Bildung in der Demokratie II
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen

Bildung in der Demokratie II

Tendenzen – Diskurse – Praktiken

  1. 310 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen

Über dieses Buch

Demokratie und Bildung Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat sich im März 2010 in Mainz mit dem Thema "Bildung in der Demokratie" befasst. Die Aufgaben von Bildung und Erziehung in modernen Gesellschaften lassen sich in diesem Fokus in treffender Weise bestimmen, sodass mit den Vorträgen im Plenum des Kongresses und mit den Referaten in den Symposien die zentralen Analysen und Bestimmungen einer pädagogischen Zeitdiagnose vorliegen. Ergänzt werden diese Beiträge durch Überlegungen zur Begründung einer demokratischen Bildungs- und Erziehungspraxis.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bildung in der Demokratie II von Luise Ludwig, Helga Luckas, Franz Hamburger, Stefan Aufenanger, Luise Ludwig,Helga Luckas,Franz Hamburger,Stefan Aufenanger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Inklusive Bildung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Bildung in der Demokratie II. Tendenzen – Diskurse – Praktiken
  3. Inhalt
  4. Einleitung
  5. Zur Bedeutung des aktuellen Diskurses über sexuelle Gewalt in pädagogischen Institutionen für die Erziehungswissenschaft (Uwe Sielert)
  6. Der Beitrag der Praxisforschung zu einer demokratisch-partizipativen Schul- und Unterrichtsentwicklung (Wolfgang Fichten, Andreas Feindt, Julia Hellmer, Nicole Hollenbach und Hilbert Meyer)
  7. Schulische Separation und die berufliche Situation im frühen Erwachsenenalter (Urs Haeberlin, Michael Eckhart, Caroline Sahli Lozano und Philippe Blanc)
  8. Steuerung durch Handlungskoordination im Schulwesen – eine empirische Analyse (Tobias Feldhoff, Stephan Gerhard Huber und Luzia Durrer)
  9. Zwischen Heterogenität und Hierarchie in der Bildung –Studien zur Unvollendbarkeit der Demokratie (Annedore Prengel)
  10. Ästhetische Bildung als Erfordernis bürgerlicher Lebenspraxis in der Athenischen Demokratie? (Leopold Klepacki)
  11. Zwischen Bildungspolitik und Bildungswissenschaft: Legitimationen von Bildungsreformen in bildungshistorischer Perspektive (Andreas Hoffmann-Ocon und Adrian Schmidtke)
  12. Demokratische Bildungspolitik zwischen Föderalisierung und Internationalisierung (Lucien Criblez und Edith Glaser)
  13. „Selbstverwaltung“, „Schulgemeinde“, „demokratische Lebensform“. Historische Perspektiven auf Strukturprobleme und Antinomien demokratischer Erziehung (Stefan Weyers)
  14. Organisationale Demokratie und die Bildung des Organisationsbürgers – Interdisziplinäre Verhältnisbestimmungen (Michael Göhlich und Susanne Maria Weber)
  15. Education in the “knowledge economy”: consequences for democracy (Nico Hirtt)
  16. Soziale Bildung und Erziehung in der Demokratie. Sozialpädagogische Reflexionen im Angesicht des post-wohlfahrtsstaatlichen Transformationsprozesses (Fabian Kessl und Martina Lütke-Harmann)
  17. Die Bedeutung der wirtschaftlichen Bildung in einer Demokratie (Rolf Dubs)
  18. Gefühle, Konflikte und innerer Widerstand –für politische Jugendbildung erreichbar? (Achim Schröder)
  19. (Sprachliche) Bildung und Befähigung: Reichweiteund Leistungsfähigkeit des Capability Approach für die Pädagogik der Frühen Kindheit (Isabell Diehm und Veronika Magyar-Haas)
  20. Präventionsarbeit und Demokratiepädagogik – Praxisbeispiele und Forschungsansätze zum Wechselspiel von Rechtsextremismus bei Jugendlichen und demokratischer Schulentwicklung (Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Carsten Rohlfs,Hans-Wolfram Stein, Hermann Veith und Michaela Weiß)
  21. Schulische Bedingungen der Entwicklung von politischem Wissen und demokratischen Einstellungen (Hans Peter Kuhn und Monika Buhl)
  22. Mit PISA-Punkten zu mehr ökonomischemWachstum? (Richard Münch)
  23. Bildung unter undemokratischem Druck? Anmerkungen zur Kritik der PISA-Studie (Eckhard Klieme)
  24. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren