
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen
Biographisch bedeutsames Lernen
Empirische Studien über Lerngeschichten in der Lehrerbildung
- 428 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen
Biographisch bedeutsames Lernen
Empirische Studien über Lerngeschichten in der Lehrerbildung
Über dieses Buch
Inwiefern beeinflussen die biographisch bedeutsamen Lernerfahrungen von angehenden LehrerInnen ihre Berufsbiographie und die Aneignung erziehungswissenschaftlicher Studieninhalte? Diese Fragen werden durch eine qualitative und eine quantitative Teilstudie bearbeitet. Dabei werden autobiographische Lerngeschichten aus methodologischer, methodischer und didaktischer Perspektive betrachtet. Ziel der Arbeit ist es, die biographisch reflexive Lehrerbildung zu fundieren und so Impulse für die erziehungswissenschaftliche bzw. schulpädagogische Hochschulausbildung zu geben.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Biographisch bedeutsames Lernen von Norbert Neuß im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Education & Education Theory & Practice. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Biographisch bedeutsames Lernen. Empirische Studien über Lerngeschichten in der Lehrerbildung
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Kapitel: Biographisch bedeutsames Lernen – Fragestellungen, Forschungsverständnis und Erkenntnisinteresse
- 1 Biographisch bedeutsames Lernen – Fragestellungen, Forschungsverständnis und Erkenntnisinteresse
- 1.1 Biographische Erfahrung und pädagogische Erkenntnis
- 1.1.1 Definitionen: Biographie, Lernen und biographisches Lernen
- 1.1.2 Biographie als Index pädagogischer Wahrheit?
- 1.1.3 Biographie und Wissenschaft
- 1.1.4 Lehrerbilder verdichten Ansprüche an die Profession
- 1.1.5 Wissenschaftlichkeit und Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft
- 1.2 Vor- und Forschungsverständnis
- 1.3 Fragestellungen und Erkenntnisperspektiven der Arbeit
- 1.4 Hochschulkritik, Lehrerbildung und Reformen
- 1.4.1 Die Kluft zwischen Wissen und Handeln
- 1.4.2 Reformen, Professionalisierung und Standardisierung
- 1.5 Zusammenfassung: „Rechtfertigt `Biographie´ jegliche pädagogische Praxis?“
- 2. Kapitel: Autobiographie, Biographieforschung und Biographizität als Kompetenz
- 2 Autobiographie, Biographieforschung und Biographizität als Kompetenz
- 2.1 Autobiographische Erinnerungen als Forschungsgegenstand
- 2.1.1 Autobiographiefähigkeit des Menschen
- 2.1.2 Das autobiographische Gedächtnis
- 2.2 Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung
- 2.3 Biographische Orientierung in der Erwachsenenbildung
- 2.4 Zum Begriff „Biographizität“
- 2.5 Biographizität als Kompetenz im Lehramtsstudium
- 2.5.1 Seyfert (1930): Erinnerung als Vorstufe bildungstheoretischer Erkenntnisse
- 2.5.2 Schulz (1984): Pädagogische Qualifizierung in hochschulischen Lernprozessen
- 2.5.3 Gudjons u.a. (1994): Biographische Selbstreflexion
- 2.5.4 Rogal (1999): Biographisches Lernen
- 2.5.5 Schiek (1982): Selbstreflexion in der Ausbildung von Sozialwissenschaftlern
- 2.5.6 Mandl u.a. (1995): Lernerfahrungen als wirksamer Zugang zum Lernen
- 2.6 Zusammenfassung: „Den Weg von der Erfahrung auseinschlagen"
- 3. Kapitel: Lerngeschichten in Fallstudien – Design der qualitativen Erhebung
- 3 Lerngeschichten in Fallstudien – Design der qualitativen Erhebung
- 3.1 Fallstudien als Forschungsmethode
- 3.1.1 Erkenntnistheoretische Fragen und der Anspruch von Fallstudien
- 3.1.2 Merkmale von Fallstudien
- 3.2 Erhebung von biographisch bedeutsamen Lernerfahrungen
- 3.2.1 Forschungspraktische Umsetzung der Datenerhebung
- 3.2.2 Methodologische Begründungen
- 3.2.3 Lerngeschichten als Datenmaterial
- 3.3 Auswertungs- und Aufbereitungsverfahren
- 3.3.1 Auswahl der Fallbeispiele und Lerngeschichten
- 3.3.2 Hermeneutik und Interpretationsschritte des Einzelfalls
- 3.4 Zusammenfassung: „Ein biographischer Bezug ist der Pädagogik in ihrem Gegenstand vorgegeben“
- 4. KapitelAus Lerngeschichten lernen – Fallbeispiele biographisch bedeutsamen Lernens
- 4 Aus Lerngeschichten lernen – Fallbeispiele biographisch bedeutsamen Lernens
- 4.1 Franka: „Ich bin sehr leise gewesen“ – Lernen in einem selbstgewählten Akzeptanzrahmen
- 4.2 Christian: „Das Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein“ – Lernen aus schulischen Kränkungen
- 4.3 Helene: „Ich habe immer ein Problem, mich zu entscheiden“ – Lernen in der Risikogesellschaft
- 4.4 Sonja: „Fragen und gefragt werden“ – Lernen in Gesprächssituationen
- 4.5 Andi: „Ein Teufel im Engelskostüm“ – Menschen einschätzenlernen und eigene Werte finden
- 4.6 Zusammenfassung
- 5. KapitelDie Bedeutung des biographischen Lernens für Lehramtsstudierende – Design und Ergebnisse der quantitativen Studie
- 5.1 Quantitative Studie: zur Bedeutung der Lernerfahrungen im Lehramtsstudium
- 5.1.1 Aufbau des Fragebogens
- 5.1.2 Zusammensetzung der Stichprobe
- 5.1.3 Auswertung und Ergebnisdarstellung
- 5.2 Lernerfahrungen im Lebenslauf: Wie lange liegen die Lernerfahrungen zeitlich zurück?
