Jahrbuch Terrorismus 2006
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen

Jahrbuch Terrorismus 2006

,
  1. 259 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen

Jahrbuch Terrorismus 2006

,

Über dieses Buch

Das Jahrbuch liefert umfassende Informationen und Analysen zur Situation des internationalen Terrorismus. Ein wichtiges Arbeitsmittel für alle, die sich mit dem Phänomen auseinandersetzen. Das Jahrbuch ist ein objektives, wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk, wobei ein besonderer inhaltlicher Fokus auf den islamistischen Terrorismus gelegt wird. Das Jahrbuch kombiniert Dokumentation und Analyse. Im Bereich der Datensammlung werden zunächst alle signifikanten terroristischen Anschläge des vorangegangenen Jahres dokumentiert. Hierbei soll nicht nur die Anzahl der Anschläge berücksichtigt werden, sondern v.a. auch ihre Auswirkungen, die Art der Ausführung, ihre Urheber und deren Ideologie sowie die Schauplätze der Anschläge. Der Bereich der Datensammlung enthält darüber hinaus zwei weitere Aspekte. Dies ist zum einen ein Verzeichnis der terroristischen Gruppierungen, die während des Berichtszeitraums aktiv waren. Weiterhin werden im Bereich der Datensammlung Informationen über Maßnahmen gesammelt, die staatliche Akteure im Rahmen der Terrorismusbekämpfung ergriffen haben. Die analytischen Beiträge beleuchten Ursachen und Wirkungsweisen von Terrorismus, geben Prognosen über die weitere Entwicklung des terroristischen Phänomens sowie Empfehlungen zur Terrorismusbekämpfung. Aus dem Inhalt: Was ist Terrorismus? Datensammlung: Terroristische Aktivitäten im Jahre 2006 - Terroristische Organisationen - Bekämpfungsmaßnahmen Islamistischer Terrorismus Ideologisch und ethnisch motivierter Terrorismus Terrorismusbekämpfung: national - international

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Jahrbuch Terrorismus 2006 von im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Terrorismus. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Jahrbuch Terrorismus 2006
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
  6. Überblick – das Jahr 2006
  7. Kapitel 1: Terrorismus im Jahre 2006: Die Gewalt nimmt zu (Joachim Krause)
  8. Kapitel 2: Terrorismus – eine schwierige Begriffsbestimmung (Kristina Eichhorst)
  9. Kapitel 3: Tödliche Statistik: Terroranschläge und Opfer im Jahr 2006
  10. Brennpunkte des Terrorismus im Jahr 2006
  11. Kapitel 4: Der Irak als weltweites Zentrum des Terrorismus (Robin Schroeder)
  12. Kapitel 5: Hisbollah und der Krieg im Libanon im Sommer 2006 (Joachim Krause und Robin Schroeder)
  13. Kapitel 6: Terrorismus in Tschetschenien: Vermengung ethnischer und religiöser Motive (Rolf Hermann)
  14. Kapitel 7: Die Wiederkehr der Taliban – Terrorismus in Afghanistan (Joachim Krause)
  15. Kapitel 8: Islamistischer Terrorismus in Indien und Pakistan (Diana Witt)
  16. Kapitel 9: Selbstmordanschläge als terroristisches Mittel (Andreas Beyer)
  17. Kapitel 10: Der Konflikt in Sri Lanka: von taktischem zustrategischem Terrorismus? (Kristina Eichhorst)
  18. Kapitel 11: Terroristische Bedrohungen der Produktions- und Liefersysteme der Öl- und Gasindustrie (Matthias Badenhop)
  19. Konzepte und Strategien der Terrorismusbekämpfung
  20. Kapitel 12: Die amerikanische Politik der Terrorismusbekämpfung (Joachim Krause)
  21. Kapitel 13: Terrorismusbekämpfung in Deutschland (Wilhelm Knelangen)
  22. Kapitel 14: Terrorismusbekämpfung in Großbritannien und Frankreich (Simone Wagner)
  23. Kapitel 15: Der spanische Weg der Terrorismusbekämpfung (Alexander Bruhne)
  24. Kapitel 16: Der israelische Weg der Terrorismusbekämpfung (Patrick Rosenow)
  25. Kapitel 17: Die Vereinten Nationen und die Bekämpfung des transnationalen Terrorismus (Janka Oertel)
  26. Kapitel 18: Sicherheit als Herausforderung: Antworten der Industrie auf eine zunehmend globalisierte Bedrohungsrealität (Markus Hellenthal)
  27. Register (Personen, Orte, Organisationen)