[10][11]1. Es kommt nicht nur auf den Anfang an
Als Rushhour des Lebens (Bertram 2007) wird jene Lebensphase zwischen dem 28. und 38. Lebensjahr bezeichnet, in der sich junge Erwachsene nach einer langen qualifizierten Ausbildung im Beruf etablieren, sich um Partnerschaft und Familie bemühen, für Kinder entscheiden und möglicherweise auch noch in einem völlig neuen Wohnumfeld nachbarschaftliche und soziale Beziehungen aufbauen. Diese Form des Erwachsenwerdens unterscheidet sich von dem vorherrschenden Muster der Industriegesellschaft, das durch eine relativ frühe Heirat und Familiengründung gekennzeichnet war, da die ökonomische Selbstständigkeit nach einer Facharbeiterausbildung schon früh erreicht werden konnte. Partnerschaft, Familiengründung und Kinder sowie die Fürsorge für Kinder waren in der Industriegesellschaft zudem leichter vereinbar mit der Berufstätigkeit, weil in Westdeutschland in der Regel die Mütter mit sehr kleinen Kindern fast ausschließlich allein die Fürsorge für die Kinder übernahmen, während die Väter die ökonomische Fürsorge für die Familie als wesentliches Element ihrer Vaterschaft interpretierten.
Die letzte Generation, die dieses Muster der Integration in das Berufsleben, der Partnerschaft, der Familiengründung und der innerfamiliären Arbeitsteilung gelebt hat, war die skeptische Generation, die Helmut Schelsky (1957) als 15- bis 25-jährige Jugendliche und junge Erwachsene beschrieb. In ihren jungen Lebensjahren „aus dem Inferno [des Dritten Reiches und des Zweiten Weltkrieges] entlassen“ legten sie „Fahnen und Phrasen für immer ab“, entwickelten „ein sicheres Gespür für Nützlichkeiten und eine Scheu vor hohlen Worten, ideologischem Gepränge, Irrationalismen“ – wie Leona Siebenschön diese Gruppe 1970 in einem Artikel in der Zeit charakterisiert. Sie formuliert sehr anschaulich, dass diese Generation erwachsen wurde, noch ehe sie jung sein konnte.
Damit erinnert die Autorin an die Kindheit und Jugend dieser Generation. Vermutlich haben im 20. Jahrhundert nur wenige Kinder und Jugendliche ein solch verheerendes Schicksal erlebt wie die skeptische Generation. Der 15- bis 16-Jährige von 1945 wurde unmittelbar in der Weltwirtschaftskrise geboren, die durch Armut, Arbeitslosigkeit, mangelnde Nahrungsversorgung und eine extreme Perspektivlosigkeit gekennzeichnet war. Der amerikanische Autor Glen Elder hat diese Generation als die Kinder der Großen Depression (1988) in ihrem ganzen Lebensverlauf bis zur Pensionierung untersuchen können; er beschreibt das Schicksal dieser Generation sehr eindrücklich, auch in Kindheit und Jugend, die zerbrechenden Familienstrukturen durch die tiefgreifenden [12]ökonomischen Verwerfungen und die großen Mühen, angesichts dieser schwierigen Lebensverhältnisse die ökonomische Basis für die Familien und die Kinder aufrechtzuerhalten. Seine Beschreibung des Schicksals dieser Generation unterscheidet sich nur wenig von den in den Arbeitslosen von Marienthal (Jahoda/Lazarsfeld/Zeisel 1975) dargestellten Konsequenzen der ökonomischen Krise für die Familien, die zeigen, wie tiefgreifend eine solche Krise die familiären Verhältnisse zerstören kann. Die 1930er Jahre, die zum einen durch diese ökonomische Katastrophe geprägt waren und zum anderen in Deutschland auch durch den Nationalsozialismus, mündeten für diese Kinder mit ihren Eltern in einen Krieg, der aus kindlicher Sicht durch die Abwesenheit oder sogar den Verlust der Väter und der älteren Geschwister sowie durch Tod gekennzeichnet war und der zudem für viele den Verlust der Wohnung und am Ende des Krieges den Verlust der Heimat bedeutete. Obwohl die amerikanischen Kinder, die Elder in ihrem Lebenslauf begleitet hat, keine Zerstörung und Vertreibung erlebt haben, war auch ihre Kindheit und frühe Jugend teilweise durch die Abwesenheit der Väter im Krieg, manchmal den Verlust der Väter und Geschwister und durch tiefe Sorge um die Rückkehr geprägt. Dieses Schicksal musste von jedem Kind und von jedem Jugendlichen in dieser Generation individuell bewältigt werden.
Nach unseren heutigen Vorstellungen, dass es bei einer guten kindlichen Entwicklung vor allem auf den Anfang ankomme, hätte das spätere Leben dieser Kinder und Jugendlichen für viele eine negative Entwicklung nehmen müssen. Doch ähnlich wie Glen Elder dies für die Kinder der Großen Depression in den USA beschreibt, ist heute für die skeptische Generation festzuhalten, dass sie die späteren Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben beim Aufbau einer eigenständigen Lebensperspektive und der Entwicklung einer erfolgreichen Lebensführung gut bewältigt hat. Obwohl viele von ihnen als Schlüssel-Kinder bei alleinerziehenden, berufstätigen Müttern mit einer 48-Stunden-Woche aufwuchsen und in der Mehrzahl Armut, Entbehrung und den Verlust geliebter Personen in ihrer Kindheit erlebten, haben sie ihr Leben relativ erfolgreich bewältigt.
Während Siebenschön die skeptische Generation mit ihrem Pragmatismus und ihrer nüchternen Einschätzung der Wirklichkeit Anfang der 1970er Jahre in Anbetracht der 68er-Revolte bedauerte, da ihr Gestaltungseinfluss gering sei, ist rückblickend zu sagen, dass diese Generation, jetzt im Ruhestand, die anstehenden gesellschaftlichen Entwicklungsaufgaben in ihrem Leben sehr konstruktiv bewältigt hat. Auch ist ihr Einfluss auf die Politik und die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik ebenso wenig zu unterschätzen wie die Tatsache, dass dies die letzte Generation junger Erwachsener war, die nach einer sehr frühen Heirat zwei bis drei Kinder pro Frau geboren und sie so erzogen hat, dass diese Generation zu den Trägern der Bildungsexpansion der späten 1970er und 1980er Jahre geworden ist.
Die tief ausgeprägte Skepsis vieler Mitglieder der skeptischen Generation gegenüber großen gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen, die hohe Wertschätzung von Familie und privater Lebensführung, die Konzentration auf den eigenen ökonomischen Erfolg sowie die Akzeptanz des ökonomischen Erfolgs und des wirtschaftlichen Wachstums in den jeweiligen Gesellschaften, hängen auch damit zusammen, dass das Schicksal dieser Generation in Deutschland ebenso wie in den USA eine gemeinsame [13]Erfahrung von ausgeprägter ökonomischer Unsicherheit in Kindheit und Jugend infolge der Weltwirtschaftskrise war und zugleich die Erfahrung, dass private Beziehungen in solchen Umbruchprozessen und dann später im Weltkrieg durch politische Entscheidungen einfach vernichtet werden können. Die hohe Bedeutung, welche die skeptische Generation in Deutschland und die Kinder der großen Depression in den USA (May 1993) der Familie und der privaten Lebensführung beigemessen haben, dokumentierte sich nicht nur in der hohen Kinderzahl, sondern auch in außerordentlich hohen Heiratsquoten und einer hohen Wertschätzung des privaten Lebensumfelds.
Das herausragende Merkmal des Schicksals dieser Generation als Kinder war die subjektive Erfahrung hilflos, ohne eigentliches Verständnis für die Prozesse, die in der Gesellschaft und in der Familie abliefen, ein Schicksal zu erleiden, das man nicht richtig verstehen konnte, das einem niemand erklären und gegen das man sich auch nicht wehren konnte. Elder macht dies deutlich, wenn er auf die Kinder zu sprechen kommt, die zur Zeit der Großen Depression um 1930 bereits 10 bis 12 Jahre alt waren und die in diesem Alter schon in kleineren Jobs arbeiteten, um ihren Familien zu helfen, später im Zweiten Weltkrieg als Soldaten gekämpft haben und insgesamt mehr verstehen konnten, was da eigentlich geschah. Die jüngeren Geschwister, die zum Zeitpunkt der Depression im Vorschulalter waren, also die skeptische Generation, haben diese Zeitläufe einfach nur erlitten, ohne zu begreifen.