- 5.3 Lernkontexte des biographischen Lernens: Wo wurde etwas gelernt?
- 5.4 Inhalte der Lernerfahrungen: Was wurde gelernt?
- 5.4.1 Lernen reflektieren
- 5.4.2 Entwicklung von Wertmaßstäben
- 5.4.3 Persönlichkeitsentwicklung
- 5.4.4 Umgang und Zusammenleben mit Menschen
- 5.4.5 Umgang mit Sinn- und Existenzfragen
- 5.4.6 Exkurs: Passungen zu den KMK-Kompetenzbereichen
- 5.5 Die Bedeutung der Lernerfahrungen für die Studienwahl, das Studium und die zukünftige Unterrichtstätigkeit
- 5.5.1 Einfluss der Lernerfahrungen auf die Studienwahl
- 5.5.2 Einfluss der Lernerfahrungen auf die zukünftige Lehrertätigkeit
- 5.5.3 Gelegenheiten, über Lernerfahrungen im Studium zu berichten
- 5.5.4 Reflexion von Lernerfahrungen im Studium: Bewertung, Begründung und Bereitschaft der Befragten
- 5.6 Zusammenfassung: „ich hasse Studieren wie die Pest, aber ich will halt Lehrerin werden“
- 6. KapitelBausteine einer Theorie biographisch-bedeutsamen Lernens
- 6.1 Curriculum vitae – Was benötigt der Mensch im Lebenslauf?
- 6.2 Biographische Forschung und pädagogische Anthropologie
- 6.2.1 Biographische Erfahrung als Weg zur pädagogischen Anthropologie
- 6.2.2 Geschichten als „Träger“ von Entwicklungsaufgaben
- 6.2.3 Lebensweltliche Erfahrungen und lebensgeschichtliches Lernen
- 6.3 Merkmale „biographisch bedeutsamen Lernens“
- 6.4 Ein Modell: Die Spirale biographisch bedeutsamen Lernens
- 6.5 Wissensformen: Biographische Erfahrung und wissenschaftliches Wissen
- 6.5.1 Verfügungswissen und Orientierungswissen
- 6.5.2 Fallwissen: Kasuistik in der Lehrerbildung
- 6.6 Zusammenfassung
- 7. KapitelPädagogische Professionalisierungdurch biographisch-reflexive Lehrerbildung
- 7 Pädagogische Professionalisierung durch biographisch-reflexive Lehrerbildung
- 7.1 Subjektorientierte Didaktiken
- 7.2 Bildungsgangtheorie und Bildungsgangdidaktik
- 7.2.1 Bildungsgangdidaktik: Erkenntnistheorie und Bezüge zu anderen Didaktiken
- 7.2.2 Biographie als Zugang zu Bildungsgängen
- 7.2.3 Bildungsgangdidaktik beachtet Menschen und ihre Lernprozesse
- 7.2.4 Pädagogisches Verstehen als Teil pädagogischen Könnens
- 7.3 Ein Seminar zum biographisch bedeutsamen Lernen
- 7.3.1 Hochschuldidaktische Anforderungen an ein Seminar zum biographisch bedeutsamen Lernen
- 7.3.2 Ziele eines biographischen Seminars
- 7.3.3 Inhalte und Methoden: Von den Lernerfahrungen zu den Seminarthemen
- 7.3.4 Ergebnisse der Fragebogenevaluation
- 7.4 Reflexions- und Erinnerungsimpulse einer biographisch reflexiven Lehrerbildung
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
- 9 Literaturverzeichnis
- Index
- Über den Autor