonate hinaus ist heutzutage bei vielen Gartenbesitzern sehr beliebt. Baumärkte und Tierfuttermärkte bieten das entsprechende Equipment an, wozu das Futter selbst wie auch entsprechende Futterstellen gehören.
Rund um die Vogelfütterung scheint sich ein florierender Wirtschaftszweig entwickelt zu haben. Es wäre für jeden Vogelfreund wichtig, sich gezielt mit dem Für und Wider der Vogelfütterung allgemein und daneben auch mit den Vor- und Nachteilen der ganzjährigen Fütterung zu beschäftigen, um für sich und die Vögel des Gartens eine gute Entscheidung treffen zu können, und auch, um sicher zu wissen, was und wie man füttern sollte.
Image
Vor allem Spatzen profitieren vom dargebotenen Zusatzfutter.
In zurückliegenden Zeiten gab es die Empfehlung, die Vögel nur bei einer geschlossenen Schneedecke oder anhaltendem Bodenfrost mit zusätzlichem Futter zu versorgen. Ansonsten reichte schon das Angebot eines reich bestückten Naturgartens sowie der den Garten umgebenden Landschaft mit vielen Frucht tragenden Sträuchern, Bäumen und dem „Beiwerk“, wie Wildstauden und Gräsern. Die wilden Vögel unserer Region fanden bisher immer etwas Nahrhaftes, solange der Boden schneefrei war.
Bei ansteigenden Temperaturen im Frühling kam außerdem ein ausreichendes Angebot an Insekten hinzu, womit auch die jungen Nestlinge versorgt wurden.
Im Prinzip sollte diese Empfehlung auch heute noch genauso Bestand haben, denn an der Ernährung der Vögel hat sich seitdem ja nichts geändert. Auch Insektenfresser steigen im Winter meist auf Pflanzenkost um, wenn das Angebot an Würmchen und anderem Getier langsam versiegt.
Wie bereits oben beschrieben, haben viele Wildtiere, und hier allen voran unsere bunte Singvogelschar, jedoch unter großen Bestandseinbußen zu leiden, was nicht zuletzt an einer Reduzierung ihrer Lebensräume wie auch der Nahrungspflanzen, der Intensivierung der Landwirtschaft sowie einer Veränderung ihrer Arbeitsmethoden und vielem mehr liegt. Siehe hierzu auch auf S. 94 f.
Die Stimmen der Befürworter einer ganzjährigen Vogelfütterung im Garten werden daher immer lauter und auch eindringlicher.
Werfen wir nun kurz einen Blick auf die Pro- und Contra-Argumente einer ganzjährigen oder zumindest weit über den Winter hinausgehenden Vogelfütterung im eigenen Garten:

VÖGEL GANZJÄHRIG IM GARTEN FÜTTERN? WAS SPRICHT DAFÜR UND WAS DAGEGEN?

Pro

image
In den Gärten gibt es immer weniger Nährpflanzen, stattdessen mehr Exoten und insgesamt gibt es weniger Insekten. Durch die Zufütterung werden Engpässe in der Nahrungsbeschaffung aufgefangen.
image
Spannende Vogelbeobachtungen an den Futterstellen
image
Weniger Vögel verhungern im Winter.
image
Weniger Jungvögel im Nest verhungern durch Insektenknappheit, da die erwachsenen Vögel für ihre eigene Ernährung vermehrt auf das Zusatzfutter zurückgreifen und für die Jungvögel in der Folge mehr gefangene Insekten übrig bleiben.

Contra

image
Abhängigkeit vom zusätzlichen Futterangebot
image
Erhöhte Infektionsgefahr an den Futterstellen
image
Einseitige Förderung bestimmter Vogelarten
image
Wenn man den Vögeln stets ausreichend Nahrung anbietet, werden natürliche Auslesemechanismen außer Kraft gesetzt.
image
Überangebot an pflanzlicher Nahrung (speziell im Frühjahr und Sommer, wenn viele Vogelarten überwiegend wieder auf Insekten umgestiegen sind)
Image
Erlenzeisige an der Futterstelle

IM EINZELFALL ENTSCHEIDEN, OB UND WIE LANGE GEFÜTTERT WERDEN SOLL!

Ich selbst habe es nun seit ein paar Jahren ausprobiert und die Vögel in meinem Garten über den Winter hinaus mit zusätzlichem Futter versorgt.
Mein Wohnort befindet sich in einem eher ländlichen Umfeld, umgeben von viel Wald, aber auch landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Unter Berücksichtigung aller Vor- und Nachteile (siehe oben) sowie eigener Beobachtungen, bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:

Vögel zufüttern? Ja, in jedem Fall! Ganzjährig? Nicht unbedingt!

Ich möchte meine Entscheidung natürlich auch begründen.
Zum einen musste ich feststellen, dass die vom Menschen gefütterten Wildvögel in der Tat ein wenig fauler werden, was die mühsame Suche nach natürlicher Nahrung betrifft. Man sieht sie doch weit weniger im Laub nach Würmern stochern oder durchs Geäst turnen, wenn der Tisch von uns Menschen rund ums Jahr reich gedeckt ist.
Zum anderen ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Einleitung
  5. Standortanalyse
  6. Beginnen wir doch ganz im Kleinen – bei den Insekten
  7. Wilde Bienen sind in jedem Garten herzlich willkommen!
  8. Wildblumen und ihre prominenten Besucher
  9. Sanft und brummig: Hummeln fördern
  10. Schmetterlinge: Garanten für gute Laune!
  11. Käfer und Wanzen – eine schillernd bunte Insektengesellschaft
  12. Die Kompostanlage: Geselliger Treffpunkt im Bio-Garten
  13. Würmer und Schnecken
  14. Förderprogramm für musikalisch Hochbegabte –Singvögel im Garten
  15. Vogelhäuser und Nistkästen in vielen Variationen: ein Muss für jeden Tierfreund!
  16. Wie sieht ein vogelfreundlicher Garten aus?
  17. Vögel im Garten füttern? Das ist dabei zu beachten!
  18. Greifvögel und Eulen: Können wir auch im Hausgarten mit ihnen rechnen?
  19. Igel und andere Kleinsäuger im Garten fördern
  20. Amphibien im Garten: eine feucht-warme Angelegenheit
  21. Reptilien im Garten
  22. Sicherheit für Wildtiere im Garten
  23. Anhang