Typenbildung und Theoriegenerierung
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen

Typenbildung und Theoriegenerierung

Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung

  1. 383 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen

Typenbildung und Theoriegenerierung

Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung

Über dieses Buch

Qualitative education and biographical research is only as good as its tools. The authors frame quality criteria and standards for the evaluation of qualitative research and pave the way for an empirically based typology. A pioneering work for qualitative research.

This second, revised and expanded edition contains new contributions on reconstructive research and methodological triangulation.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Typenbildung und Theoriegenerierung von Jutta Ecarius, Burkhard Schäffer, Jutta Ecarius,Burkhard Schäffer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Typenbildung und Theoriegenerierung
  3. Inhalt
  4. Einleitung
  5. Die Mehrdimensionalität der Typenbildung und ihre Aspekthaftigkeit (Ralf Bohnsack)
  6. Prozessanalytische und relationale Typenbildung in der rekonstruktiven Bildungs und Lernforschung (Arnd-Michael Nohl)
  7. Typenbildende Interpretation. Ein Beitrag zur methodischen Systematisierung der Typenbildung der Dokumentarischen Methode* (Burkhard Schäffer)
  8. Typenbildung in der Objektiven Hermeneutik – Über Theoretisierungspotenziale einer Rekonstruktionsmethodologie (Rolf-Torsten Kramer)
  9. Zur Beziehung von Fall und Typus (Robert Kreitz)
  10. Von Fall zu Fall. Über das Verhältnis von Allgemeinem, Besonderem und Individuellem in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung (Theodor Schulze)
  11. Der Prototyp – Die „Confessiones“ des Augustinus (Micha Brumlik)
  12. Systematisieren – Generieren – Generalisieren. Der Beitrag deskriptiver und genetischstrukturaler Typen zur Theoriebildung (Ingrid Miethe)
  13. Typenbildung: Methodentriangulation von Grounded Theory, narrativem Verfahren und Leitfadeninterview. Zugänge für eineerziehungswissenschaftliche Forschung (Jutta Ecarius)
  14. Idealtypen konstruieren und Realtypenverstehen – Merkmale der Typenbildung (Rudolf Tippelt)
  15. Methodentriangulation im Forschungsprozess. Zum Beitrag rekonstruktiver Forschungsverfahren im Hinblick auf die Reflexion quantitativer Forschungsergebnisse (Christine Wiezorek und Sylke Fritzsche)
  16. Die Zeit der (erziehungswissenschaftlichen) Biographieforschung. Theoretische, methodologische und empirische Aspekte ihrer Fortschreibung (Jochen Kade und Christiane Hof)
  17. Theorieentwicklung bildungstheoretischorientierter Biographieforschung oder: Was sind die Probleme und Perspektiven einer qualitativen Bildungsforschung mit bildungstheoretischem Zuschnitt? (Thorsten Fuchs)
  18. Abbild – Denkbild – Erfahrungsbild. Methodisch-methodologische Anmerkungen zur Analyse von Altersbildern (Burkhard Schäffer)
  19. Typenbildung in der Habitus und Milieuforschung: Das soziale Spiel durchschaubarer machen (Helmut Bremer und Christel Teiwes-Kügler)
  20. Habitus und Feld: Überlegungen zu zwei unterschiedlichen Formen der komparativen Typenbildung (Florian von Rosenberg)
  21. Kinder und ihre Freunde – Mehrdimensionale Typenbildung zum Verhältnis von Bildungsbiographien und Peergroup-Einbindung (Maren Zschach und Sina Köhler)
  22. U4