Während die skeptische Generation als Kinder, ähnlich wie die Kinder der Großen Depression in den USA, als gemeinsames Generationenschicksal ökonomische und politische Katastrophen erlebte, hat die überforderte Generation, das heißt die zwischen 1970 und 1980 Geborenen, trotz Ölkrise und einer in Relation zur Weltwirtschaftskrise eher moderaten Arbeitslosigkeit in Deutschland eine Kindheit erfahren, die durch ökonomische Stabilität und politisch-demokratische Verhältnisse in einer relativ friedlichen Welt geprägt war, zumindest in Europa. Die einsetzende Bildungsexpansion und die Entwicklung einer Vielzahl neuer qualifizierter Positionen im Dienstleistungsbereich versprach auch eine offene und selbstbestimmte Zukunft. Diese Prozesse wurden verstärkt durch eine Veränderung im Verhalten der Eltern, die ihre Kinder nicht mehr autoritär erzogen, durch offenere Umgangsformen der Lehrer mit ihren Schülern sowie durch den zunehmenden Respekt der älteren Generation gegenüber der nachwachsenden Generation. Jugendliche Ausdrucksformen wurden nicht mehr wie noch in der Jugendzeit der skeptischen Generation abgelehnt, sondern wurden zum Teil der öffentlichen Kultur, prägten die Medien und auch die Selbstdarstellung der Erwachsenen. In den neuen wie auch in den alten Bundesländern fanden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zunehmend Möglichkeiten, ihre Lebensperspektiven zu artikulieren und zu wissen, dass die eigenen Eltern, Freunde und Verwandten dies auch akzeptierten. Denn seit etwa Mitte der 1980er Jahre ist eine deutliche Skepsis dem Staat gegenüber nachzuweisen (Friedrich 1990). Wir werden später noch darauf zurückkommen und zeigen, dass sich bestimmte Werte und Einstellungen im privaten Lebensbereich im Westen und im Osten relativ ähnlich verändert haben.
Darüber hinaus mussten die Kinder und Jugendlichen der neuen Bundesländer, die zur Zeit der Wende zwischen 10 und 20 Jahre alt waren, rund fünf bis acht Jahre, etwa bis 1998, erhebliche ökonomische Schwierigkeiten und auch familiäre Verwerfungen [14]aufgrund der Wende verarbeiten (Lindner 1998). Da wir uns in diesem Buch vor allem mit der Lebensphase der Familienbildung der 28- bis 38-Jährigen auseinandersetzen, werden wir diese Differenzen hier nicht systematisch behandeln.
Trotz der sehr guten Qualifikation der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den neuen und alten Bundesländern ist es für die jungen Erwachsenen, die im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends zwischen 30 und 40 Jahre alt waren, viel schwerer geworden als für die skeptische Generation, ihren Platz in dieser Gesellschaft zu finden. Wir werden zeigen, dass bestimmte strukturelle Veränderungen viel höhere Hürden für die nachwachsende Generation zur erfolgreichen Integration als Erwachsene in die Gesellschaft geschaffen haben, als das angesichts der demografischen Entwicklung zu erwarten gewesen wäre. Und das gilt nicht nur für die jungen Erwachsenen in Deutschland, sondern in gleicher Weise auch für die USA. Diese Generation muss sich in den meisten hoch entwickelten Industrieländern mit den Folgen einer stillen Revolution (Inglehart 1977) auseinandersetzen, die sich nicht nur in einem Wertewandel zeigt, der viele jener klassischen Werte infrage stellt, die die skeptische Generation im privaten Bereich in Ehe und Familie gelebt hat, sondern weit über diesen Wertewandel hinausgeht (Barnes/Kaase 1979).
