
Internationaler Schutz der Menschenrechte
Stand und Perspektiven im 21. Jahrhundert
- 231 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Internationaler Schutz der Menschenrechte
Stand und Perspektiven im 21. Jahrhundert
Über dieses Buch
60 Jahre Menschenrechte: Ein Grund zum Feiern? In den sechzig Jahren seit der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen ist ein umfassendes Normengefüge zum weltweiten Schutz der Rechte des Menschen geschaffen worden. Doch stehen den vielfach verbrieften Rechten nicht erst seit dem 11. September 2001 mangelnder politischer Wille sowie unzulängliche Mechanismen zu ihrem effektiven Schutz gegenüber. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis analysieren den materiellen Bestand der Menschenrechte, diskutieren die Möglichkeiten ihrer Durchsetzung und fragen nach den Chancen einer universellen Menschenrechtsidee. Aus dem Inhalt: Einführung Sven Bernhard Gareis, Herausforderungen und Chancen des internationalen Menschenrechtsschutzes Herta Däubler-Gmelin, Deutsche Menschenrechtspolitik Menschenrechte heute: Normativer Bestand, Gefahren und neue Entwicklungen Michael Krennerich, Menschenrechte und Internationale Politik Ruth Weinzierl, Menschenrechtsschutz in der Europäischen Union Patricia Schneider, Menschenrechtsschutz durch Internationales Strafrecht Effektiver Menschenrechtsschutz - Erreichtes, Defizite und neue Ansätze Beate Wagner, Menschenrechtsschutz durch die Vereinten Nationen Barbara Lochbihler, Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen Universale Menschenrechte - Utopie oder Projekt mit Zukunft? Hamideh Mohagheghi, Menschenrechte im Islam Walter Schweidler, Asiatische Werte - asiatische Menschenrechte? Peter Schallenberg, Menschenbild und Menschenrechte im Christentum Sven Bernhard Gareis/Gunter Geiger, Perspektiven des Internationalen Menschenrechtsschutzes
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Internationaler Schutz der Menschenrechte. Stand und Perspektiven im 21. Jahrhundert
- Inhalt
- Vorwort
- Kapitel 1 - Menschenrechtsschutz als Bildungsaufgabe (Gunter Geiger)
- Kapitel 2 - Sechzig Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Herausforderungen und Chancen des internationalen Menschenrechtsschutzes (Sven Bernhard Gareis)
- Kapitel 3 - Menschenrechte und internationale Politik – Diskussionspfade in einem weiten Feld (Michael Krennerich)
- Kapitel 4 - Menschenrechtsschutz in der Europäischen Union (Ruth Weinzierl)
- Kapitel 5 - Menschenrechtsschutz durch Internationale Strafgerichte: Nützlich oder schädlich? Wirksam oder ineffektiv? (Patricia Schneider)
- Kapitel 6 - Menschenrechtsschutz durch die Vereinten Nationen: Erreichtes, Defizite und Chancen (Beate Wagner)
- Kapitel 7 - Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen im internationalen Menschenrechtsschutz –Das Beispiel von Amnesty International (Barbara Lochbihler)
- Kapitel 8 - Kämpfen für die Menschenrechte? Humanitäre Intervention und die Schutzverantwortung (Johannes Varwick)
- Kapitel 9 - Menschenrechte und Islam (Hamideh Mohagheghi)
- Kapitel 10 - Asiatische Werte – asiatische Menschenrechte? (Walter Schweidler)
- Kapitel 11 - Menschenbild und Menschenrechte im Christentum (Peter Schallenberg)
- Kapitel 12 - Quo vadis, Menschenrechte? – Anmerkungen zu Stand und Perspektiven des Internationalen Menschenrechtsschutzes (Herta Däubler-Gmelin)
- Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren