
Kinderrechte sind Menschenrechte!
Kinderrechte in Deutschland
- 168 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Kinderrechte im Blickpunkt Wie ist die aktuelle Situation von Kindern in Deutschland – gerade in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise? Welche Haltung nimmt Deutschland zur UN-Kinderrechtskonvention ein? Gelten die Menschenrechte in Deutschland für alle Kinder? Diesen Fragen gehen ExpertInnen im Buch nach. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise analysieren Experten aus Wissenschaft, Kirche, Politik und Gesellschaft das Thema "Kinderrechte in Deutschland". Kinder stellen die Zukunft unserer Gesellschaft dar, und sind doch die größten Verlierer der Krise. Wie kann dieser Missstand behoben werden? Mit welcher rechtlichen Situation sehen sich Flüchtlings- und Migrantenkinder konfrontiert? Wie kann das Recht von Kindern auf Bildung und Förderung durchgesetzt werden? Die Autoren wollen den LeserInnen mit ihren Beiträgen die hohe Brisanz des Themenkomplexes "Kinderrechte" bewusst machen und gleichzeitig zu mehr Engagement in diesem Bereich anregen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Kinderrechte sind Menschenrechte!
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort (Vernor Muñoz)
- Vorwort
- Die UN-Kinderrechtskonvention. Eine allgemeine Einführung (Waltraut Kerber-Ganse)
- Kinderrechte im Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Katja Dörner, Marc Köster)
- Brauchen wir eigene Kinderrechte im Grundgesetz? (Jörg Maywald)
- Hochbegabte Kinder und ihr Recht auf Förderung (Michaela Lomb)
- „Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung“ – Inklusive Bildung im Sinne der Menschenrechte (Andrea Platte)
- Beschwerderecht für das UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Barbara Dünnweller)
- „Eine unendliche Geschichte …“ – Die Rechte von Flüchtlingskindern in Deutschland (Heiko Kauffmann)
- Was haben Kinder dem Christentum zu verdanken? Eine historisch-theologische Spurensuche als gegenwartsorientierende Provokation (Hubertus Lutterbach)
- Die Autorinnen und Autoren