
- 382 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Zeitenwende 9/11?
Eine transatlantische Bilanz
Über dieses Buch
Als Tag der Terroranschläge auf New York und Washington ist der 11. September 2001 unvergessen. Aber war 9/11 "ein Tag, der die Welt veränderte"? Die AutorInnen hinterfragen bisherige historische und politologische Einordnungsversuche und zeichnen die Entwicklungen bis zum Sommer 2015 nach, um neue Forschungsdiskussionen anzustoßen und die transatlantischen Dimensionen des 11. September aufzuzeigen. Zeitenwende 9/11? strebt eine transatlantische Bilanz knapp anderthalb Dekaden nach den Ereignissen an. Es wird untersucht, welche historische Bedeutung das Datum 11. September in vergleichender transnationaler und multidisziplinärer Perspektive hat. Die Autoren bieten Antworten an auf die Frage, ob die Geschehnisse dieses Tages in der Innen- und Außenpolitik, aber auch der Medienlandschaft Europas und der USA so tiefgreifende Wandlungsprozesse angestoßen haben, dass man von einer "Zeitenwende" sprechen kann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Zeitenwende 9/11? Eine transatlantische Bilanz
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Zeitenwende 9/11? Begrifflichkeiten, Herangehensweisen und Themenfelder intransatlantischer Perspektive
- Der 11. September 2001 – ein welthistorischer Wendepunkt?
- Der Streit der Worte und das Ringen um Sinn: Der 11. September 2001 und seine Aufarbeitung im transatlantischen intellektuellen Diskurs
- Rede des Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Dr. Frank-Walter Steinmeier zum zehnten Jahrestag der Terroranschläge des 11. September 2001
- Zeitenwende 11. September? Eine persönliche Bilanz
- Die deutsche Reaktion auf 9/11: Eine „neue“ Politikder Terrorismusbekämpfung?
- Der 11. September 2001 und die Normalisierung der deutschen Außenpolitik
- Der 11. September und die amerikanische Außenpolitik
- „Our war on terror begins with al-Qaeda, but it does not end there“ – Der 11. September als Zeitenwende in der amerikanischen Sicherheitspolitik?
- Der 11. September 2001 und die amerikanische Einwanderungspolitik in historischer Perspektive
- 9/11 und das (post-)ethnische muslimischamerikanische „Wir“ in den USA
- Europäische Migrationspolitik nach 9/11: Die Europäische Union zwischen humanitärer Verantwortung und sicherheitspolitischem Risikomanagement
- Breaking News – Der 11. September 2001 als Zäsur für den Journalismus und das mediale Islambild in Deutschland?
- Neue Angst durch 9/11? Mediendarstellung und Interpretation von Terrorismus
- Mediale Terrorberichterstattung und deren Interpretation vor und nach 9/11
- Die AutorInnen des Bandes