Denn für diese Generation sind die Lebensläufe der Eltern und Großeltern und die damit verbundenen Wertvorstellungen kein Vorbild mehr. Die zunehmend längere Lebenserwartung der Eltern- und Großelterngeneration, die längere Ausbildung von jungen Männern und Frauen, die Liberalisierung vieler normativ vorgegebener Lebensvorstellungen im Bereich von Ehe und Familie, neue Berufe und neue Berufsverläufe in den neu entstehenden Bereichen der Medienindustrie, der industrienahen Dienstleistungen, des Erziehungsbereichs und des Gesundheitsbereichs vermitteln auf der einen Seite das Gefühl einer Fülle neuer Optionen aufgrund einer qualifizierten Ausbildung in einer liberalen Gesellschaft, die es dem Einzelnen ermöglichen, sein Leben so zu gestalten, wie er oder sie es selbst für richtig hält. Diese Prozesse führen aber auf der anderen Seite dazu, dass klare Orientierungsmuster für die Gestaltung des eigenen Lebens verschwunden sind und die Gestaltungsmuster der Elterngeneration für das Leben dieser Generation, das im Durchschnitt zwischen 80 und 90 Jahre dauern wird, nicht mehr passen. Diese junge Generation muss sich ihren Weg zum Erwachsenwerden selbst suchen, ohne normative Vorgaben und Verhaltensorientierungen. Im amerikanischen hat sich dafür der Begriff emerging adulthood (Arnett 2004, 2006) – das sich entwickelnde Erwachsenenalter – durchgesetzt, der das Herantasten an das Erwachsenwerden als eine offene Entwicklung beschreibt.
Die Generation der zwischen 1970 und 1980 Geborenen ist in einer Welt aufgewachsen, die ihnen in ihrer Kindheit in Deutschland die Erfahrung von absoluter Armut ebenso erspart hat wie Massenarbeitslosigkeit, und gleichzeitig konnten sie viele neue Optionen im Bildungsbereich wahrnehmen. Doch die Lebenslaufperspektive der skeptischen Generation mit der Dreiteilung des Lebenslaufs – Kindheit und Jugend als Bildungs- und Vorbereitungsphase für das Erwachsenenalter, Erwachsenenalter als Berufs- und Erziehungsphase der Kinder und Ruhestand als quasi Belohnung für ein arbeitsreiches Leben – ist für die überforderte Generation keine plausible Lebensperspektive mehr.
[15]Wir werden in diesem Buch zeigen, dass die skeptische Generation, die als 50-Jährige in den 1980er Jahren in Deutschland viele wichtige Positionen in Politik und Wirtschaft besetzten, den Transformationsprozess von der vorherrschenden Industriegesellschaft zu einer Gesellschaft mit einer ökonomischen Basis aus Dienstleistung, Handel, Logistik und Industrie sehr gut bewältigt hat. Ihr gemeinsames Schicksal mit den oben skizzierten Unsicherheiten bei den privaten Beziehungen und der eigenen Lebensperspektive, teilweise verbunden mit extrem schwierigen Lebensverhältnissen in Kindheit und Jugend, haben sie pragmatisch zu überwinden versucht, wie Schelsky das für diese Generation schon in den 1950er Jahren bei den damals jungen Erwachsenen vermutete. Dieser Pragmatismus hat bei der privaten Lebensführung aber dazu geführt, dass die Politik für Kinder, Jugendliche und Familien im Wesentlichen so strukturiert wurde, wie es den Lebenserfahrungen dieser Generation entsprach.
