
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen
Zur Frage nach der Perspektive des Kindes
- 276 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen
Zur Frage nach der Perspektive des Kindes
Über dieses Buch
Der Band geht von drei zentralen Fragen aus: - Ist das Interesse an der Erforschung der Perspektive von Kindern nicht (mehr) vorhanden?- Ist das Konzept "Perspektive des Kindes" theoretisch haltbar?- Worum handelt es sich eigentlich, wenn man von einer "Perspektive des Kindes" spricht?Die Autor*innen arbeiten eine erziehungswissenschaftliche Sicht auf die Perspektive von Kindern heraus. Thematisiert werden die Historizität des Konzepts, die Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung desselben sowie die nicht hintergehbare Normativität in der Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zur Frage nach der Perspektive des Kindes von Gertrud Beck, Heike Deckert-Peaceman, Gerold Scholz, Gertrud Beck,Heike Deckert-Peaceman,Gerold Scholz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Studien über Kinder in der Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Gertrud Beck: Klein und Groß Textsplitter zu einer fragwürdigen Beziehung
- Gertrud Beck, Heike Deckert-Peaceman, Gerold Scholz: Zur Perspektive des Buches
- Heike Deckert-Peaceman: Die Zukunft der Kinder als gesellschaftliche Verhandlungszone und die Frage nach der Perspektive – Entwurf einer Kindheitsforschung in Anlehnung an die kritische Erziehungswissenschaft
- Ulrich Wehner: Kindliches Umleben, differenzielle Zeitgenossenschaft, generationale Verhältnisse und Ordnungen – Zur (un)möglichen Kombination lebensweltorientierter Kindheitsforschung und Generationeller Kindheitspädagogik
- Gerold Scholz: Anmerkungen zur Methode und Methodologie der Erforschung der Perspektive von Kindern
- Swaantje Brill, Teresa Erlenkötter, Alexandra Flügel: Beobachtungen von Kindern in pädagogischen Handlungsfeldern – Standortgebundenheit und spezifische (Un-)Sichtbarkeiten
- Heide Kallert: Motive und Interessen, die „Perspektive des Kindes“ zu entdecken und zu erforschen
- Laura K. Otto: Forschung zu und mit jungen Menschen mit Flucht_Migrationserfahrung: Ethnographische Spurensuche im Kontext der Kategorie des ‚unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings‘
- Klaudia Schultheis: Pädagogisches Entanglement – Wie sich Erziehung in materiell-diskursiven Praktiken konstituiert Eine erziehungstheoretische Verortung der Kindperspektive
- Kristin Westphal: Kindern einen Raum geben. Theater als Verhandlungsort zwischen Generationen
- Gerd Schäfer: Vom Möglichen des Unmöglichen Erkenntnistheoretische Überlegungen zur Erforschung kindlicher Bildungsprozesse
- Gesine Kulcke: Digitale Eigen-Art(en)
- Marcus Rauterberg: Die Fragen der Kinder und die Kinderfrage
- Gertrud Beck, Gerold Scholz: Blitzlichter Szenen aus unserer Langzeitstudie
- Backmatter