
Die neue Europäische Union
Die Osterweiterung und ihre Folgen
- 328 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die neue Europäische Union
Die Osterweiterung und ihre Folgen
Über dieses Buch
Die Europäische Union hat sich nach der Osterweiterung im Innern verändert und hat nicht nur neue Mitglieder, sondern auch neue Nachbarn bekommen. In diesem Buch wird versucht, diese drei Dimensionen, die es rechtfertigen, von einer neuen Europäischen Union zu sprechen, näher auszuleuchten. Der Band zeichnet sich durch Interdisziplinarität und Internationalität aus. Knapp die Hälfte der Autoren stammt aus Mittel- und Osteuropa. So entsteht eine besondere Sichtweise für die Herausforderung Osterweiterung. Themen der vertieften europäischen Zusammenarbeit sind Migration, Sozialpolitik, Reformen der Regulierung, der Infrastrukturen und des Rechts sowie Regionalisierung. Aus dem Inhalt: Die Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik nach der Osterweiterung. Europarechtliche Perspektiven der GASP. Grenzprobleme mit Russland und Belarus. Kroatische Europapolitik. Der (misslungene) Beitritt Zyperns. EU, Europarat und OSZE als Garanten von Sicherheit und Stabilität? Das Problem der Arbeitnehmerfreizügigkeit in den verschiedenen Erweiterungsrunden. Migrationspolitik in der EU. Grenzregime und Grenzkontrollen an den EU-Aussengrenzen. Die Europäisierung der Sozialpolitik in den Beitrittsländern. Regulative Reformen öffentlicher Infrastrukturen. Die Entwicklung der Verkehrsmärkte nach der EU-Osterweiterung. Die Europäisierung des polnischen Zivilverfahrensrechts. Grossbritannien und die EU-Osterweiterung. Französische Dezentralisierungspolitik und die Herausforderungen des Binnenmarktes. EU-Beitritt und Regionalisierung in der Tschechischen Republik
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Die neue Europäische Union: Die Osterweiterung und ihre Folgen
- Geleitwort: „Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft weiterentwickeln“
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die Europäische Union nach der Osterweiterung – Perspektiven einer EU-25
- Europarechtliche Perspektiven einer Gemeinsamen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Auswirkungen der Osterweiterung auf die GASP und NATO
- Minderheitenfrage als ein Grenzproblem der EU mit Russland und Belarus: Perzeptionen und Reaktionen
- Kroatische Europapolitik auf dem Wege zur Vollmitgliedschaft in der EU
- Der (misslungene) Beitritt Zyperns: Die hellenophile Zypernpolitik des Europaparlaments
- EU, Europarat und OSZE: Gemeinsam für ein stabiles Europa
- Arbeitnehmerfreizügigkeit erst nach einer Übergangsfrist: Lehren aus den Süderweiterungen der EG für die Osterweiterung der EU
- Herausforderungen der EU-Migrationspolitik nach der Osterweiterung
- Die Kontrolle der Außengrenzen der EU – vor und nach der Osterweiterung
- Ein Sozialmodell für Europa? Die EU-Sozialpolitik und die Europäisierung der Sozialpolitik in derer weiterten EU
- Europäische Lernprozesse: Zur Bewertung der Eingliederungshilfe in Rumänien
- Regulative Reform öffentlicher Infrastrukturenin der erweiterten Europäischen Union
- Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Verkehrsmärkte der Mitglieds- und Beitrittsländer: Herausforderung für die Verkehrswissenschaft
- Die Europäisierung des internationalen Zivilprozessrechts in Polen: Lugano-Übereinkommen und EuGVO
- „A stronger Britain in a wider Europe“? Großbritannien und die EU-Osterweiterung unter der Regierung Blair
- Wie tief greift Regionalisierung in Tschechien? Ausgangslage und gesellschaftliche Dimension der Regionen nach dem EU-Beitritt
- Frankreichs Dezentralisierungspolitik und die Herausforderung des EU-Binnenmarkts