Frauen und Armut – Feministische Perspektiven
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen

Frauen und Armut – Feministische Perspektiven

  1. 474 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen

Über dieses Buch

Warum kann davon gesprochen werden, dass Frauen von Armut überdurchschnittlichbetroffen sind? Welche gesellschaftlichen Tiefenstrukturentragen hierzu bei, obwohl feststeht, dass Frauen aus einer historischenPerspektive betrachtet noch nie über so viele Handlungsspielräume verfügtenwie heute, insbesondere hinsichtlich Bildung und Ausbildung und dendamit verbundenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt, um ein eigenständigesErwerbseinkommen zu generieren? Wie konstituieren spezifische Herrschaftsverhältnisseund Differenz(ierungs)achsen unterschiedliche Risikender Armutsbetroffenheit für Frauen? Und welche theoretischen Zugängeund Perspektiven sind geeignet, um die komplexen Zusammenhänge vonArmut und der Subjektposition Frau analytisch fassen zu können? Ausgeschlechtertheoretischen Perspektiven analysieren die Autorinnen in denBeiträgen des Sammelbands diese Fragen entlang zentraler, einander ergänzenderund sich überschneidender Drehpunkten der Diskussion.In den Blick genommen werden gesellschafts- und armutstheoretische Zugänge, Armutsdiskurse und -politiken, Prozesse des Verwundbar machenssowie Wege in eine neue Gesellschaftlichkeit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Frauen und Armut – Feministische Perspektiven von Regina-Maria Dackweiler, Alexandra Rau, Reinhild Schäfer, Regina-Maria Dackweiler,Alexandra Rau,Reinhild Schäfer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Genderforschung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Regina-Maria Dackweiler, Alexandra Rau und Reinhild Schäfer (Hrsg.): Frauen und Armut –Feministische Perspektiven
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Einleitung (Regina-Maria Dackweiler, Alexandra Rau, Reinhild Schäfer)
  5. Armutsrisiken von Frauen und Theorien sozialer Ungleichheit (Hildegard Mogge-Grotjahn)
  6. Feministische Armutsforschung als Gesellschaftsanalyse und Kapitalismuskritik (Regina-Maria Dackweiler)
  7. Weibliche Armut in der Prekarisierungsforschung (Mona Motakef)
  8. Das Regieren von Frauen* und Armut im Postwohlfahrtsstaat (Alexandra Rau)
  9. „Klassismus“: eine Analysekategorie für Frauenarmutskontexte? (Heike Weinbach)
  10. Wie Optionen für Frauen in Deutschland begrenzt sind – Einblicke des Capability-Ansatzes (Ortrud Leßmann)
  11. Armutsrisiko Unterhaltsabhängigkeit – Der Spuk der Ernährerehe und seine Folgen für Einelternfamilien (Susanne Dern und Maria Wersig)
  12. Armut im Kontext Früher Hilfen: als „mütterlicher Risikofaktor“ benannt, aber sozialpolitisch verkannt (Reinhild Schäfer)
  13. Frauenarmut in der kommunalen Sozialberichterstattung am Beispiel Wiesbaden – geschlechtsspezifische Armutsbetrachtung im SGB II (Rabea Krätschmer-Hahn)
  14. Humanvermögen und Zeitpolitik als familienpolitische Konzepte in Deutschland. Eine Kritik aus der Perspektive der 'Reproductive Justice' (Susanne Schultz und Anthea Kyere)
  15. Prekarität und Vulnerabilität in der Sexarbeit –Kritische Anmerkungen zum Diskurs der„Armutsprostitution“ aus intersektionaler Perspektive (Jenny Künkel und Kathrin Schrader)
  16. „Armut ist eine Frau“ – Frauenpolitische Kampagnen gegen Frauenarmut und deren Wirkung (Clarissa Rudolph)
  17. Alt und arm? Armutsrisiken von Frauen im Kontext der Alterssicherung (Angelika Koch)
  18. Armut von Frauen mit Behinderung (Brigitte Sellach)
  19. Prekarisierung der Pflege(arbeit) = Armut der Pflegenden? (Diana Auth)
  20. Armut von geflüchteten Frauen*: marginalisiert, schutzlos und unsichtbar? (Susann Thiel und Behshid Najafi)
  21. Prekarität, Gender und Flucht (Anna Krämer und Karin Scherschel)
  22. Wohnungslosigkeit von Frauen – auch ein Armutsphänomen (Martina Bodenmüller)
  23. Armutsvermeidend? Emanzipatorisch? Bedingungsloses Grundeinkommen (Margit Appel)
  24. Erwerbsarbeit – (k)ein Königsweg aus FrauenArmut? (Gisela Notz)
  25. Care und Commons als transformatorische Strategien gegen Versorgungs-, Anerkennungs- und Zeitarmut (Christa Wichterich)
  26. Frauen und Armut: Soziale Arbeit durch die Produktion Sozialer Infrastruktur nach Jane Addams als Ausgangspunkt von Gegenstrategien und widerständigen Handlungsweisen (Kerstin Rathgeb)
  27. Care als Armutsrisiko – Care Revolution als politische Antwort (Gabriele Winker)
  28. Autorinnen