
Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung
- 205 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung
Über dieses Buch
Außerschulische Lernorte stellen eine wichtige Lerngelegenheit für eine erfahrungsorientierte Politik- und Geschichtsdidaktik dar. Die Begegnung mit dem historisch und gesellschaftlich Fremden sowie die Möglichkeit, das Unterrichten in der Schule mit Erfahrungen an unbekannten und zur Erforschung herausfordernden Orten zu verbinden, machen den Reiz und den Wert außerschulischen Lernens aus. Erkundungen und forschendes Lernen in Rathäusern, Museen, Archiven, Gedenkstätten, Industrieunternehmen, an einem Flusslauf oder in einem Einkaufszentrum bieten Erfahrungen und Reflexionsmöglichkeiten, die in Verbindung mit der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung im Politik- oder Geschichtsunterricht zu einem deutlich erweiterten Weltzugang der Lernenden führen können.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 - Zur Einführung (Karpa, Overwien, Plessow)
- Teil 1: Zur Theorie außerschulischer Lernorte in der politischen und historischen Bildung
- Teil 2: Praxis außerschulischer Lernorte in der politischen und historischen Bildung
- Verlagsprogramm
- U4