
LebensWegeStrategien
Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
- 320 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
LebensWegeStrategien
Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
Über dieses Buch
Für dieses Buch wurden Lebensstrategien von Migrationsfamilien in marginalisierten Stadtteilen in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Bereits der Titel "LebensWegeStrategien" signalisiert den spezifischen Fokus auf Lebenserfahrungen von Familien in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen. Gesellschaftliche Bedingungen vor Ort und die Lebenswege, Alltagspraktiken und Strategien sind dabei der Ausgangspunkt der AutorInnen. Sie untersuchen, wie Familien und Familienmitglieder in verschiedenen Konstellationen und Generationenbeziehungen unter diskriminierenden und marginalisierenden Bedingungen leben, wie sie damit umgehen, sich damit auseinandersetzen, welche spezifischen Fähigkeiten und Kompetenzen sie entwickeln und welche besonderen Orientierungen und Positionierungsprozesse daraus hervorgehen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
- Inhalt
- LebensWegeStrategien. Zur Einführung in eine Studie zu Alltagspraktiken, Lebenswegen und familialen Aushandlungsprozessen in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen (Christine Riegel, Barbara Stauber und Erol Yıldız)
- 1 Theoretische Bezüge
- 2 Methodologische Perspektiven
- 3 Fallanalysen und Forschungsfeld
- 4 Lebensstrategien im Kontext von Familie und Migration – übergreifende Ergebnisse
- 5 Von der Peripherie ins Zentrum – eine andere Sicht der Dinge
- Literaturverzeichnis
- Autor_innen