
Parteienfamilien
Identitätsbestimmend oder nur noch Etikett?
- 331 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Parteienfamilien
Identitätsbestimmend oder nur noch Etikett?
Über dieses Buch
Parteienfamilien und ihre Rolle heute Verschwimmen die programmatischen Gegensätze der Parteien immer mehr? Die Weltanschauung oder Ideologie von politischen Parteien ist nach gängiger Auffassung in der Politikwissenschaft im Zuge der Medialisierung und Professionalisierung der Parteien nur noch ein zweitrangiges Kennzeichen im Parteienwettbewerb. Anderseits begrenzen bisherige weltanschauliche Grundlagen die Wandlungsfähigkeit von Parteien, da diese identitätsbewahrend sind und Parteien nicht auf eigene Identitäten verzichten möchten oder können. Trotz aller konstatierten Annäherungstendenzen insbesondere der Großparteien wird noch immer unter anderem von christdemokratischen, sozialdemokratischen, liberalen, konservativen, ökologischen oder sozialistischen Parteien gesprochen. Auch dient diese Kennzeichnung weiterhin als Unterscheidungsmerkmal von Parteien. Welche Bedeutung haben diese Bezeichnungen im Parteienwettbewerb der Gegenwart und welche womöglich in der Zukunft? Und ganz grundsätzlich: Was verbirgt sich im Einzelnen hinter dem jeweiligen Label der Parteienfamilien? Welche Parteienfamilien sind aufgrund welcher Kriterien voneinander zu unterscheiden? Band 2 der Reihe Parteien in Theorie und Empirie möchte eine sowohl national wie international vergleichende Bestandsaufnahme zu den Parteienfamilien leisten. Die Rolle von Parteienfamilien im Parteienwettbewerb erscheint selbst in der internationalen Parteienforschung noch nicht hinreichend erforscht. Mit dem Sammelband tragen die Herausgeber dazu bei, dass Parteienfamilien wieder vermehrt Gegenstand politikwissenschaftlicher Analysen werden. Aus dem Inhalt: 1. Teil: Begriff der Parteienfamilie: Theoretisch-konzeptionelle und historische Auseinandersetzung 2. Teil: Empirische Analyse der einzelnen Parteienfamilien in ihren Besonderheiten a) die kommunistische/sozialistische Parteienfamilie b) die sozialdemokratische Parteienfamilie c) die grüne Parteienfamilie d) die liberale Parteienfamilie e) die christdemokratische Parteienfamilie f) die konservative Parteienfamilie g) die rechtspopulistische Parteienfamilie h) die euroskeptische Parteienfamilie 3. Teil: Parteienfamilien auf europäischer Ebene bzw. im europaweiten Vergleich
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Parteienfamilien
- Inhalt
- Vorwort
- I. Parteienfamilien als Forschungskonzept
- II. Die einzelnen Parteienfamilien
- Autorenverzeichnis