Damit liegt ein Paradox vor: Auf der einen Seite wurden die Herausforderungen in der Ökonomie wie auch bei der Entwicklung des Humankapitals durch die Bildungsreform in Deutschland erfolgreich bewältigt, aber auf der anderen Seite wurde bei der familiären Lebensführung und den privaten Lebensperspektiven zur Konstruktion des eigenen Lebenslaufs an Modellen festgehalten, die für die skeptische Generation selbst sinnvoll waren, aber für die nachwachsenden Generationen schon nicht mehr. Die Überforderung dieser Generation liegt darin, dass die heutige Organisation beruflicher Lebensläufe, von der Ausbildung angefangen über die Karriereplanung bis zum Ruhestand, nicht mehr mit der familiären Lebensführung übereinstimmt. Es haben sich eine Reihe von Widersprüchlichkeiten ergeben, die in ihrer wechselseitigen Verknüpfung zu einer Rushhour des Lebens geführt haben: Von der Organisation des Erwachsenwerdens über die Integration in das Berufsleben bis zur Entscheidung für Kinder und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Im folgenden Kapitel werden wir die Entwicklungen der Lebensläufe und die Neuorganisation der privaten Lebensführung in Ehe und Familie sowohl für die USA als auch für Deutschland im Kontext des Übergangs von der Industrie- zur Wissensgesellschaft rekonstruieren, was dadurch erleichtert wurde, dass Lynne Casper und Suzanne Bianchi (2002) den Wandlungsprozess der amerikanischen Familie seit den 1960er Jahren auf der Basis amtlicher Daten aufgearbeitet haben. Durch diesen Vergleich können wir zeigen, dass viele der Prozesse, die in der Literatur im Wesentlichen auf einen Wertewandel zurückgeführt werden, tatsächlich Ausdruck tiefgreifender struktureller Veränderungen der ökonomischen Basis der Gesellschaft sind. Das gilt auch für den Geburtenrückgang, der sich in allen industrialisierten Staaten parallel zum ökonomischen Strukturwandel vollzog, und zur dessen Erklärung die Theorie des Zweiten Demografischen Übergangs, welche diesen auf einen Wertewandel zurückführt, einer empirischen Überprüfung nicht standhält (vgl. Kap. 2.1-2.4). Vielmehr lassen sich die privaten Entscheidungen von Menschen zu bestimmten Lebensformen nur nachvollziehen – so die These dieses Buches – wenn sie im Kontext der strukturellen Rahmenbedingungen gesellschaftlicher Entwicklung analysiert werden, weshalb wir hier versuchen, die sich wandelnden Rahmenbedingungen für die Entscheidung für Familie und die Organisation des familiären Lebens zu verdeutlichen.
[16]Der empirische Vergleich mit den USA veranschaulicht, dass ein solcher struktureller Ansatz zur Analyse privater Lebensformen außerordentlich fruchtbar ist, weil die zu Grunde liegenden Prozesse und Entwicklungen in zwei sozialpolitisch unterschiedlichen Ländern – nämlich den als liberaler Wohlfahrtsstaat klassifizierten USA und dem als konservativer Wohlfahrtsstaat klassifizierten Deutschland – überraschend ähnlich verlaufen sind. In beiden Ländern ist jene klare Unterscheidung zwischen Jugend und Erwachsenenalter verschwunden und hat sich stattdessen das sich entwickelnde Erwachsenenalter (Arnett 2004) durchgesetzt. Der gesellschaftliche Wandel hat für die junge Generation viele Freiheiten der privaten Lebensführung hervorgebracht, die sie auch nutzen und leben, aber im beruflichen Bereich stehen insbesondere zu Beginn der beruflichen Entwicklung vor allen Dingen Unsicherheit und die Anforderung, sich voll und ganz hinzugeben. Diese Anforderung der Berufswelt und die Unsicherheit über die eigene Zukunft, die die nachwachsende Generation erfährt, stehen im deutlichen Konflikt zur Entwicklung aufeinander bezogener Liebes- und Familienbeziehungen. Obwohl sich die Neuorganisation des Lebenslaufs zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr in den USA und Deutschland gut dokumentieren lässt, gibt es bisher noch keine klar strukturierten Muster, die als Orientierungspunkte für die nachwachsende Generation gelten können, weshalb sie eine strukturelle Überforderung erlebt (vgl. Kap. 2.5).
Im dritten Kapitel wird in Auseinandersetzung mit dem von Ulrich Beck (2008) geprägten Modell der strukturellen Individualisierung ein theoretischer Rahmen zur Erklärung der Veränderungen im Bereich der privaten Lebensführung und der Lebensläufe ...