
Ökonomien der Geschlechter
- 173 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Ökonomien der Geschlechter
Über dieses Buch
In diesem Band werden Zusammenhänge zwischen Bildung, Macht und Ökonomie aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive erörtert und problematisiert. Angesichts des zu beobachtenden Systemwechsels in Politik, Wissenschaft, Kultur und Sozialem wird dieses Themenfeld in verschiedenen Beiträgen unter neuen theoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Der Band enthält erziehungs- und bildungsphilosophische Beiträge sowie historische und soziologische Untersuchungen, die systematisch eine oder mehrere Facetten dieser Zusammenhänge aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive betrachten. Beiträge von: Eva Borst, Andrea Bramberger, Sylvia Bürkler, Edgar Forster, Heike Kahlert, Dorle Klika, Stephanie Maxim, Rosemarie Ortner, Angelika Paseka, Karin Priem
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Ökonomien der Geschlechter
- Inhalt
- Editorial: Ökonomien der Geschlechter
- Gefährdungen des Denkens. Zum Verhältnis von Frauen und Macht (Eva Borst)
- Der Homo oeconomicus feministisch gebildet? Eine neoliberale Herausforderung für das Subjektverständnis feministischer Bildungstheorie (Rosemarie Ortner)
- Emanzipatorisches Wissen im Schatten des Neoliberalismus: Ökonomisierung der Kritik oder Kritik der Ökonomisierung? (Heike Kahlert)
- Feminisierung und Geschlechterdifferenz (Edgar Forster)
- Geschlecht und Erfahrung: Zur Reifizierung von Geschlecht in der schulischen Geschlechterforschung (Stephanie Maxim)
- Gender Mainstreaming und Transformationsprozesse im Bildungswesen: Hoffnungen und Realitäten (Angelika Paseka )
- Fächerwahl im Lehramtsstudium – Zementierung der Geschlechtersegregation? (Dorle Klika)
- Almersia 1994-2003: Migration und biografisches Bilderwissen in Fotografien von Rineke Dijkstra (Karin Priem)
- Die Genfer Frauenrechtlerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihre Beteiligung amBildungsdiskurs (Sylvia Bürkler)
- Rezensionen
- Über die AutorInnen